1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Avant aus 2011 - "Totalschaden" durch Rost

Avant aus 2011 - "Totalschaden" durch Rost

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe am Freitag meinen B8 Avant 3.0 TDI aus 2011 mit 181tkm unter Feststellung mehrerer schwerer Mängel und damit fehlgeschlagener HU als potenziellen quasi-Totalschaden aus der Werkstatt abgeholt.

Die Querlenker vorne sind durch und müssen komplett erneuert werden (davon habe ich keine Fotos gemacht). Am Katalysator hat eine (rostige?) Schraube den Flansch "gesprengt", Katalysator und Rohr zum Kat müssen neu. Hinterachsträger ist durchgerostet und muss spätestens nächstes Jahr ersetzt werden, besser gleich.

Reparaturkostenvoranschlag ist ohne Hinterachsträger 7725 €, Hinterachsträger nach Schätzung nochmal ca. 3000€ inkl. Einbau und Kleinteile. Man hat mir in Aussicht gestellt, dass man die Radlagergehäuse, Abgasrohr und Kat vielleicht noch retten kann, was die Summe natürlich extrem drücken würde, wollte es aber nicht versprechen. Potenzielle Reparatur gesamt also irgendwo zwischen 6000 und 10.500€, bei einem Fahrzeugwert von rund 12.000€ am Gebrauchtmarkt (Österreich), eventuell ein wenig drüber.

Die Querlenker kann ich nachvollziehen, aber über den Zustand der Abgasanlage und des Hinterachsträgers bin ich schockiert. Auch wenn das Fahrzeug 12 Jahre alt ist, sollte sowas mmn. bei einer Premiummarke nicht passieren.

Wie schätzt ihr die Situation ein? Sind die genannten Preise für eine freie Werkstatt realistisch? Ist da bei Audi auf Kulanz noch was zu holen, oder aufgrund des Fahrzeugalters ausgeschlossen?

Liebe Grüße aus Salzburg!

Teileliste
Flansch
Flansch 2
+5
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. September 2023 um 14:48:06 Uhr:


Solange der Rost nicht durch das Material gedrungen ist, kann man die alte Achse reinigen und neu versiegeln, ohne dass man sein eigenes Auto wochenlang zerlegt stehen lassen muss. Kann sich schon lohnen.

Ja, das müsste ich bald mal machen, oder das Auto abstoßen.

Ich habe heute durch Zufall diesen Rost entdeckt.. dachte mir es ist vielleicht ein ablaufloch.. glaube aber eher nicht.

Ort:
Radhausschale ausgebaut, hinter dem Federbein die flache Fläche...

20231112_135325.jpg
20231112_135314.jpg
20231112_135305.jpg

@lover18gue ist das der Federbeindom an der Vorderachse?

Wir hatten letzte Woche einen 2008er A4 Limousine 2.0 TDI in der Firma. Da waren beide Federdome an der Vorderachse (Verbindung zum Längsträger oberhalb der Schweißnaht) fast auf der ganzen Länge durchgerostet. Ich war schockiert! Das war für den Kunden wohl leider das Todesurteil. Habe aber leider keine Bilder gemacht.

Edit: habe mir mal ein Bild aus dem Netz geliehen, um es mit der violetten Linie etwas zu verdeutlichen.

Federbeindom Audi A4 8K.jpg

Zitat:

@Munu33 schrieb am 20. November 2023 um 20:23:57 Uhr:


@lover18gue ist das der Federbeindom an der Vorderachse?

Wir hatten letzte Woche einen 2008er A4 Limousine 2.0 TDI in der Firma. Da waren beide Federdome an der Vorderachse (Verbindung zum Längsträger oberhalb der Schweißnaht) fast auf der ganzen Länge durchgerostet. Ich war schockiert! Das war für den Kunden wohl leider das Todesurteil. Habe aber leider keine Bilder gemacht.

Edit: habe mir mal ein Bild aus dem Netz geliehen, um es mit der violetten Linie etwas zu verdeutlichen.

Ich weiss nicht ob man das so nennt, hier nochmal ein Foto wo man die stelle genauer erkennt, Links sieht man das Federbein, unten den auspuff der standheizung.

Ist es das was du meinst?
(Bildschirm drehen)

20231112_135305.jpg

Ja das ist definitiv die Stelle. An der Stelle des Loches befindet sich original schon ein Loch/Ausnehmung - wohl produktionsbeding. Aber durch Feuchtigkeit, Steinschlag, Ablagerungen breitet sich etwa von da kommend der Rost aus.

Vom Motorraum aus sieht man dann, wie weit fortgeschritten der Rost schon ist. An der linken Seite müsste sich eine Art Schaumstoff und rechts ein Hitzeschutzblech befinden. Da sammelt sich der dreck dahinter und das könnte sich förderlich für den Rost auswirken.

Hat sonst auch schon jemand in diesem Bereich Rost beobachtet?

Geht doch mal zu Audi. Man hat doch eine Garantie auf Durchrostung von 10 oder 15 Jahren oder so.

Und nur dann, wenn alle Inspektionen bei Audi gemacht wurden.

Zitat:

@wgp_b4 schrieb am 21. November 2023 um 09:25:04 Uhr:


Und nur dann, wenn alle Inspektionen bei Audi gemacht wurden.

Falsch, habe Rost bei meinem ehemaligen 2004er B7 beanstandet. Lange aus der Garantie raus und schon lange nicht mehr bei Audi gewesen. Hat Ingolstadt übernommen.

Hat mir der Service Typ erklärt, Rost ist nicht beeinflusst von Wartungsintervallen wie Ölwechsel oder Filterwechsel. Das hat kausal keinen zusammenhang. Beim Service macht Audi auch keine Rostvorbeuge Behandlung deines Autos. Also kann Audi das auch nicht ausschließen. Wichtig sagte er, wäre eine regelmäßig durchgeführte Inspektion, egal wo.

Es kann sein, dass man einen Eigenanteil zahlen muss, je nach Alter.

Zitat:

@Munu33 schrieb am 20. November 2023 um 20:23:57 Uhr:


Wir hatten letzte Woche einen 2008er A4 Limousine 2.0 TDI in der Firma. Da waren beide Federdome an der Vorderachse (Verbindung zum Längsträger oberhalb der Schweißnaht) fast auf der ganzen Länge durchgerostet. [...]
@Munu33

lässt sich diese Durchrostung irgendwie zeitwertgerecht reparieren durch einen größeren "Blechflicken"? Oder kommt man nicht ran, weil man den Motor ausbauen müsste, etc?

Das beste was du machen kannst, ist die Karre zu verkaufen oder gegen Schrottpreis in die Presse zu stecken.

Die Karre ist eh nichts mehr Wert bei dem Alter und der Laufleistung.

Einen so alten Diesel kauft dir außerdem eh keiner mehr ab.

Dann schau mal wie die gehandelt werden.

@cepheid1 dann hattest du einen sehr kulanten. Mir wurde damals gesagt als ich mit dem Rost an der heckklappe zu audi ging, dass man dies beim Service prüfen würde und ohne Nachweis im Scheckheft wird das nicht übernommen.

Die „goldenen“ Kulanzzeiten sind seit dem Abgasskandal vorbei. Wenn das Serviceheft nicht vollständig ist, gibts gar nix mehr. Ist zumindest in AT so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen