Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Wer erinnert doch die DAF mit ihrer stufenlosen Automatik namens Variomaric?
Da ga es einen schön doofen Witz:
Im Nobelrestaurant
Gast: „Herr Ober, wo bleibt der zweite Gang?“
Kellner: „Mein Herr, Sie bestellten Variomatic-Essen.“
Diese DAF konnten rein von der Technik rückwärts genauso schnell wie vorwärts fahren.
https://www.autobild.de/.../...lands-top-200-folge-6-daf-66-51554.html
DAF wurde 1975 von Volvo übernommen.
Der DAF 66 bekam einen Volvo-Grill und dicke Stoßstangen und wurde zum Volvo 66.
Hatte selber mal einen Volvo 66, fuhr sich gar nicht so übel.
Daf war halt immer ein Ausnahmeauto. Variomatic die Besonderheit. So hatte fast jede Automarke früher seine spezielle Technik. Audi mit Frontantrieb, Citroen mit Hydropneumatik und Design usw. Heute verschwimmen die Grenzen. Fast egal ob Nissan, Ford oder Mercedes alles irgendwie gleich und daher auch einfacher zu vergessen, als Flügeltüren, Knutschkugel und Knudsen.
Der Volvo 340 hatte das iirc auch noch teilweise verbaut.
Rückwärts genau so schnell wie vorher klappt nur in der Theorie; alleine die Achsgeometrie macht da so ohne Weiteres nicht mit.
Ja, korrekt. Die frühen Modelle alle, später gab es MT oder auch weiterhin die Variomatik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 13. Januar 2023 um 14:22:37 Uhr:
Dafür gab es bei uns sogar einen Händler und von daher eine ganze Menge. So übel können die nicht gewesen sein, die letzten sind am Ersatzteilmangel verendet. Isuzu war überhaupt nur 2 oder 3 Jahre mal bei uns zu Besuch, da haben die gerade mal ein paar Tankstellen als Händler verpflichtet, aber nicht mal ansatzweise geschafft eine sonstige Infrastruktur aufzubauen und schon waren sie wieder weg.
Das Auto selbst war bestimmt nicht schlecht, jedoch wurde hier marketingtechnisch fast alles falsch gemacht.
Der Isuzu Gemini wurde zunächst nur als Diesel angeboten, obwohl die Diesel-Verkaufszahlen um 1989 gerade stark nach unten gingen. Die Preise lagen auf ähnlichem Niveau wie bei den etablierten deutschen Konkurrenten. Und obwohl Isuzu mit dem Trooper bereits in Deutschland vertreten war, wurde das entsprechende Vertriebsnetz (Opel-Händler) für den Gemini nicht genutzt. Vielleicht wollte man dem Opel Kadett keine direkte Konkurrenz machen. Dass aber zwei Modelle eines Herstellers über zwei Händlernetze vertrieben wurden, dürfte ziemlich einmalig sein. Effektiv oder gar verkaufsfördernd war es bestimmt nicht.
Vom Isuzu kenne ich von damals auch nur den Trooper. Alles andere ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Januar 2023 um 22:05:57 Uhr:
Vom Isuzu kenne ich von damals auch nur den Trooper. Alles andere ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Es gab bei uns in den 80ern nur den Trooper, einen Kastenwagen, dessen Namen ich nicht mehr weiß sowie eben kurzzeitig den Gemini. Der Trooper war durchaus ein Verkaufserfolg, was zu einem erheblichen Teil auf den erwähnten Vertrieb über Opel zurückzuführen sein dürfte. Wohl nicht zuletzt deshalb wurden die Nachfolgemodelle Frontera und Monterey ab 1990 gleich unter der Marke Opel verkauft.
Erst später kam Isuzu mit dem Pickup D-Max zurück und hält sich seitdem auf niedrigem, aber offenbar stabilem Level.
Der Kastenwagen hieß Midi:
KLICK
Dann war da ja auch noch der Opel Campo, der ebenfalls seine Wurzeln bei Isuzu hatte:
Es ist schon lustig, wenn man sieht, auf was so alles ein Opel-Logo geknallt wurde (oder umgekehrt).
Interessant fand ich damals, die bei Opel angebotenen Modelle des Trans Sport.
Mal als Pontiac, mal als Chevy.
Dieser Wagen hob sich (wohltuend) mit seiner Glaskuppel, breiten B-Säule und Schiebetür vom "Einheitsbrei" ab.
Da hat sich aber keiner getraut, den Opel-Blitz dranzukleben.
Der Nachfolger kam deutlich europäisierter daher. Dieser wurde dann auch nicht mehr als Trans Sport, sondern als Opel Sintra angeboten.
Hätte man vorher gewusst, dass dieser Wagen als Todesfalle Nummer 3, nach dem Corvair und dem Pinto bekannt wird, ich glaube, dann hätte man diesen Schachzug unterlassen.
Da hast du Recht, allerdings habe ich bis jetzt nur Sintras gesehen (Komme aus OWL).
Den Trans Sport der 1. Serie in 2-Farben Lackierung könnte ich mir auch heute noch als Wochenend-Cruiser vorstellen.
Teuer sind die noch nicht.
In Dortmund gab es damals einen ziemlich großen Opel- bzw. GM-Händler, da konnte man ab und zu mal welche sehen. Ansonsten blieb das eine Randerscheinung, genau wie der Sintra. Der Zafira war ganz klar der erfolgreicherer Minivan von Opel.
Wenn denn mal ein Trans Sport angeboten wird, dürften die recht günstig sein. Angebotene Fahrzeuge momentan: 0.
Angebotene Sintras: KLICK