1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Avant aus 2011 - "Totalschaden" durch Rost

Avant aus 2011 - "Totalschaden" durch Rost

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe am Freitag meinen B8 Avant 3.0 TDI aus 2011 mit 181tkm unter Feststellung mehrerer schwerer Mängel und damit fehlgeschlagener HU als potenziellen quasi-Totalschaden aus der Werkstatt abgeholt.

Die Querlenker vorne sind durch und müssen komplett erneuert werden (davon habe ich keine Fotos gemacht). Am Katalysator hat eine (rostige?) Schraube den Flansch "gesprengt", Katalysator und Rohr zum Kat müssen neu. Hinterachsträger ist durchgerostet und muss spätestens nächstes Jahr ersetzt werden, besser gleich.

Reparaturkostenvoranschlag ist ohne Hinterachsträger 7725 €, Hinterachsträger nach Schätzung nochmal ca. 3000€ inkl. Einbau und Kleinteile. Man hat mir in Aussicht gestellt, dass man die Radlagergehäuse, Abgasrohr und Kat vielleicht noch retten kann, was die Summe natürlich extrem drücken würde, wollte es aber nicht versprechen. Potenzielle Reparatur gesamt also irgendwo zwischen 6000 und 10.500€, bei einem Fahrzeugwert von rund 12.000€ am Gebrauchtmarkt (Österreich), eventuell ein wenig drüber.

Die Querlenker kann ich nachvollziehen, aber über den Zustand der Abgasanlage und des Hinterachsträgers bin ich schockiert. Auch wenn das Fahrzeug 12 Jahre alt ist, sollte sowas mmn. bei einer Premiummarke nicht passieren.

Wie schätzt ihr die Situation ein? Sind die genannten Preise für eine freie Werkstatt realistisch? Ist da bei Audi auf Kulanz noch was zu holen, oder aufgrund des Fahrzeugalters ausgeschlossen?

Liebe Grüße aus Salzburg!

Teileliste
Flansch
Flansch 2
+5
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 21. November 2023 um 13:36:26 Uhr:


Dann schau mal wie die gehandelt werden.

Für den Export bekommste vielleicht noch ein paar tausend Euro für die Schottkarre, mehr aber auch nicht.

Bei dem Rost, Alter, Laufleistung und Diesel ist die Mühle vielleicht Max noch Schrottpreis wert.

Da würde ich mich als Audi auch quer stellen. Wirtschaftlicher Totolschaden.

Ich war vor einigen Tagen beim TÜV.
Baujahr 2011.
TÜV hat im Gutachten vermerkt: Oberflächenrost Hinterachse vom Halter zu beobachten!
Audiwerkstatt hat bislang nie was zum Problem vermerkt, trotz lückenloser Wartung.

Wenn Audi etwas dazu vermerken würde, dann würden die ja selbst eingestehen, dass es Gammelkarren sind 😉

Zitat:

@Grunzbass schrieb am 26. August 2024 um 20:16:56 Uhr:


Ich war vor einigen Tagen beim TÜV.
Baujahr 2011.
TÜV hat im Gutachten vermerkt: Oberflächenrost Hinterachse vom Halter zu beobachten!
Audiwerkstatt hat bislang nie was zum Problem vermerkt, trotz lückenloser Wartung.

Ist ein einfaches Ding. Wenn noch nichts durch ist, einfach entrosten und mit Unterbodenschutz konservieren. Man vergisst ganz gerne, dass es sich hierbei um fast 15 Jahre alte Fahrzeuge handelt. Ja, der 8K ist ein altes Auto und da ist es nicht ungewöhnlich, dass sich über mehrere Winter Rost ansammelt.

Mein BMW E93 ist unten nahezu rostfrei und ist aus 2007, aber das Fahrzeug wurde selten bis gar nie im Winter gefahren.

Der TÜV hat völlig überraschend unseren Audi Quattro Baujahr 2013 aus dem Verkehr gezogen. Im Gutachten wurde die Hinterachse als durchrostet moniert. Der Prüfer hat mir das Loch gezeigt und mitgeteilt, dass er explizit diesbezüglich nachschaut. Ist von Innen nach außen durchgerostet und ein bekannter Mangel beim Prüfer gewesen. Meiner Meinung nach sollte sich das Kraftfahrt-Bundesamt gemäß § 13 PBefG wegen Verdacht auf Systemmängel ... das ganze auch mal anschauen. Ich werde dort eine Meldung machen. P.S: Audi hat die Garantie abgelehnt trotz Fahrzeug mit Wartungshistorie.

Es ist ein bekannter Fehler insbesondere am Quattro. Und im Gegensatz zu Mercedes zahlt Audi keinen Cent dazu. Auch das ist bekannt.

Mit welcher Begründung lehnt Audi das denn ab?

Audi selbst schreibt auf ihrer Website "eine 12-jährige Garantie gegen Karosserieperforation durch Korrosion"
Link: https://www.audi.de/de/service-zubehoer/garantien/audi-garantie/

Trifft das hier nicht zu?

Habe den Wechsel der Hinterachse, Fahrschemel bzw. Aggregateträger diesen Monat 2x gemacht.
1x bei meinem Audi A4 B8 Quattro aus 2010
1x bei einem Audi A5 B8 Fronter aus 2011 meiner Freundin.

https://www.motor-talk.de/.../maengelreport-a4-b8-t6979361.html?page=3
https://www.motor-talk.de/.../...erachskoerper-abgefault-t6854403.html

Alles, was ich erlebt habe beim Wechsel, habe ich in den obreren Threads geschrieben.
Der Tausch ist zwar aufwändig, aber in gut 5 Stunden machbar.
Beim Quattro ist es etwas schwerer wegen dem Differential und Kardanwelle, die gelöst werden muss.
Achsen kann ich von Parts Planet auf Ebay sehr empfehlen. Die sind sehr gut aufbereitet und preiswert.
Unbedingt zu Audi gehen und sich die wichtigsten Schrauben heraussuchen lassen, aber die meisten Schrauben sind noch gut verwendbar und nicht sehr rostig.
Außerdem Spurstangen und Querlenker von der Hinterachse unbedingt erneuern. Ganz besonders die Spurstangen. Die sind zu 90% schlecht.

Alles weitere steht in den Threads. Bei Fragen gerne hier wieder posten. Es ist etwas Arbeit, aber gut machbar. Danach mit Dinitrol oder ähnlichem konservieren und die Achse überlebt das Auto locker.

Zitat:

@real_Base schrieb am 24. April 2025 um 16:00:08 Uhr:


Mit welcher Begründung lehnt Audi das denn ab?
Audi selbst schreibt auf ihrer Website "eine 12-jährige Garantie gegen Karosserieperforation durch Korrosion"
Link: https://www.audi.de/de/service-zubehoer/garantien/audi-garantie/
Trifft das hier nicht zu?

Die Achsen gehören laut Audi nicht zur Karosserie.

@CAHA_B8 : Genau so ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen