Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Ich schätze mal, 3/4 der Bevölkerung wissen nur noch: Der W140 hat einen V12, doppelte Scheiben, ist zu schwer für seine eigene Zuladung und passt nicht auf den Autozug.
Und macht freiwillig die linke Spur frei, wenn mal einer auftaucht.

Was die Bevölkerung über den W140 am Anfang dachte, gibt es im Anhang.

Heute wirkt er, im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen, schon fast grazil.

Quelle: M. Röcke, Das neue große Mercedes S-Klasse Buch.

20230208

Die Größe ist schon beeindruckend und durch eine etwas unbeholfene Formgebung wirkt er noch massiver als er wirklich ist. Das fängt damit an, dass die Standardbereifung, ich glaube, die hat schon 16 Zoll, optisch ungefähr so untergeht wie 145-13er beim Golf 1 (war nicht ab Werk drauf, weil man dem Neuwagenkäufer den Anblick nicht zumuten wollte, aber eingetragen für die Sparfüchse).

Richtig.

Zu Beginn beim 300SE: 225/60 R 16, alles darüber 235/60 R 16 und das war vor
30 Jahren schon eine Hausnummer, mit serienmäßigen Stahlfelgen sowieso:

KLICK

Ähnliche Themen

Der W140 war eines der besten Autos seiner Zeit.

Dieses Pamphlet repräsentiert die "Denke" einer kleinen Minderheit.

Diese neidgesteuerten Menschen, die nichts weiter können, als ohne Sinn und Verstand herumzupolemisieren, gab es bedauerlicherweise schon immer.

Die überwältigende Mehrheit sah den W140 eher als "Geile Hütte".

An der Qualität hat auch selten mal jemand gezweifelt. Der W140 war sozusagen die Abschiedsvorstellung von Mercedes. Noch mal alles reingepackt, was gut und teuer ist. Ohne Rücksicht auf Kosten, aber auch auf die Frage, ob so viel überhaupt nötig ist. Und das dann noch verpackt in eine Form, die irgendwie aussieht wie "musste dann auch irgendwann mal fertig werden".

Als Bruno den 126 kreiert hat waren alle am schreien "der letzte echte Mercedes war der 116". Das galt bald nicht mehr, als man die Langzeitqualität bemerkte.
Beim 140 das gleiche Spiel von vorne. Es bleibt spannend. 🙂

Bei der S-Klasse ging es nach dem W140 erstmal bergab. Der W220 war ja schon mal eine ganze Ecke schlanker und verarbeitungsmäßig grottig. Mit der Modellpflege wurde es zwar etwas besser, blieb aber für ein Auto dieser Preisklasse zumindest grenzwertig.

Einen W140 hatte ein guter Bekannter damals.
Es war, soweit ich mich erinnere, ein 300SE.
Er war zufrieden mit dem Auto, die Garage war groß genug - nur eins bemängelte er. Dem fehlt ein bissel Power 😁

Einen 126er hatte ich selbst mal. Das war ein 380SE. Der Wagen war toll, ein richtiger gemütlicher großer Gleiter. Aber auch der war mit dem schlappen V8 eher träge.

Gruß Jörg.

Die Steigerung vom W140 war das Coupé, es polarisierte noch stärker.

Die idealen Felgen hatten 18“, da das Fahrwerk ausreichend komfortabel ist, kann man die auch bedenkenlos fahren.

Zum W220, insbesondere als Facelift ist er sogar besser verarbeitet als der W140, ausserdem ist’s die einzige S-Klasse ohne Kofferraumbügel.

Was dem W140 fehlte, war nicht Qualität, sondern Eleganz. Für viele - mich eingeschlossen - wirkte er plump. Kein Vergleich zum Vorgänger und dem Hauptwettbewerber BMW E32.

Heute ist es umgekehrt, wenn der neue kastige BMW i7 neben dem eleganten Mercedes EQS steht. Meine unmaßgebliche persönliche Meinung.

Im Allgemeinen freut sich jeder Formgestalter, wenn er mögichst viel Landschaft mit Blech überdachen darf, weil Länge fast von selber so etwas wie Eleganz bewirkt. Mercedes ist da eine Ausnahme. Der 600 war auch nicht wirklich schön, besonders wenn man die Heckflosse oder den W 108 danebenstellt.

Zitat:

@Christian8P schrieb am 8. Februar 2023 um 11:45:42 Uhr:


Was die Bevölkerung über den W140 am Anfang dachte, gibt es im Anhang.

Heute wirkt er, im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen, schon fast grazil.

Quelle: M. Röcke, Das neue große Mercedes S-Klasse Buch.

Naja das war aber ja wohl doch son Neider oder nen früher ÖKO wenn es die schon hab damals

Noch nie live gesehen so ein Teil

Schon öfters. Fürchterliche Kisten in meinen Augen. Ich konnte den Innenräumen von Renault-NFZ aber noch nie etwas abgewinnen. Ich meine, der war auch noch fürchterlich laut und nicht gerade zuverlässig. Anbei ein Foto vom Renault Premium(!), wenn einem von Außendesign noch nicht schlecht geworden ist - spätestens bei diesem hochwertig anmutenden Hartplastik in zartem Durchfallbraun wird es einem. Und dass bei einem LKW, der Fernverkehr fahren soll. Das einzige, was man bei dem Ding wirklich gebrauchen kann ist das Getriebe, das schaltet wirklich tadellos.

23728494-10.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen