Avantgarde-Rücklicht defekt: 580.-€
Bei meinem S211 sind beide Rückleuchten (Licht und Bremslicht) ausgefallen.
So wie vorgesehen, haben die Nebelschlussleuchten mit 25% Helligkeit die Funktion übernommen (beim Bremsen mit 100%).
In meiner NL wurde dann der Speicher ausgelesen, das SAM-Fond geprüft und schliesslich beide Leuchten komplett erneuert.
Das Werk hat 75% als Kulanzleistung übernommen, was mich bei 580.-€ natürlich freut.
Hier also ein LOb -auch für die NL.
Nur: früher hätt man ein paar Birnchen ersetzt, von mir aus an der Tanke für 5.-€/Stück.
Heute sind es Mist-LED die auch noch "angesteuert" werden müssen.
Diese Art von Fortschritt mag ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Das ist ja schon eine ABenteuerliche GEschichte.
HAtte hürzlich genau das gleiche Problem, Ausfall der hinteren Begrenzungsleuchten und beider Bremslichter, über das Display bekam ich die Meldung, Ersatzlichter seien aktiviert.
Wie schon vorher beschrieben, legt die Elektronik dann die Begrenzungs- u. Bremslichter auf die Nebelschlußleuchten, so dass man erstmal weiterfahren kann.
Nachdem ich hier keine wirklich schlüssige Antwort auf dieses Problem finden konnte bin ich in die Werkstatt zum Fehlerauslesen (30 Öre)
Der Meister meinte das rechte Licht sei ausgefallen, das linke wird dann von der Bordelektronic auch gleich deaktiviert. (siehe oben)
BEstellte dann das "Leuchtmittel" oder "HIP" was nichts anderes ist als eine Platine mit vielen LEDs drauf. (40 Öre)
Habe diese dann selbst gewechselt (10 MInuten) trotz der Warnung in der Mercer-Betriebsanleitung "die HIP Leuchtmittel stehen unter
Druck, es besteht Verletzungsgefahr" . Meiner Meinung nach totaler Bullshit, eine LED steht nicht unter Druck. Man muß nur drauf achten, dass man die Platine nicht durch eingene elektrostatische Aufladung zerstört.
Also wenn hier jemand für dieses Problem 580 Öre auf der REchnung stehen hatte, würde ich subito die Werkstatt wechseln.
Ach bevor ich es vergesse, mein Mercer S211 320 CDI hat momentan 220 tkm gelaufen, also dass mit "getesteten 850 tkm" haut auch nicht hin.
31 Antworten
zitat:
"Während nach Angaben von Mercedes herkömmliche Glühlampen nach durchschnittlich 70.000 Kilometern ausgewechselt werden müssten, habe die neue HP-Lampe eine getestete Lebensdauer von mindestens 850.000 Kilometern. Das entspricht der zwölffachen Lebensdauer einer herkömmlichen Lampe. "
GrussOh Gott, dann ist auch mein Kilometerzähler hinüber, denn der zeigt nur 39.000Km an statt über 800.000 - und irgendwer fährt unbemerkt mein Auto !
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Ich kann beim besten Willen keinen Schnelligkeitsunterschied zwischen LED und Glühbirne erkennnen, allenfalls kann man das messtechnisch unterscheiden (halt was für Physiker).
Dann hast Du aber noch nicht richtig darauf geachtet. Schau mal bei den runden Bahnleuchten von VW. Die Dinger ( Z.B. Blinker) gehen schlagartig an und genauso schnell wieder aus.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Zitat:
Dann hast Du aber noch nicht richtig darauf geachtet. Schau mal bei den runden Bahnleuchten von VW. Die Dinger ( Z.B. Blinker) gehen schlagartig an und genauso schnell wieder aus.
Jau, das ist mir auch schon aufgefallen, beim 3er BMW (ich glaube mit dem M-Paket oder sind es die 6-Ender...) ist das auch so.
Einen Unterschied kann man da schon feststellen. Ich denke mal beim 212er werden alle Austattungslinien LED's haben.
Zitat:
(halt was für Physiker).
So ist es. 😁
Ähnliche Themen
Das ist ja schon eine ABenteuerliche GEschichte.
HAtte hürzlich genau das gleiche Problem, Ausfall der hinteren Begrenzungsleuchten und beider Bremslichter, über das Display bekam ich die Meldung, Ersatzlichter seien aktiviert.
Wie schon vorher beschrieben, legt die Elektronik dann die Begrenzungs- u. Bremslichter auf die Nebelschlußleuchten, so dass man erstmal weiterfahren kann.
Nachdem ich hier keine wirklich schlüssige Antwort auf dieses Problem finden konnte bin ich in die Werkstatt zum Fehlerauslesen (30 Öre)
Der Meister meinte das rechte Licht sei ausgefallen, das linke wird dann von der Bordelektronic auch gleich deaktiviert. (siehe oben)
BEstellte dann das "Leuchtmittel" oder "HIP" was nichts anderes ist als eine Platine mit vielen LEDs drauf. (40 Öre)
Habe diese dann selbst gewechselt (10 MInuten) trotz der Warnung in der Mercer-Betriebsanleitung "die HIP Leuchtmittel stehen unter
Druck, es besteht Verletzungsgefahr" . Meiner Meinung nach totaler Bullshit, eine LED steht nicht unter Druck. Man muß nur drauf achten, dass man die Platine nicht durch eingene elektrostatische Aufladung zerstört.
Also wenn hier jemand für dieses Problem 580 Öre auf der REchnung stehen hatte, würde ich subito die Werkstatt wechseln.
Ach bevor ich es vergesse, mein Mercer S211 320 CDI hat momentan 220 tkm gelaufen, also dass mit "getesteten 850 tkm" haut auch nicht hin.
Zitat:
Original geschrieben von and62
Das ist ja schon eine ABenteuerliche GEschichte.HAtte hürzlich genau das gleiche Problem, Ausfall der hinteren Begrenzungsleuchten und beider Bremslichter, über das Display bekam ich die Meldung, Ersatzlichter seien aktiviert.
Wie schon vorher beschrieben, legt die Elektronik dann die Begrenzungs- u. Bremslichter auf die Nebelschlußleuchten, so dass man erstmal weiterfahren kann.Nachdem ich hier keine wirklich schlüssige Antwort auf dieses Problem finden konnte bin ich in die Werkstatt zum Fehlerauslesen (30 Öre)
Der Meister meinte das rechte Licht sei ausgefallen, das linke wird dann von der Bordelektronic auch gleich deaktiviert. (siehe oben)
BEstellte dann das "Leuchtmittel" oder "HIP" was nichts anderes ist als eine Platine mit vielen LEDs drauf. (40 Öre)Habe diese dann selbst gewechselt (10 MInuten) trotz der Warnung in der Mercer-Betriebsanleitung "die HIP Leuchtmittel stehen unter
Druck, es besteht Verletzungsgefahr" . Meiner Meinung nach totaler Bullshit, eine LED steht nicht unter Druck. Man muß nur drauf achten, dass man die Platine nicht durch eingene elektrostatische Aufladung zerstört.
Also wenn hier jemand für dieses Problem 580 Öre auf der REchnung stehen hatte, würde ich subito die Werkstatt wechseln.Ach bevor ich es vergesse, mein Mercer S211 320 CDI hat momentan 220 tkm gelaufen, also dass mit "getesteten 850 tkm" haut auch nicht hin.
Also nur mal zur Klarstellung:
HP-Birnen und LED sind zwei unterschiedliche Schuhe und keineswegs dasselbe (vergl. Abb. im WIS)
Die HP-Birnen sehen aus wie herkömmliche Birnen und haben tatsächlich einen hohen Innendruck.
Zum Preis meiner "Aktion": die Arbeiten wurden in einer Niederlassung erledigt. Zuerst Speicher auslesen, dann haben sie das (die) Steuergerät(e) gewechselt. Als das ohne Erfolg blieb dann die Rückleuchten komplett.
Warum nicht nur die Platinen gewechselt wurden bleibt ein Geheimnis der NL. Ich vermute, die waren nicht auf Lager und der Wagen sollte vom Hof. Durch die Kulanz war es dann gerade noch erträglich.
Dennoch habe ich genug von den tollen LED- genauso wie von den modernen Xenon-Scheinwerfern. Beide mussten wegen Grünspan im Inneren gewechselt werden! Früher konnte man die Scheinwerfer zerlegen, reinigen und Einzelteile ersetzen. In diesem Punkt ist der "Fortschritt" für mich ein totaler Rückschritt.
Hallo Jokemel,
bezüglich der Xenonscheinwerfer muss ich dir widersprechen! Sowohl die H7- als auch die Xe-Scheinwerfer kann man nicht zerlegen. In diesem Fall musst du auf die W211-Scheinwerfer im Allgemeinen schimpfen.
Gruß c220
So hat er es auch wohl gemeint!
Mit früher meinte er wohl, vor 10 und mehr Jahren, als die Streuscheiben auch noch aus Glas waren.
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
So hat er es auch wohl gemeint!
Mit früher meinte er wohl, vor 10 und mehr Jahren, als die Streuscheiben auch noch aus Glas waren.
Yep, so isses!
Bei meinem 124er (auf den bezog sich das) hatte ich einen Steinschlag in der Streuscheibe. Die hat glaub ich irgendwas um die 40.-DM (DM = frühe deutsche Währung) gekostet und nach 45min. Eigenleistung trotz Wisch/Wasch-Ausstattung war die gewechselt.
Heute wären 800.-€ plus Steuer fällig- und Eigenleistung fraglich, weil der Stoßfänger runter muß.
J(etzt bitte nicht auf Billigangebote bei ebay verweisen.)
Zitat:
zitat:
"Während nach Angaben von Mercedes herkömmliche Glühlampen nach durchschnittlich 70.000 Kilometern ausgewechselt werden müssten, habe die neue HP-Lampe eine getestete Lebensdauer von mindestens 850.000 Kilometern. Das entspricht der zwölffachen Lebensdauer einer herkömmlichen Lampe. "
Seit wann wird die Lebensdauer von irgendwelchen Leuchtmitteln in km angegeben?😕
Die Elektrischen Ings. lassen sich so ein Blødsinn jedenfalls nicht gefallen. 😉
Das Physiker das einfach so hinnehmen....
LEDs haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 50.000 Stunden.
Zitat:
LEDs haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 50.000 Stunden.
Dann sag das mal der dritten Bremsleuchte an meiner Kiste, da sind auch schon ein paar ausgefallen 😉
Cheers, Herb
Zitat:
Original geschrieben von Herb_211
Original geschrieben von izzi2512
Zitat:
Original geschrieben von Herb_211
Dann sag das mal der dritten Bremsleuchte an meiner Kiste, da sind auch schon ein paar ausgefallen 😉Zitat:
LEDs haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 50.000 Stunden.
Cheers, Herb
.
ich glaub die høren mich nicht. Du bist zu weit weg. Ich bin gerade in DK.😉
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
ich glaub die høren mich nicht. Du bist zu weit weg. Ich bin gerade in DK.😉
Da kannst du recht haben 😉, aber ich glaube, die hören eh nix mehr.
Hab's jetzt aber nochmal nachgerechnet, Fahrzeugalter Jahre * 365 Tage * 24h = 43.800h
Insofern bin ich dann gar nicht mehr so weit weg vom Durchschnitt 😁
Cheers, Herb
Zitat:
Original geschrieben von Herb_211
Da kannst du recht haben 😉, aber ich glaube, die hören eh nix mehr.Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
ich glaub die høren mich nicht. Du bist zu weit weg. Ich bin gerade in DK.😉Hab's jetzt aber nochmal nachgerechnet, Fahrzeugalter Jahre * 365 Tage * 24h = 43.800h
Insofern bin ich dann gar nicht mehr so weit weg vom Durchschnitt 😁
Cheers, Herb
Dann hast du ja quasi ein Autoleben lang auf der Bremse gestanden, gerechnet von der Durchschnittlichen Lebensdauer einer LED.
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Dann hast du ja quasi ein Autoleben lang auf der Bremse gestanden, gerechnet von der Durchschnittlichen Lebensdauer einer LED.Zitat:
Original geschrieben von Herb_211
Da kannst du recht haben 😉, aber ich glaube, die hören eh nix mehr.
Hab's jetzt aber nochmal nachgerechnet, Fahrzeugalter Jahre * 365 Tage * 24h = 43.800h
Insofern bin ich dann gar nicht mehr so weit weg vom Durchschnitt 😁
Cheers, Herb
Ich wusste doch, dass meine Rechung irgendwo einen Haken hat... 😁