AUX am Audio 20 - FINALLY

Mercedes E-Klasse W211

Hier ist nochmal die bebilderte und aktualisierte Anleitung um am AUDIO 20 Gerät in der E Klasse 211 nachträglich einen AUX Eingang einzubauen. Also, den Deckel abnehmen vom Gerät und die 3 Kabel einlöten.

Es bleibt jedem selber überlassen ob er den Aux Eingang vorne am Gerät haben will über die Buchsen die dann noch einzubauen wären oder hintenrum über meinetwegen das Handschuhfach. Egal wie, es führt immer ein Kabel vom Mp3 Player an das Radio !! Bei der rechten Buchse (Bild 2) kann jeder selber entscheiden ob er 12 Volt dort anlegt oder den Zigarettenanzünderadapter hinters Radio legt und dort anschliesst und somit 5 Volt an der Buchse (für den MP3 Player) hat.

Ich bitte den Webmaster den Vorgänger Thread zu löschen, da ich dort noch die äusserst komplizierte Methode mit dem Anlöten am Flachbandkabel erklärt habe.

Ok, hier also 2 Bilder die alles erklären:

Bild 1, der AUDIO Eingang auf der Platine:

http://img102.imagevenue.com/img.php?...

Bild 2, das Radio mit eingebauten AUX Frontbuchsen :

http://img41.imagevenue.com/img.php?...

Zusätzlich wird noch eine CD benötigt um den AUX Eingang zu aktivieren. Für 20 Euro verscherble ich die. Wem das zu teuer ist, der kann natürlich gerne auf die Lösung mit dem Gateway 500 zurückgreifen, siehe hier:

http://www.dension4u.de/.../product_info.php?...

Das kostet allerdings das 20 fache, also knapp 400 Euro !

(Meine Methode ist für ALLE MP3 SPieler und CD Spieler geeignet !!!)

Wer die CD mit 2 Buchsen und 2 Steckern möchte der bekommt das für 30 Euro bei mir!

Kontakt über servicehandy@aol.com

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei noch ein besseres / näheres Foto wo genau angelötet werden muss.
Auf den Bildern von "motel200" ist beschrieben wo links und rechts ist.

Anleitung:
- 3,5 mm Klinke Kabel kaufen (ca. 1,55 Euro bei Ebay) ==> siehe Foto
- Kabel abschneiden
- die beiden Leitungen für links rechts freilegen
- Leitungen in Lötfett tauchen und mit Lötzinn verlöten
- Radio ausbauen, Anleitung hier im Forum suchen und ausdrucken (ich weiß leider nicht wie ich eine pdf Datei hier einstellen kann)
- Radio aufschrauben
- das Kabel von hinten in das Radio einführen
- die beiden Leitungen des 3,5 mm Klinkenkabels an den beiden Stellen auf der Radio Platine wie im Bild gezeigt (das schwarze und das graue Kabel) anlöten (ist sehr filigran aber machbar, ich bin absoluter Löt-Laie aber technisch vielleicht nicht vollkommen unbegabt...)
- Radio wieder einbauen und das 3,5 mm Klinken Kabel dorthin verlegen wo man möchte (ich habs unten in das "Ascher" Ablagefachgelegt, da dort der MP3 Player -so finde ich- besser zugänglich und bedienbar ist als im Handschuhfach. Ausserdem will ich das Radio nicht mit Buchsen "verunstalten"😉.
- einen Stromanschlu0 hab ich nicht gelegt
- das wars.

Viele Grüße
ge-el-ka

227 weitere Antworten
227 Antworten

hallo miteinander

ich habe eine frage und zwar, ich sehe immer nur 2 drähte gelötet, aber man muss doch auch die masse anschliesen oder?

etwa 35 min dauert das auto ist bj 2004

Zitat:

Original geschrieben von ge-el-ka



Zitat:

Original geschrieben von turkeli57


Hallo ich habe es genau nach anleitung gemacht geht aber nach gewisse zeit kommt wrong cd wenn ich cd raus und rein mache gehts
es wieder ne weile kann es sein das ich was falsch gemacht habe
Danke im Vorraus
Hallo,

das ist ärgerlich !!!

vielleicht weiß der "Urheber" (motel2000...) der Anleitung was dazu.
Vielleicht mal eine andere MP3 CD probieren. Vielleicht gehts mit der.

Hi Jungs 🙂

ich hatte da gerade eine Idee. Erstelle doch mal eine MP3 Datei mit einer Länge von ner Stunde (oder mehr oder weniger) mit absoluter Stille. Hat sich erledigt, ich habe schnell mal so ne MP3 erstellt und angehängt. Geht net anzuhängen 🙁 Die Stille ist 84 MB groß!

Also, mit der Freeware Audacity kann man das ohne Probleme machen. Bestimmt geht dies auch mit einem anderen Audiotool, wenn ihr schon eins habt.

Die Datei auf eine CD gebrannt und jetzt ist die CD lesbar, gibt aber keinen Sound ab 😉 🙂 der kommt ja von der Externen Quelle.

Wie gesagt, war gerade so ne Idee. Also berichtet mal ob das klappt.

Viel Spaß

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von fidalgop


hallo miteinander

ich habe eine frage und zwar, ich sehe immer nur 2 drähte gelötet, aber man muss doch auch die masse anschliesen oder?

Hallo fidalogp,

gute Frage..... ich bin Elektronik Laie.... mit Masse meinst du denke ich die Abschirmung des Cinch Kabels, oder?
Ich weiß nicht mehr ob ich die zusammengezwirbelt hab und mit rangeschraubt an das Gehäuse.....da hab ich auch kein Foto davon gemacht.
Vielleicht kann ja einer der etwas von Elektronik versteht was dazu sagen.

Eine Stromversorgung für den MP3 Player hab ich nicht gemacht. Der Player läuft mit Batterien lang genug...

Auf jeden Fall funktionierts.

Viele Grüße
ge-el-ka

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ge-el-ka



Zitat:

Original geschrieben von fidalgop


hallo miteinander

ich habe eine frage und zwar, ich sehe immer nur 2 drähte gelötet, aber man muss doch auch die masse anschliesen oder?

Hallo fidalogp,

gute Frage..... ich bin Elektronik Laie.... mit Masse meinst du denke ich die Abschirmung des Cinch Kabels, oder?
Ich weiß nicht mehr ob ich die zusammengezwirbelt hab und mit rangeschraubt an das Gehäuse.....da hab ich auch kein Foto davon gemacht.
Vielleicht kann ja einer der etwas von Elektronik versteht was dazu sagen.

Eine Stromversorgung für den MP3 Player hab ich nicht gemacht. Der Player läuft mit Batterien lang genug...

Auf jeden Fall funktionierts.

Viele Grüße
ge-el-ka

Die Abschirmung muß nicht zwangsläufig mit Masse verbunden werden. Es gibt Situationen wo es besser ist, wenn die Abschirmungen an beiden Seiten mit Masse verbunden ist und dann gibt es wieder Fälle, wo eine Trennung besser ist (Masseschleife / -brummen).

Ich würde die Abschirmung aber auf alle Fälle im "Radio" mit Masse verbinden undzwar ziemlich nahe der Signalleitungen. Sollte es später zu Problemen kommen, muß nicht das Radio wieder ausgebaut werden 😉 Sollte es zu einem Brummen kommen, so kann man dies dann auch mit einem entsprechenden Kabel wieder vom Zuspieler abkoppeln - auch hierzu kann das Radio bleiben wo es ist.

Gruß

MiReu

Hallo,

ich frage überall schon ob es möglich ist diese Lösung auch am APS50 Ntg2 zu vollziehen?

Ist die es evt. die selbe Platine??
Eine Antwort wäre wirklich sehr nett...

LG

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Hi Jungs 🙂

ich hatte da gerade eine Idee. Erstelle doch mal eine MP3 Datei mit einer Länge von ner Stunde (oder mehr oder weniger) mit absoluter Stille. Hat sich erledigt, ich habe schnell mal so ne MP3 erstellt und angehängt. Geht net anzuhängen 🙁 Die Stille ist 84 MB groß!

Also, mit der Freeware Audacity kann man das ohne Probleme machen. Bestimmt geht dies auch mit einem anderen Audiotool, wenn ihr schon eins habt.

Die Datei auf eine CD gebrannt und jetzt ist die CD lesbar, gibt aber keinen Sound ab 😉 🙂 der kommt ja von der Externen Quelle.

Wie gesagt, war gerade so ne Idee. Also berichtet mal ob das klappt.

Viel Spaß

MiReu

kann das Audio20 denn mp3? Mit Audacity kann man sicherlich auch eine Audio-CD voller "Stille" brennen, die wird dann abgespielt (halt ohne dass Toene erzeugt werden) und sicher nich ausgeworfen.

Ich waere uebrigens auch daran interessiert, das am Audio50 (CC) auszuprobieren. Wenn also jemand Schaltplaene oder eine Anleitung hat, dat Dingen auseinanderzunehmen (Ausbau aus dem Auto ist klar)? :-)

Hallo ist es schlimm wenn das Audiokabel ein bisschen an das viereckige Ding angelötet ist?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Hallo ist es schlimm wenn das Audiokabel ein bisschen an das viereckige Ding angelötet ist?

Gruss

Es ist immer schlimm wenn man etwas an ein viereckiges Ding anlötet!!!

HALLOOOOOOOO???????????????

Wenn du eine ordentliche Frage stellst, vielleicht sogar mit einem Foto, dann kann man dir auch helfen, aber so . . . 🙁

So sind rote pfeile dran😁

Bild-1

Wenn ich so einen Pfusch sehe bekomme ich Augenkrebs 🙁

Um deine Frage jetzt ernsthaft zu beantworten - ja, es sieht mir stark nach Kurzschlüssen aus.

Dies ist keine Arbeit für Bastler, es sei denn man möchte das Audio 20 zerstören. Mir scheint als müssten die Lötstellen ersteinmal entlackt werden. Dann haben auch Lötzinnreste nichts an der Leitung zu suchen. Diese können bzw. werden durch die Erschütterungen abfallen und dann zu Kurzschlüssen führen.

Also, lasse da mal besser einen Elektroniker dran.

Gruß

MiReu

Ok hab es auch gerade ausprobiert kommt richtiger mist aus den lautprechern.

Gruss

Ich habs heute auch ausprobiert und festgestellt dass das löten keine einfache Sache ist, besonders wenn man ein billiges Lörgerät benutzt und eine unruhige hand hat. Die Stellen sind fast mikroskopisch

Bis ich ein guten Elektroniker in Raum Frankfurt finde, werde ich es wieder selbst versuchen. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben. Also vorab, ich hab den Cinch Kabel abgeschnitten. Ein Teil vom Kabel frei gemacht, die Drähte drum herum beiseite gelegt und abgeschnitten (der typ von media Markt meinte sie sein überflüssig). Die Drähte in der Mitte frei gemacht und so gerollt das sie in den pin halbwegs reinpassen, mit ein feinen Schraubenzieher festgehalten und mit den Lötzinn "übergossen" sodass kein Kontakt zu den benachbarten Bausteine gab. Die Soundqualität war sehr schlecht. Entweder wars doch schlecht gelötet oder diese Drähte drum herum doch eine wichtige rolle spielen.

Ich frag mich wie "ge-el-ka" das hinbekommen hat. Das sieht sehr sauber aus ohne eine tonne Lötzinn drauf zu haben!

Klappt das eig. auch am Audio 20 cc mit CD-Wechsler ? Weil der TE ja anfangs nur von Audio 20 spricht könnte es ja sein das es auch mit dem Casetten Radio klappen könnte.
Grüße

Weiß keiner ob es auch mit einem Audio 20 CC funktioniert ? Der wagen steht momentan in der Werkstatt deswegen kann ich nicht nachschauen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen