Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

@Christian8P schrieb am 03. März 2023 um 22:31:04 Uhr:


Vom Typ 81 hatte mein Opa zwei Stück, allerdings beides VFL. Einer davon war ein Formel E mit Start-/Stoppautomatik.

Was,die Start/Stop-Automatik gab es schon in den 80iger/90iger?

Ja, das gehörte zu dem Formal E-Gelumpe... Hat sich aber nicht durchgesetzt, weil kaum Spritersparnis aber hoher Aufpreis, d. h. finanziell für den Käufer nicht lohnend...

Müsste es ab 1980 oder 1981 für Polo, Golf, Passat, Audi 80 und Audi 100 gegeben haben, verschwand dann aber, wie erwähnt, wieder in der Versenkung.

Der Aufwand war finanziell gering, die Kraftstoffersparnis auch. Hat der Markt nicht angenommen. Wie viele andere sparsame Entwicklungen auch. Dafür fahren wir heute SUV und Allradantrieb schleppen wir auch rum, genauso wie viele andere Extras, welche man anscheinend unbedingt haben muß, aber meist nicht nutzt. Wir könnten alle heute ein Dreiliter Auto haben.

Ähnliche Themen

Gab es MJ82. Und natürlich auch im Jetta und Santana. Der war da ja noch kein Passat.
Verbunden mit der Formel E war ein 3+E oder 4+E-Getriebe.
Der Stopp musste aber m.W. durch Druck auf den Knopf im Wischerhebel aktiviert werden. Wurde danach dann die Kupplung getreten oder der Knopf erneut gedrückt, startete der Motor wieder.
Bei Golf/Jetta gab es dann die GTI-Spoilerlippe und Säulenverkleidungen und die Formel E Plakette vorne und hinten. Bei Passat und Santana gab es auch eine größere Frontlippe und einen kleinen Heckspoiler.

Zum Thema Formel E habe ich auch noch etwas im Archiv.

001
002
003
+1

Der Passat hatte zudem noch Verkleidungspappen um den Scheinwerfer zur Abdichtung. Das 5 Ganggetriebe 4+E war eigentlich das normale angebotene 5 Gang. Eigentlich ein 4 Gang Getriebe + langem 5.Gang. wurde später, weil Spritsparen ist ja nicht gewollt ist, es durch ein sportliches 5-Gang ersetzt. Beim Polo gab, aus Ermangelung eines 5-Gang-Getriebes, ein3+E, mit Höchstgeschwindigkeit im 3. Gang und lang übersetztem 4.Gang. Das 5- Gang 085 kam erst kurz danach. Dafür wurde der Motor auf Superbenzin höher verdichtet und hatte mehr Drehmoment, um den gleichen Durchzug zu gewährleisten. Aber Super ist ja teuerer, deshalb griffen die Kunden trotz erheblicher Spriteinsparung zum Normalbenzinmodell. Rechnen war schon immer kompliziert.
Spritsparen war beim Käufer noch nie in. BMW eta, Ibiza 6L Ecomotive, Corsa B eco, Audi A2, VW Lupo 3L, Golf Ecomatic, Erdgasmodelle alle nach kurzer Bauzeit mit geringen Stückzahlen eingestellt. Zu sparsam und zu günstig im Unterhalt.

Bischen negativ bist du schon drauf…

Hab mal Neuwagen verkauft früher. Diese Spritsparmodelle mußte man immer wie sauer Wasser anbieten und meist mit gehörigem Nachlaß unters Volk bringen. Viel Arbeit, wenig Gewinn, manchmal gar kein Gewinn. Dafür daß angeblich alle Spritsparen wollen. Selbst heute, Vollausstattung und am besten noch mehr Leistung. Unsere Klimaziele sollen anscheinend nur die anderen erreichen.

Typisch NIMBY.

Watt?

Not In My BackYard = Nicht in meinem Hinterhof (Wörtliche Übersetzung)

https://de.wikipedia.org/wiki/NIMBY

Formel E mag für den VW-Konzern kein Erfolg gewesen sein, dafür aber ein gutes Jahrzehnt später die TDI-Motoren umso mehr. Das wäre kaum so gewesen, wenn sich die Kunden für Spritsparen nicht interessiert hätten. Der Golf TDI mit 90 PS und 5 Litern Verbrauch war 1993 schon eine Ansage und im Verkauf ein Riesenerfolg.

Das war einfach nur abzusehen. Vorher war der Diesel eine haltbare, aber doch ziemlich lahme Geschichte. Damit kam man vom Image des Bauernmotors weg. Dass Fiat den ersten TDI auf den Markt geschmissen hat ist ja fast schon vergessen.

Den letzten Satz kann man nicht oft genug in Erinnerung bringen. Da liefen bei BOSCH schon in den 80ern Croma‘s mit dem Motor. Auf dem Papier mit 115 PS. In echt waren es mindestens 130! Die fuhren bei den damaligen BOSCH-internen Vergleichsfahrten den MB 300TD mit 147 PS (Vorkammer-Turbo) locker davon. Und der Verbrauch war echt der Hammer. Aber es waren raue Burschen. Aber VW hat hier schlicht nur nachgemacht. Die akustische Zivilisierung gelang dann VW aber etwas besser; nicht zuletzt dank Hydrolager, die Fiat zumindest anfangs nicht einsetzte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen