AVB PD Diesel startet nicht mehr nach Filterwechsel

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute

Habe heute mal wieder meinen Dieselfilter gewechselt. Habe es wie immer gemacht, alten raus, Schläuche zur Seite , neue Dichtung auf dieses Regelventil, dann neuen rein.
Habe allerdings den neuen Filter nicht vorgefüllt. Hatte keinen Diesel hier. Habe es dann wie letztes mal gemacht. Zündung 3 mal kurz an und aus. Hat letztes mal auch geklappt.

Alles wieder dran. Gestartet und dann nach 5 Sekunden ging der Wagen aus. Und seitdem lässt er sich nicht mehr starten. Habe den Filter nochmal raus gehabt. Der war VOLL. Habe noch was versucht einzufüllen.

Filter wieder dran, aber keine reaktion.
Wollte ihn wegen anderer Probleme nun nicht ständig Orgeln lassen. Habe es 6-7 mal versucht bisher . Jedes mal so 5 Sekunden Orgeln lassen.

Was kann ich als Laie noch machen. Ich kenne mich nicht wirklich aus damit. Im Netzt steht zwar einiges, aber es muss ja auch immer der gleiche Wagen sein. Bei anderen Dieseln weiß ich ja nicht ob die Tips hier auch gehen , wenn Bauteile anders sind.

Wollten am Wochenende in den Urlaub..........

15 Antworten

Ich hab den Filter einmal ohne Vorfüllen gewechselt und nie wieder. War ein ewiges Georgel.

Was ich schon bei komplett leerem Filter und leerem Zylinderkopf gemat habe, war den Motor per Vakuumpumpe am Rücklauf vorzufüllen. Dann springt der Motor an, als wäre nichts gewesen.

Ich würde aber auch mal länger als 5 Sekunden versuchen zu starten.

Zitat:

Was ich schon bei komplett leerem Filter und leerem Zylinderkopf gemat habe, war den Motor per Vakuumpumpe am Rücklauf vorzufüllen. Dann springt der Motor an, als wäre nichts gewesen.

Ich würde aber auch mal länger als 5 Sekunden versuchen zu starten.

Laut diversen Videos und Tips sollte das bei dem Modell ja aber ohne vorfüllen ohne Probleme gehen. Habe ich mich nun mal drauf verlassen.

Letztes mal hat es ja auch geklappt.

vielleicht ist auch was kaputt gegangen, aber kein Plan was ich da nun kontrollieren soll.

Wie soll das gehen beidem Modell mit dem vorfüllen, also was hast du vorgefüllt.

Ich traue mich gar nicht die Schläuche abzunehem und dann Zündung anzumachen. Weiß ja nicht was dann passiert. Oder ob da viel Druck drauf ist.

Länger wie 5 Sekunden? Wenn ich das mache , habe ich evtl wieder den Fehler mit dem Kurbelwellensensor. Da hat der Wagen etwas Probleme mit.

Mal die Leitung von den düsen abgemacht und geschaut ob diesel ankommt?
Ich weiß jetzt nicht wie es bei PD ist, ist nur so ein Gedanke.

Eigentlich ganz ein fach. Da es ja ohne zubefüllen funktionieren soll ( ich bin kein Freund davon) kommen nur deine Dichtungen am (Regelventil) Filterheizung in Frage. Da wird er Luft ziehen da du ja nix anderes auseinander hattest. Das Ding sitzt nicht richtig oder die Dichtungen sind hin.

Ähnliche Themen

Also die Dichtungen sind neu.
Wozu ist das Teil überhaupt. Dieses Regelventil?

Ich kann gerne nochmal schauen.

Würde es was bringen den alten Filter zu testen.
Kann ich mir bald vorstellen, aber wer weiß

Die Schläuche sind auch etwas porös. Evtl da nun mittlerweile ein Riss??

Zitat:

@AAM schrieb am 27. Juli 2023 um 18:47:54 Uhr:


Wie soll das gehen beidem Modell mit dem vorfüllen, also was hast du vorgefüllt.

Ich weiß nicht, wie der Filter bei Deinem aussieht.
Bei meinem (BGW 2.0TDI) ist der Filter mit Schlauchstutzen und Aufnahme für den Knackfrosch ein Wegwerfteil. Da fülle ich einfach in die Öffnung für den Knackfrosch Diesel bis der Filter voll ist. Man merkt dann beim Starten gar nichts.

Zitat:

@HmGer schrieb am 27. Juli 2023 um 20:45:12 Uhr:


Mal die Leitung von den düsen abgemacht und geschaut ob diesel ankommt?

Beim PD gibt es keine Leitungen an den Düsen.

Zitat:

Ich weiß nicht, wie der Filter bei Deinem aussieht.

Ich habe das so gemacht wie hier. Damals auch schon, da gab es keine Probleme.
Der filter/Wagen ist genau der gleiche

https://www.youtube.com/watch?v=aepW0-G_PTQ

So sieht der Filter bei mir auch aus.

Hast Du denn jetzt mal probiert länger anhaltend zu starten?

Er läuft.

Habe einfach nochmal das RV angeschaut und dann nochmal versucht. Nach 5 Sekunden kam er dann langsam.

Hoffe das bleibt nun auch so. Oder kann ich da nun auch noch später Probleme mit bekommen?

Nochmal zum Verständniss falls es nochmal Probleme gibt. Also das hier lag warscheinlich daran das wegen dem nicht Vorfüllens Luft im System war? Und das wollte bei dem Modell sich selbst entlüften normalerweise? Wie ?

Wie lange darf man den PD diesel denn Orgeln lassen ? Gibt es da evtl Probleme wenn man das zu lange Versucht?

Also der Wagen hat nun einmal diese Kraftstoffpumpe hinten am Motorblock (Tandem) und hat der auch noch eine hinten am Tank ??

Ist zwar OT aber wo ich schon mal hier bin.
Wenn ich die Leitungen die vom Filter alle weg geben erneuern will (4 Stück) bekomme ich die so im Netz?
Ist die eingedruckte Nummer die Teilenummer etc?
Dort steht zB >VRT VWTL 524245/50/03 KDK<

Zitat:

@AAM schrieb am 28. Juli 2023 um 10:6:11 Uhr:


Ist die eingedruckte Nummer die Teilenummer etc?
Dort steht zB >VRT VWTL 524245/50/03 KDK<

Das ist keine Teilenummer. Dieses VWTL... ist eine VW-Spezifikation.

Ich hab die beiden Leitungen, die vom Auto her an den Filter gehen, original VW gekauft und die Leitungen am Motor hab ich ausgebaut und die einzelnen Schlauchstücke durch Meterware von Cohline ersetzt. Als Originalersatzteil wäre das unfassbar teuer gewesen, meine ich.

Kann man diese Diesel Leitungen auch einfach Meterware nehmen wenn der Durchmesser passt? Also so generell gefragt?

Sollte gehen. Nur muß man darauf achten, daß die Leitungen nirgends scheuern.

... oder knicken.

Naja wenn du den gleichen hast weißt du sicher, das die 2 Leitungen am Filter ja aber einen "Bogen" machen...
Bekommt man das auch mit der Meterware hin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen