Avant S4 Finger von weg?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Ich bin mir am überlegen einen gebrauchten Benziner Audi S4 Avant B8 TFSI 333PS (ab Bj. 2013) zu holen, jetzt nach std langer Forums Einträge und Testberichte durch lesen und und und.... hab ich doch sehr bedenken bekommen was den kauf angeht.

In vielen wird da über Starker Öl Verlust geredet, Kolbenkipper, Kupplung Probleme, Getriebe Probleme, Rost, ausfallen des Abblendlicht usw. Das macht mir gerade zu schaffen, da ich eigentlich dachte das da Audi mit einen S4 standhaft steht und nicht so gravierende Probleme hat, bei dem Preis o.O!

Da die Einträge meist bis jüngst 2013 gefunden/gelesen habe, und es meist um BJ 08/09, auch hier in diesem Forum, kommt jetzt meine frage:

Ist ab Bj 2011 mit dem Facelift eine Besserung der Fehler zu sehen, vill sogar ab 2013 keine gravierende Fehler mehr? oder zieht sich das alles bis ende des Modells 2015 hindurch und ist eher vom kauf ab zu raten da die Risiken (sind ja nicht billig) zu hoch sind?

Ich bedanke mich schon herzlich für eure Hilfe.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Sorry aber ich habe selten so viel Mist über den S4 B8 gelesen wie vom Themenstarter. Ich kann ja verstehen, dass man sich vor einem Kauf auch im Internet schlau macht aber hier ist offensichtlich einiges durcheinander geraten: Verwechselung mit frühen 3.2ern (Kolbenkipper), Verwechselung mit den 1.8/2.0ern (Ölverbrauch/-Abstreifringe), dann lese ich "Multikupplung", Rost (???) - trifft alles nicht oder bestenfalls vernachlässigbar zu.

Es gibt doch hier wirklich gute Beiträge zum S4 (oder auch S5 V6), einfach mal gezielt suchen und sich die Zeit nehmen, das ganze zu verstehen.

Alternativ und bei der Ausgangslage vielleicht sinnvoller, einfach zugreifen und sich über ein wirklich Klasse Auto freuen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Vielen Dank für all euere Beiträge, die haben mich sicherer gemacht, da ich wirklich den überblick verloren hatte, wie der Kollege bemerkte!

Ich werde mir dem nächst einen schönen gebrauchten S4 beim Audi Händler angucken, ich bin mal heißblütig gespannt 🙂!

Eine Frage noch, ist das Serien mäßige LL Öl weiter zu empfehlen/nutzen oder umsteigen?

1. Nie länger drin lassen als 1 Jahr oder 10-15tkm. 2. Falls viel Kurzstrecke oder einfach noch ein paar Reserven extra sein sollen, dann gutes Öl der Norm VW 502 00 als 5W40 nehmen, z.B. ADDINOL SUPER LIGHT 0540

Zitat:

@Sh0ckw4v3 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:04:48 Uhr:


In vielen wird da über Starker Öl Verlust geredet, Kolbenkipper, Kupplung Probleme, Getriebe Probleme, Rost, ausfallen des Abblendlicht usw. Das macht mir gerade zu schaffen, da ich eigentlich dachte das da Audi mit einen S4 standhaft steht und nicht so gravierende Probleme hat, bei dem Preis o.O!

Ist ab Bj 2011 mit dem Facelift eine Besserung der Fehler zu sehen, vill sogar ab 2013 keine gravierende Fehler mehr? oder zieht sich das alles bis ende des Modells 2015 hindurch und ist eher vom kauf ab zu raten da die Risiken (sind ja nicht billig) zu hoch sind?

Also meiner läuft zuverlässig.
Hat am Anfang bisschen Öl gebraucht, ja, musste mal was nachfüllen. Aber jetzt hat er 50tkm und die Anzeige nimmt schon länger praktisch nicht mehr ab.
Kolbenkipper nie gehört. Kann zum VFL aber auch nichts sagen (nur FL).
Getriebe keine Probleme.
Rost nichts. (Aber auch erst 3 Jahre alt)
Abblendlicht funktioniert.
Jeder Hersteller hat ein Montagsauto. Ist nichts spezifisches wie "zu doof Autos zu bauen" (solche gibt es, ja) oder so.
Ist jetzt mein 2ter AUDI seit 2004, also wüßte nichts generelles dagegen.
Pflegliche Behandlung vorausgesetzt.
Das VFL finde ich nicht so schön, schon das Tagfahrlicht.
Ist aber ggf. günstiger zu bekommen, kP.
Risiken? Ggf. geht Dir (wie mir) auf den Sack das der Tank zu klein ist, Reichweite ist uncool.
Selbst bei geregelter Fahrweise; check mal Spritmonitor.de, offizielle Angaben sind einfach sehr falsch.
Sonst ist mir nichts bekannt, aber ich bin kein Szenen-Kenner.
Was Du schreibst ist in dem Umfang unbegründet.
Meine Meinung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@STRatos schrieb am 20. Februar 2017 um 20:42:29 Uhr:



Zitat:

@Sh0ckw4v3 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:04:48 Uhr:


In vielen wird da über Starker Öl Verlust geredet, Kolbenkipper, Kupplung Probleme, Getriebe Probleme, Rost, ausfallen des Abblendlicht usw. Das macht mir gerade zu schaffen, da ich eigentlich dachte das da Audi mit einen S4 standhaft steht und nicht so gravierende Probleme hat, bei dem Preis o.O!

Ist ab Bj 2011 mit dem Facelift eine Besserung der Fehler zu sehen, vill sogar ab 2013 keine gravierende Fehler mehr? oder zieht sich das alles bis ende des Modells 2015 hindurch und ist eher vom kauf ab zu raten da die Risiken (sind ja nicht billig) zu hoch sind?

Also meiner läuft zuverlässig.
Hat am Anfang bisschen Öl gebraucht, ja, musste mal was nachfüllen. Aber jetzt hat er 50tkm und die Anzeige nimmt schon länger praktisch nicht mehr ab.
Kolbenkipper nie gehört. Kann zum VFL aber auch nichts sagen (nur FL).
Getriebe keine Probleme.
Rost nichts. (Aber auch erst 3 Jahre alt)
Abblendlicht funktioniert.
Jeder Hersteller hat ein Montagsauto. Ist nichts spezifisches wie "zu doof Autos zu bauen" (solche gibt es, ja) oder so.
Ist jetzt mein 2ter AUDI seit 2004, also wüßte nichts generelles dagegen.
Pflegliche Behandlung vorausgesetzt.
Das VFL finde ich nicht so schön, schon das Tagfahrlicht.
Ist aber ggf. günstiger zu bekommen, kP.
Risiken? Ggf. geht Dir (wie mir) auf den Sack das der Tank zu klein ist, Reichweite ist uncool.
Selbst bei geregelter Fahrweise; check mal Spritmonitor.de, offizielle Angaben sind einfach sehr falsch.
Sonst ist mir nichts bekannt, aber ich bin kein Szenen-Kenner.
Was Du schreibst ist in dem Umfang unbegründet.
Meine Meinung 🙂

yep, totally agree, the tank is just too small for a 3L car, last for only 400-500km, in efficient mode maybe 650km(I will fall asleep in this mode)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/626958.html

556km Top Range... mit allen Tricks.
Windschatten, 100km/h mit Tempomat, usw.
Im normalen Fahrbetrieb unrealistisch.
380-450km realistisch.
Und wenn ich das nächste Mal wo hinfahren tanken ich lieber voll, daher oft schon bei 250-300km vollgetankt (fahre oft Langstrecke)

Zitat:

@STRatos schrieb am 20. Februar 2017 um 21:09:51 Uhr:


https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/626958.html

556km Top Range... mit allen Tricks.
Windschatten, 100km/h mit Tempomat, usw.
Im normalen Fahrbetrieb unrealistisch.
380-450km realistisch.
Und wenn ich das nächste Mal wo hinfahren tanken ich lieber voll, daher oft schon bei 250-300km vollgetankt (fahre oft Langstrecke)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/753900.html

you can do better than 559km I think, but it will be very boring driving like that.
I did 599km 51.82L @120-130kmh, efficient mode, day time, dry, audio/air-con on.

Reichweite ist echt ein Witz... 60L für einen 333 oder 450PS Boliden?! Total albern... Ab und zu versuche ich auch spritsparend zu fahren. So 130- 140 auf der AB. Halte ich keine 20 Minuten durch. Macht einfach keinen Spaß, da pfeife ich auf die paar Liter Sprit. Dadurch dass ich aber noch nie sparsame Autos hatte (Diesel o.ä.) kenne ich es garnicht anders. Man gewöhnt sich an alles.

Beste Reichweite war bei der Abholung von München nach Berlin mit einer Tankfüllung. Bis auf den letzten Tropfen ausgequetscht. Bis ganz nach hause hat es aber nicht gereicht. Ich glaube es waren so 550km...

Das hörst sich doch alles akzeptabel an 🙂

Mit meine Renault Sport hatte ich auch 10,5 Liter, ca 300-380km je nach Fahrweise 🙂

@Beastempire schrieb am 20. Februar 2017 um 23:15:07 Uhr:

Zitat:

you can do better than 559km I think, but it will be very boring driving like that.
I did 599km 51.82L @120-130kmh, efficient mode, day time, dry, audio/air-con on.

No way 🙁
Worked in Stuttgart for 1 year (120km Long range distance one way).
With all tricks, no way to reach more than 559km.
Even no A/C.
Maybe a longer distance than 120 (like 600 in 1 track).
But it just isnt an awesome range!

Zitat:

@STRatos schrieb am 21. Februar 2017 um 21:24:44 Uhr:


@Beastempire schrieb am 20. Februar 2017 um 23:15:07 Uhr:

Zitat:

@STRatos schrieb am 21. Februar 2017 um 21:24:44 Uhr:



Zitat:

you can do better than 559km I think, but it will be very boring driving like that.
I did 599km 51.82L @120-130kmh, efficient mode, day time, dry, audio/air-con on.

No way 🙁
Worked in Stuttgart for 1 year (120km Long range distance one way).
With all tricks, no way to reach more than 559km.
Even no A/C.
Maybe a longer distance than 120 (like 600 in 1 track).
But it just isnt an awesome range!

you did 559km 51L, there is still about 10liter benzin in the tank so 600km will not be a problem.
do you have drive select? I am wondering if efficiency mode helped me to get that longer range.

danke erst mal wieder für die antworten! 🙂

aber mal ne andere frage, der S4 so wie ich den gern hät, ist nicht so einfach zu bekommen in meiner preis klasse und viele Audi Autohändler sagen auch das es ein sehr beliebtes seltenes Auto ist.

jetzt zur meiner frage, wie sieht das in vergleich zum A6 (nicht S6) 3.0 TSFI (mit 310ps oder 333ps) aus? ist das der gleiche Motor wie im S4? und ist der genauso gut (Auto/Motor)? (klar er wird nicht so sportlich sein wie der S4 😁)

mfg

der A6 mit dem 3.0 TFSI ist träger und läßt sich allein mit Chip nur auf gute 410 bringen
warum und wieso hab ich mich nicht näher damit beschäftigt
auch fährt ein nur gechipter S4 dem A6 weg

der Motor selber ist genauso haltbar und solang mit Hirn fährst auch gut fahrbar
Verbrauch tipp ich auf nen A6 Zuschlag aufgrund Größe und Gewicht

Das der bestimmt die 15L im Durchschnitt Schluck und das der nicht so flott ist, kann ich mir denken 🙂

Mir geht es darum, ein spaßiges, komfortablen und zügiges Auto zu haben, das ich auch mal schnell überholen kann und keine Behinderung auf der linken Spur bin, will ja mit dem auch in den Urlaub fahren mit Hund 😁

Grobe faustregel. Motoren ab 3.0l haben die wenigsten probleme. Besser sogar wenn kein turbo verbaut ist. Zum s4 b8. Der turbo wurd durch einen schönen kompressor ausgetauscht wodurch mann sich auch weniger sorgen machen muss.
Autos mit öfteren motorproblemen bzw turboproblemen sind meist 1.2 oder 1.4er bzw 1.6er motoren.
Zb nur der golf oder polo.
Kleiner motor = viel arbeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen