Avant mit PassivSound - Bass aufrüsten
Hallo,
Ich habe einen B8 Avant 2011 mit MMI2G und dem passivem Soundsystem (also kein ASS oder B&O). klanglich reichen die Höhen und Mitten für meinen Geschmack aus, nur der Bass ist bei dem System quasi nicht vorhanden. Hab hinter der linken Abdeckung nur die "normale Radioeinheit" ohne Verstärker verbaut.
Nun möchte ich mit MÖGLICHST GERINGEM AUFWAND einen Subwoofer nachrüsten.
Anfangs wollte ich nur den B&O Sub mit dem B&O Verstärker nachrüsten, aber da schauts mit der Verkabelung schlecht aus, und das Nachverkabeln möchte ich mir nicht antun.
Jetzt hätte ich mir gedacht, den B&O Sub mit einer anderen nichtAudi-Endstufe zu betreiben die einen Hi-Input hat und das Signal von einem der passiven Lautsprecher abgreifen. Dann wäre das Verkabeln und Einbauen relativ schnell erledigt. Das Problem ist halt daran wieder, dass in vielen anderen Beiträgen der B&O Sub als zu mager bezeichnet wird. Hat das schon mal jemand versucht den B&O mit einer leistungsfähigen Endstufe zu betreiben?
oder doch lieber einen kleinen 8" Gladen verbauen anstatt dem B&O-Sub. Dann steigt halt wieder der Aufwand mit Kiste bauen usw ... gibts dazu Tips wo man im Avant am einfachsten einen Sub verbaut? (PS: hab früher schon in vielen Autos Anlagen verbaut, mir gehts eher um fahrzeugspezifische Tips). hinter der linken Verkleidung ist eigentlich viel Platz. hab leider noch keine Einbaubilder gefunden. Vielleicht hat jemand ein paar Einbaubeispiele? Reserveradeinbau sollte es eher nicht werden, da ich das Reserverad zum einen erhalten möchte, und zum anderen auch immer wieder viele Sachen transportiere ...
danke für eure Meinung und Tips.
91 Antworten
ich hätte mir von den 20cm schon was erwartet. daher abgeleitet, dass die Leute mit dem 16er im B&O Gehäuse bereits sehr zufrieden waren. ein 20er hat dann ja nochmal um einiges mehr Fläche. Daher hätte ich mir ein etwas besseres Ergebnis erwartet, was es aber meiner Meinung nach nicht ist.
Dass es nicht an eine "ordentliche Anlage" ran kommt ist mir vollkommen klar, aber irgendwie hat sich zu wenig verändert zu vorher. Ich muss die nächsten Tage nochmal ordentlich Testen ...
aja, noch was: kann es sein, dass mir der Druck durch diese Überdruck-Öffnung unterm Rücklicht abhaut? da wo quasi die Luft raus kann. Die ist recht nahe an dem Sub dran.. Denn wie schon gesagt, wenn man hinten im Kofferraum lauscht, klingt er schon sehr gut, aber nur vorne kommt davon nichts mehr an.
Zitat:
Original geschrieben von lexani01
Liegt vllt am "nur" 20 cm Tieftöner. Wenn nicht zufrieden bist dann einfach bei Amazon zurückgeben.
Mit Sicherheit nicht... da ist ein 20cm Sub nicht schuld. Wenn du meinen kleinen 8" Subwoofer hören würdest, dann würdest du es verstehen😉 Und es gibt sogar bessere als meiner...
Ich sage: es ist die Bauweise, Materielien und einfacht die Leistung, die schlicht und ergreifend fehlt, um etwas Druck zu erzeugen, welchen man spühren will.
Zitat:
Ich sage: es ist die Bauweise, Materialien und einfach die Leistung, die schlicht und ergreifen fehlt, um etwas Druck zu erzeugen, welchen man spühren will.
ich fürchte, da hast du wohl recht.
ich kann mir auch gut vorstellen, dass der unterm Sitz ausreichend ist, aber für Kofferraum ist das zu wenig. mal schauen, ob es den auch mit mehr Power gibt :-)
Könnte es evtl auch etwas mit den "beschnittenen" LS-Signalen des Passivsystems zu tun haben? Es kommen ja irgendwie keine richtigen Höhen und auch Tiefen raus... Die zufriedenen Nachrüstet haben ja meist mindestens ASS als Ausgangsbasis.
Ähnliche Themen
Der Meinung stimm ich auch teilweise zu. Das die Ausgangssignale schlecht bzw beschnitten sind. Es hat sich aber gezeigt das alleine ein guter Sub das schon immens ändert. Ich habe bei mir die höhen sehr hoch mittlerweile eingestellt und das GALA zeug ist aus, das ist meiner Meinung nach nur ein Klangverschlimmerer. Habe selber noch so ein Klangrestaurierer bei mir herumliegen den ich eigtl einbauen wollte weil mich der Sound so angekotzt hat (vor Einbau des SUB).
Das ist aber nicht nötig der Sound ist nun doch sehr ausgewogen. Besser geht immer, klar.
Für mich passt es.
auch wenn mich für diesen Kommentar wieder manche anspringen werden :-) , aber ich behaupte mal, dass für den Sub-Bereich keine besonders hoher Anspruch an die Signalqualität gestellt wird. Da geht`s eher um Leistung und Schalldruck 😮) Klangqualität spielt sich bei den Hochtönern ab.
Ich finde die Mitten und Höhen für meinen Geschmack auch beim Passiv-System ok, und da stehen alle Regler auf 0.
Über DSP und De-Equalizing habe ich mich auch schon informiert, um wieder die volle Frequenzbandbreite herzustellen. Ist mir aber erst mal zu aufwändig.
Was bei mir einiges gebracht hat, ist das Rumspielen im Geheimmenü im Audiomanagement. Mit Hochstellen des Input-Gainoffsets von 2 auf 10 hat der Sound merklich gewonnen, die Bässe sind druckvoller. Wunder bringt es natürlich nicht, aber etwas schon.
Außerdem könnte man die Hochtöner besser auf den Fahrer ausgerichtet und näher platzieren. Damit könnten die Höhen besser rüberkommen. Werde ich mal ausprobieren.
update:
ich hab am anfang auch immer wieder mal mit der Phase gespielt, aber offensichtlich habe ich den Knopf nie richtig rein gedrückt, daher war da auch kein Unterschied zu erkennen. jetzt habe ich da mal fester drauf gedrückt, und siehe da, klingt gleich um einiges besser. von "quasi keine Verbesserung zu original" ist das Ergebnis jetzt auf "ganz ok" angestiegen. Entspricht jetzt ca. dem was ich erwartet habe, und so werde ich es auch lassen und den Sub behalten. Ich persönlich würde das Ergebnis jetzt als "besser als B&O original" einstufen. die 16er Lösung mit Alpine-Stufe kenne ich nicht, und kann ich daher nicht beurteilen.
Edit: noch eine Anmerkung, ganz runter kommt er aber leider nicht, das ist dann wohl durch die Größe und das Volumen nicht mehr möglich. aber für die meisten Songs reichts.
ich hab jetzt auch nochmal mit diversen tracks getestet. Natürlich ist von den 70W RMS kein Wunder zu erwarten, aber dafür spielt er wirklich ganz anständig.
Den Sub noch besser zu fixieren wäre ev. auch noch eine gute Idee, aber dafür sind die originalen Befestigungsmöglichkeiten leider nicht vorgesehen. Das ganze Gehäuse bewegt sich nämlich bei höherer Lautstärke doch merklich (so ca. 1-2mm vor und zurück). Das Thema greife ich vielleicht nochmal auf...
Hallo,
lese diesen Beitrag sehr aufmerksam, da ich quasi genau die gleichen Probleme habe und mit dem "Passiv-Sound" nicht zufrieden bin.
Überlege hin und her, ob es einfach ein nachgerüsteter Aktiv-Sub wie bei Euch beiden mit dem Auna oder den Pioneer werden soll, oder ob es sich lohnt, doch etwas mehr Geld auszugeben.
Im Netz bin ich über die Plug ´n Play DSP-Verstärker der Firma Helix Match gestolpert. Da insbesondere über den PP-52DSP. Es hört sich ja doch verlockend an, einfach per Plug ´n Play das Teil möglicherweise hinten links hinter die Klappe zu bauen, per Kabelset anschließen, keinerlei Kabel zu trennen bzw. zu ziehen und den Werkssound bedeutend zu verbessern.
Was meint Ihr? Habt Ihr das Teil schonmal verbaut? Lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zu den aktiven Subs? Und wie gestaltet sich der Anschluss in der Praxis, tatsächlich nur Plug ´n Play?!
Danke Euch für Eure Hinweise, Ratschläge und Ideen,
Grüße aus Berlin,
Dirk
kurz ein paar worte zum Thema Plug&Play. ich hab für den Einbau des aktiven Pioneer wesentlich länger gebraucht als ich gedacht hätte. Man will ja auch alles schön sauber machen, dann die Befestigung basteln usw. ... ich sag mal so, unterm strich hätte ich in der Zeit auch eine "normale" Anlage eingebaut gehabt. Abgesehen vom Gehäusebau, das dauert natürlich nochmal extra.
Wenn das Helix-Teil nur ein DSP alleine ist (ich kenne das Teil nicht), dann wird das im Bass-Bereich nicht viel richten können - von nix kommt nix.
Das Teil ist nen Verstärker inkl. DSP und soll, zumindest laut Beschreibung, einfach nur an den DIN Radio Stecker angesteckt werden können. Durch das entsprechende, für den A4 Avant vorhandene Sound-Setup-File, dass Du über deren Homepage herunterladen kannst, hast Du gleich die abgestimmten Einstellungen des DSP/Equalizer und es soll zu einer deutlichen Verbesserung des Klangs der werksseitig verbauten, passiven Lautsprecheranlage kommen.
Ich schreibe bewusst im Konjunktiv, weil ich es selbst noch nicht gehört hab. Die Klangverbesserung, inkl. auch besserem Bass, soll selbst ohne Subwoofer zu hören sein.
Na vielleicht haben wir ja Glück und irgendjemand hat bereits Erfahrungen mit diesen Produkten gesammelt...
ok, also die idee ist auf jeden fall eine interessante.
DSP+Verstärker+vordefinierte Files ... das gefällt mir :-)
aber 550€ mit kabel und adapter?!
ich würde mal vermuten, dass man damit auf ASS-Niveau kommen wird, wozu ja trotzdem ein Sub ran muss.
würde mich auch interessieren, ob das schon mal jemand getestet hat. (fürs nächste auto dann..)
update von mir und meinem Pioneer:
Der Pioneer ist standardmäßig nur unten angeschraubt, und oben kann er munter vor sich hin wackeln. das wurde bei mir sogar noch etwas mehr mit der Zeit. Konnte den relativ leicht ca. 3-4mm vor und zurück bewegen.
Jetzt habe ich ihm an der Oberseite 2 Löcher verpasst, und mit einem kleinen Metallbügel mit der Karosserie verschraubt. jetzt sitzt das Teil wie eingemauert, und bewegt sich keinen mm mehr :-)
Ergebnis: mir kommt es so vor, als würde er dadurch auch in den unteren Frequenzen besser spielen und kann mehr Druck erzeugen.
noch eine zweite Erkenntnis:
Er verträgt durchaus etwas mehr Pegel. hab am Radio mit dem Bass-Regler mal etwas nach oben experimentiert, und da hört man ihn dann ganz deutlich kommen... Habs für mich jetzt auf +1 gelassen, das ist ok.
so wie es jetzt ist, ist es für mich genau das, was ich erwartet habe. ein anständiger Bass, der klanglich das Passiv-System raus reißt für kleines Geld und mit moderatem Aufwand.
ich würde es wieder so machen!
Zusammenfassung Pioneer Active Sub:
- wird hinter der linken Abdeckung im Kofferraum verbaut
- Adapterplatte aus Holz, damit man ihn festschrauben kann.
- oben am Gehäuse mit einem kleinen Metallbügel mit der Karosse verbinden, damit er gut hält.
- das Remote-Kabel an die Kofferraumbeleuchtung
- die High-Inputs von den vorderne Lautsprechern abzweigen
- Gain auf max.
- Frequenz auf ca. 80Hz
- 180° Phase, einfach ausprobieren, hört man eindeutig. (ordentlich auf den Knopf drücken)
- die Bass-Einstellung am Radio auf +1
Kosten 150€ inkl. Versand
Aufwand ca. 3-4h (je nach Geschick)
Ergebnis:
Der Bass ist für mich auf jeden Fall besser als original B&O!
nicht übertrieben - passt genau in das System, sodass ich ein schöner Gesamtklang ergibt.
Das klingt ja im wörtlichen Sinne alles sehr vielversprechend.
Hat jemand vlt. zufällig den Vergleich des hier verwendeten Pioneer-Sub zu diesem Pioneer Sub?
Preislich liegen die ja nicht soweit auseinander, von der Größe und Bauform her allerdings schon.
Danke DVE