Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Öhm ich kenne nur den 300TD mit 80PS und den 300TDTurbodiesel mit 125PS. (alles W123) . Woher hast du denn die 147 PS? Habe ich was übersehen?
Edit: habs gefunden, der 300D Turbo des 124 hatte diese Daten.
Nicht zu vergessen, dass nach Fiat Croma und vor Audi auch noch Austin Rover einen Direkteinspritzer Diesel angeboten hat.
Im Nutzfahrzeugbereich gab es die Direkteinspritzer ja schon vorher, ich glaube beim Ford Transit in den frühen 80ern und bei großen LKW noch früher. Die Herausforderung für den Einsatz im PKW lag vor allem in der fehlenden Laufruhe.
Ford war einer der ersten bei Motoren in PKW-Größe. Im Grunde war der 2,5er Diesel im Transit ja nichts anderes. Der hatte aber noch eine Vorglühlampe, die ich bei unserem Firmenwagen in 10 Jahren aber nur einmal leuchten sehen habe.
Bei den großen Nutzfahrzeugen gibt es das schon seit den 50ern. U.a. fällt mir da Henschel ein und auch diverse Landmaschinen- und Einbaumotoren-Hersteller. Mein Fahr hat auch schon einen Direkteinspritzer, 2-Zylinder MWM und der ist von 1955. Mit 1,8 Litern eigentlich auch noch PKW-Größe, den hätte man aber nie in einen PKW einbauen können, der hätte einem die Zahnfüllungen rausgehauen und jegliches Gfk vom Blech getrennt. 😁
Ähnliche Themen
Bei Nutzfahrzeugen war das Direkteinspritzverfahren schon lange etabliert. Aber für den Einsatz im PKW eignet es sich nicht, weil die Laufkultur und vor allem die Abgaswerte nicht konform waren. Hier ging es mir bei der Chronologie lediglich um in Serie produzierte PKW.
Und die sah so aus:
1987: Fiat Croma
1988: Austin Rover Montego
1989: Audi 100
Audi hat es nur präsenter vermarktet.
Zitat:
@gator68 schrieb am 4. März 2023 um 21:22:18 Uhr:
Formel E mag für den VW-Konzern kein Erfolg gewesen sein, dafür aber ein gutes Jahrzehnt später die TDI-Motoren umso mehr. Das wäre kaum so gewesen, wenn sich die Kunden für Spritsparen nicht interessiert hätten. Der Golf TDI mit 90 PS und 5 Litern Verbrauch war 1993 schon eine Ansage und im Verkauf ein Riesenerfolg.
Das interessante am TDI war die Kombination aus niedrigem Verbrauch und Turboschub.
Aus dem gleichen Grund fahren sich Turbobenziner im Alltag viel interessanter als Sauger.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. März 2023 um 12:43:55 Uhr:
Tuningorgien der 80er:
Was ist das, ein W 126?