Autotronic und A 150
Hallo,
spiele mit dem Gedanken, mir einen A 150 mit Autotronic Getriebe gebraucht zuzulegen (Bj. 2008).
Hat jemand hiermit Erfahrung?
Insbesondere würde mich interessieren, ob die 95 PS für ein Automatikgetriebe als ausreichend anzusehen sind und wie es um die Haltbarkeit der Automatik bestellt ist.
Danke
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von werli999
Hallo,
spiele mit dem Gedanken, mir einen A 150 mit Autotronic Getriebe gebraucht zuzulegen (Bj. 2008).Sehr gute Idee.
Hat jemand hiermit Erfahrung?
Nicht mit dem A 150 aber mit dem A 170 Autotronic.
Insbesondere würde mich interessieren, ob die 95 PS für ein Automatikgetriebe als ausreichend anzusehen sind und wie es
Naja, mehr PS sind immer besser, aber im Grunde sind die 95 PS ausreichend. Hatte vor dem A 170 einen A 170 CDI mit 90 PS und Automatik. Die Automatik ist nicht vergleichbar, da im CDI eine Wandlerautomatik verbaut war, während es jetzt in der A -Klasse eine Variomatic ist, also ein komplett anderer Getriebetypus. (Daimler bezeichnet dieses als Autotronic, da per Software verschiedene Gänge, also Schaltstufen vorgegaukelt werden). Siehe auch bei Wikipedia
Die 90 PS im CDI waren für die Automatik voll ausreichend.Code:
http://de.wikipedia.org/wiki/Variomatic
Zitat:
Zitat:
um die Haltbarkeit der Automatik bestellt ist.
aber die Haltbarkeit der Wandlerautomatik war mies - also nicht empfehlenswert. Meine Autotronic ist bisher ca. 24.000 km gelaufen und keinerlei Probleme.
Zitat:
Danke
Meine Autotronic im A170 ist einfach toll und funktioniert hervorragend. Insbesondere im Stopp and Go Verkehr, also nicht nur in der Stadt, sondern auch auf der Autobahn im Stau ist es eine wesentliche Erleichterung beim Fahren und sehr empfehlenswert. Insbesondere, wo heute die automatikbetriebene A Klasse auch noch einen Tempomat serienmäßig dabei hat. Ein sehr entspanntes Fahren und wenn man keine Temporekorde erzielen will, reichen die 95 PS voll und ganz. Auch der Benzinmehrverbrauch hält sich in Grenzen und ist den Mehrkomfort und die Entspannung beim Fahren voll und ganz wert.
Dagegen aber viel mehr auf den Fahrkomfort achten. Die Marketingleute vom Daimler empfehlen immer den Avantgard, wegen der vermeintlichen Sportlichkeit. Deshalb hatten alle Avantgard-Versionen in allen Modellreihen bisher ein Sportfahrwerk serienmäßig. Langsam dämmert es Daimler, daß das Sportfahrwerk Blödsinn ist, denn es vermindert den Fahrkomfort beträchtlich. Mein A 170 CDI hatte es an Bord und es war grauenvoll. Das Sportfahrwerk kann ich niemanden empfehlen. Das heute bei allen Daimlern serienmäßige ESP macht es unter Sicherheitsgesichtspunkten dazu auch total überflüssig.
Fahre seit April einen A150 Autotronic und muss sagen das Ich auch erst skeptisch war,
aufgrund der 95 PS.
Aber eine Probefahrt hat meine Zweifel beseitigt.
Der 150 Autotronic ist im Stadtverkehr und auf Landstrassen einzigartig Sportlich und Agil unterwegs.
Einzig auf der Autobahn schwächelt er ein bischen, beim Auffahren und wenn man überholen möchte
sollte man eine etwas größere Lücke zur verfügung haben, aber wenn er einmal Auf Geschwindigkeit ist,
rollst du locker und Gemütlich mit 160 km/h mit.
Höchstgeschwindigkeit 195km/h bergab auch über 200 ;-)
Erstaunlich der Niedrige Verbrauch, Stadt/Land Verkehr im Durchschnitt 7,5 Liter und Autobahn
so um die 7 Liter im Comfort Modus.
Im Sportmodus kommt man locker an 9 - 10 Liter aber ist dafür auch sehr Sportlich unterwegs.
(Meiner Meinung nach, ist der Sportmodus, völlig übertrieben)
Ich hatte vorher einen Astra mit 100 PS und trauer ihm keine Träne nach.
Wer allerdings Überwiegend Autobahn fährt sollte eine höhere Motorisierung wählen.
Zur Haltbarkeit kann Ich nicht viel sagen,meine Autotronic hat gerade erst 22000km runter.
Gruß Mario
Das ist nicht richtig, Avantgarde hat nicht serienmäßig Sportfahrwerk. Das Fahrwerk ist bei allen 3 Lines gleich.
@lomo.hd
Korrekt, ich schrieb deshalb auch "hatte". Daimler hat dies vor einiger Zeit geändert. Ich weiß nur nicht ab wann. Seitdem gibt es auch nicht mehr die "Classic" Version, sondern nur noch Avantgard und Elegance und einfach die Basis A-Klasse. Davor war aber das Sportfahrwerk immer Bestandteil der Mehrausstattung Avantgard. Also muß ich bei einem Gebrauchtwagenkauf immer nachfragen, insbesondere wo es sehr viele Autos mit Avantgardausstattungslinie gibt. In anderen Modellreihen ist es teilweise sogar noch so, zum Teil ist das Sportfahrwerk jetzt mit der AMG Version verknüpft, usw., usw. Wichtig finde ich nur, das Sportfahrwerk ist total überflüssig und vernichtet jeglichen Komfort. Das war auch meine persönliche Erfahrung mit dem W 168 (A 170 CDI) - dies war keine Daimlerqualität. ESP ist da wesentlich sicherer und das hat inzwischen jeder Daimler serienmäßig an Bord - dies ist wichtig.
Ähnliche Themen
Hallo
beim W169 war zu keinem Zeitpunnkt in einer der Lines ein Sportfahrwerk Serie. Auch nicht beim W203 übrigens.
Gruß lomo
Richtig, bei Avantgarde konnte/kann man lediglich ein Sportfahrwerk ohne Aufpreis dazu bestellen.
Ich finde es übrigens gut, ohne SFW schwankt es mir ein bisschen zu sehr. Aber es ist schon hart, sollte man vorher ausprobieren...
Gruß,
Flo
PS: ich fahre gerade einen A180 (alte Bezeichnung 170), das ist mitunter echt mühsam. Würde generell vom 150er abraten, der beste Motor für die A-Klasse ist m.E. der 180cdi. Besonders bei Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von geheimflo
Richtig, bei Avantgarde konnte/kann man lediglich ein Sportfahrwerk ohne Aufpreis dazu bestellen.Ich finde es übrigens gut, ohne SFW schwankt es mir ein bisschen zu sehr. Aber es ist schon hart, sollte man vorher ausprobieren...
Gruß,
FloPS: ich fahre gerade einen A180 (alte Bezeichnung 170), das ist mitunter echt mühsam. Würde generell vom 150er abraten, der beste Motor für die A-Klasse ist m.E. der 180cdi. Besonders bei Automatik.
Ist ja im Grunde egal ob nun mit oder ohne Sportfahrwerk die A-Klasse geliefert wird. Flo bringt es auf den Punkt: man muß es vorher in jedem Falle ausprobieren. Nun mit dem A 180 CDI habe ich keine Erfahrung. Mich würde mal das Geräuschniveau des 180 CDI interessieren. Ich hatte den A 170 CDI Automatik als W 168 - es war gräßlich laut und dank SPF auch gräßlich hart. Na klar schwankt die A-Klasse. Das ist doch konstruktiv durch den höheren Aufbau bedingt. Der höhere Schwerpunkt läßt den Wagen etwas mehr schwanken. Es muß so sein, ist doch die Physik. Dafür gibt es heute in jedem Modell das ESP serienmäßig, um eben auch diese Schwankung im Griff zu haben. Aber dafür hat man viele andere Vorteile, wie z.B. den grandiosen Einstieg ohne Türschweller infolge der Doppelbodenbauweise. Nun ja, selbst das Schwanken hält sich für mein Empfinden in Grenzen, wenn man bedenkt wie früher ein 2 CV (Ente) oder R 4 um die Kurve gewankt und "geeiert" sind. Trotzdem konnten man diese Autos sehr gut fahren und sie sind noch heute für ihren Komfort berühmt.
Auf jeden Fall ist probefahren Pflicht, und zwar nicht nur in der Stadt sondern auch auf der Autobahn. Ich bin zwar kein PS Junkie, aber der A150 ist für längere Autobahnfahrten eine echte Strapaze. Auch der A170 ist hier grenzwertig. Mit 116 PS schafft unserer mit Ach und Krach die 180 km/h Grenze.
In der Stadt und Überland ist er mit der Autotronic super zu fahren. Die Automatik reagiert beim Anfahren spontan und macht auch Spaß. Inwieweit die Motorleistung ausreicht muß aber jeder für sich selber entscheiden. Der Benziner wird im Kurzstreckenbetrieb recht schnell warm.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
... Die Automatik reagiert beim Anfahren spontan...
Vielleicht meinst du ja mit Anfahren das Beschleunigen ohne schalten zu müssen
nachdem Anfahren. Das funktioniert mit der Autotronik super.
Aber das Anfahren selbst gestaltet sich eher mühsam, wie ich finde.
Während man beim Schalter, wenn's denn sein muss, schon mal den Motor auf Touren bringen kann, um dann die Kupplung kommen zu lassen, muss sich der Motor bei der Autotronik praktisch aus dem Leerlauf "hochquälen".
Dazu braucht noch der Drehmomentwandler eine Gedenksekunde, bis sich überhaupt etwas tut. (Etwas überspitz formuliert, kann aber wirklich nerven).
In der Praxis wirkt sich das bei mir so aus, dass das Einfahren in einen belebten Kreisverkehr, den ich auf meinem Weg zur Arbeit habe, zum täglichen Geduldsspiel wird. Das ging mit meinen anderen Autos besser.
Trotzdem würde ich die Autotronic nichtmehr missen wollen. Die Vorteile überwiegen aus meiner Sicht bei weitem.
Hallo,
gerade das finde ich bei der Autotronic nicht. Unser A 170 setzt sich ohne Verzug und zügig in Bewegung. Im Vergleich dazu ist unsere 5-stufige Automatik in der E-Klasse (W211) richtig träge.