Zitat:
Original geschrieben von popolo758
Um das Thema abzuschliessen!
Das MST hat einen Defekt.
Auf der Platine ist eine Leiterbahn durchgebrannt, die den Strom für die Lamda-Sonden-Heitzung liefert. Leider auch noch vor dem Chip der das ganze kontrolliert. Eine kleine Lötbrücke hat es wieder zum laufen gebracht. Nun klapt es auch wieder mit der AU und der Verbrauch ist um 3 Liter gesunken.
Vielen Dank für Eure Beiträge auch wenn sie nicht geholfen haben.
Hallo,
ich fand Deine Story + Lösung sehr interessant. Habe bei meinem 280 E (M104) ein ähnliches Problem Fehlermeldung 11 Lambdasonden-Heizung def. Habe daraufhin die LS gegen eine neue getauscht. Ohne Erfolg.
Habe zudem noch die Fehlermeldung Nockenwellenpositionsgeber unplausibel habe daraufhin den Nockenwellensensor ebenfalls erneuert. Ebenfalls ohne Erfolg.
Beide Fehlermeldungen tauchten wieder auf. (MKB wurde gegen Originalersatzteil erneuert)
Dazu kommt (deshalb betreibe ich den ganzen Aufwand) mein Leerlauf ist extrem unruhig (sägen + schwankt).
Weiter habe ich schon Luftmengenmesser, Drosselklappe, Zündkerzen, Zündkerzenstecker, Zündspulen, Regenerationsventil ink. Schläuche erneuert.
Alles ohne Erfolg.
Es kommt eigentlich nur noch das MST oder irgendein anderes Steuerteil in Frage.
Können Sie mir mehr Infos über MST zukommen lassen, kann man das selbst reparieren? Mit dem Lötkolben bin ich vertraut.