Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Mir lief dieses Wochenende auch ein skurriles Fahrzeug über den Weg, Trabant P601 mit Emblem im Kühler und DDR ZL Schild.

Mitten in der Schweiz, wohlgemerkt.

Auf jeden Fall war er optisch voll auf der Höhe der Zeit. Aber das war auch erst 1951 und da hat VW gesagt: Wenn Ihr einen PKW baut, bauen wir einen 4,5-Tonner. Und dann war es das. Zu der Zeit hat VW auch erst 2 Jahre Großserie gebaut.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 30. April 2023 um 20:35:57 Uhr:


Wurde der 444 überhaupt schon offiziell importiert? Würde mich nicht wundern, wenn nicht. Aber die meisten Buckel und viele Amazonen sind sowieso Spätimporte. Volvo hatte in den 50ern nicht ansatzweise den Marktanteil wie heute auf Oldtimertreffen.

Der schwarze auf dem Foto wurde offenbar nicht importiert. Er trägt ein schwedisches Kennzeichen. Wahrscheinlich ist er auf Achse von Schweden nach Hamburg gefahren und wird auch wieder zurück rollen. Und der Zustand sieht eher nach Original mit Patina als nach Vollrestaurierung aus. Sehr cool.

Zitat:

@gator68 schrieb am 30. April 2023 um 21:32:11 Uhr:



Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 30. April 2023 um 20:35:57 Uhr:


Wurde der 444 überhaupt schon offiziell importiert? Würde mich nicht wundern, wenn nicht. Aber die meisten Buckel und viele Amazonen sind sowieso Spätimporte. Volvo hatte in den 50ern nicht ansatzweise den Marktanteil wie heute auf Oldtimertreffen.

Der schwarze auf dem Foto wurde offenbar nicht importiert. Er trägt ein schwedisches Kennzeichen. Wahrscheinlich ist er auf Achse von Schweden nach Hamburg gefahren und wird auch wieder zurück rollen. Und der Zustand sieht eher nach Original mit Patina als nach Vollrestaurierung aus. Sehr cool.

Es ging eher darum, ob der 444 überhaupt und generell nach Deutschland importiert wurde.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Auf jeden Fall war er optisch voll auf der Höhe der Zeit. Aber das war auch erst 1951 und da hat VW gesagt: Wenn Ihr einen PKW baut, bauen wir einen 4,5-Tonner. Und dann war es das. Zu der Zeit hat VW auch erst 2 Jahre Großserie gebaut.

Nach Modellen wie dem "Sturm" mit 2,25 Liter Otto und 50 PS war mir die Hinwendung zum 3-Zyl Zweitakter beim Partner eh unverständlich. Ab 1937 gab es den Sturm mit 55 PS und der war Autobahnfest. Eine solide Limousine, welche es durchaus mit einem 170 V oder einem Wanderer W 24 aufnehmen konnte.

Definitiv. Aber da sind ja so einige Hersteller verschwunden, die auch nicht schlechter waren als andere, die nach dem Krieg erfolgreich mit Vorkriegsware weitergemacht und überlebt haben. Man denke nur z.B. an Adler.

Zitat:

Man denke nur z.B. an Adler.

Jepp! Oder Stoewer. Greif, Sedina und Arkona waren damals zukunftsweisende Baureihen. Ab dem V 5 gab es Frontantrieb.

Ich ging bisher immer selbstverständlich davon aus, dass der Volvo PV 444 oder 544 offiziell nach Deutschland importiert wurde. Ab wann, wäre die offene Frage.

Aber dieses Modell war bereits in den 80ern als Oldtimer eine bekannte, feste Größe. Der Begriff "Buckel-Volvo" war auch uns jungen Autointeressierten geläufig. Das wäre sicherlich nicht so gewesen, wenn es nur ein paar später importierte Einzelstücke gegeben hätte.

Zitat:

@gator68 schrieb am 30. April 2023 um 21:41:41 Uhr:


Ich ging bisher immer selbstverständlich davon aus, dass der Volvo PV 444 oder 544 offiziell nach Deutschland importiert wurde. Ab wann, wäre die offene Frage.

Aber dieses Modell war bereits in den 80ern als Oldtimer eine bekannte, feste Größe. Der Begriff "Buckel-Volvo" war auch uns jungen Autointeressierten geläufig. Das wäre sicherlich nicht so gewesen, wenn es nur ein paar später importierte Einzelstücke gegeben hätte.

So hätte ich es auch gesehen, aber Volker steckt in der Volvo-Materie definitiv tiefer drin, also nehme ich das erstmal als gegeben hin, wenn er offiziell nicht importiert wurde.😛

Das Problem vieler Hersteller waren zu geringe Stückzahlen und dadurch zu hohe Stückkosten, auch wenn mache innovative Ideen und hohe Qualität boten, konnten sie durch die geringen Gewinne nicht schnell genug stabil wachsen und fielen bei der nächsten Krise um. Ab Mitte der 70ziger wurde die Probleme durch Fusion/Zukauf gelöst.

Ätt Gator: Die frühen Volvos gingen am Geschmack der deutschen Neuwagenkäufer weitgehend vorbei. Die Form war schon ziemlich schnell weit hinter der Zeit, dem Amazon ging es ja in den 60ern auch so. Aber genau das war später der Vorteil als Oldtimer. Belastbare, zuverlässige und alltagstaugliche Technik und sieht nebenbei noch deutlich älter aus.

Ätt Bronx: Da fällt mir gerade ein: Stoewer wurde irgendwann noch mal als Fahrradhersteller wiederbelebt und zwar lange bevor der Chineserer anfing, alte Markennamen zu missbrauchen, da gab es "Stoewer Greif" Fahrräder. Wo die gebaut wurden, weiß ich nicht, vielleicht sogar im Osten. Der Name muss also irgendwo noch einen guten Ruf gehabt haben, das war aber jetzt nicht gleich nach dem Krieg, eher 70er Jahre oder so.

Ätt Christian: Ganz sicher bin ich mir da auch nicht, aber ich habe jedenfalls nie bewußt etwas davon gehört.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 30. April 2023 um 21:25:00 Uhr:


Mir lief dieses Wochenende auch ein skurriles Fahrzeug über den Weg, Trabant P601 mit Emblem im Kühler und DDR ZL Schild.

Mitten in der Schweiz, wohlgemerkt.

Welche 601 hatten das Sachsenring Emblem im Kühler?

Zitat:

Welche 601 hatten das Sachsenring Emblem im Kühler?

Bis 1969. Danach in vereinfachter Form auf dem unterem Teil der Motorhaube. Den alten "Wabengrill" gab es nur bis 1968.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 30. April 2023 um 21:58:49 Uhr:



Zitat:

Welche 601 hatten das Sachsenring Emblem im Kühler?

Bis 1969. Danach in vereinfachter Form auf dem unterem Teil der Motorhaube. Den alten "Wabengrill" gab es nur bis 1968.

Dankeschön, ZL Schild hatte er auch noch, mit Chromrahmen.

Sowas fällt hier natürlich auf 🙂

Hab oben noch einen Link eingefügt.

Frage: wie kann sich bei euch in CH ein Trabant mit dem ostdeutschen ZL-Schild bewegen? Oder hatte der außerdem eine Zulassung mit Schweizer Nummerntafeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen