Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

@X555 schrieb am 28. November 2022 um 20:51:14 Uhr:


Auch Humor hat seine Grenzen!

Dein Nervenkostüm muss ziemlich im Eimer sein wenn son lauwarmer Spruch bei dir alles zum Einsturz bringt.

Ne,ne! Aber lauwarme Sprüche sind ja Deine Stärke.

Zitat:

@X555 schrieb am 28. November 2022 um 21:03:28 Uhr:


Ne,ne! Aber lauwarme Sprüche sind ja Deine Stärke.

Heute morgen wieder die Dosis der Medikation vermasselt oder war die Krankenschwester noch nicht da?

Bevor das jetzt hier völlig eskaliert und ich mich als Themenstarter diesem Thread ja doch irgendwie verbunden fühle, fordere ich euch auf, alles weitere per PN zu klären, ansonsten können Gotteszorn oder Dynamix wegen mir mal temporär schließen!

Ähnliche Themen

Ich lasse mein wachsames Auge mal hier 😉

Zitat:

Von den runden Sapos sind nach der Wende sogar noch welche bei uns angekommen und mit Begeisterung von den Oldtimersammlern aufgenommen worden. Schon wegen der kultvollen Form. Die meisten waren aber mit der Technik überfordert, angefangen beim ständigen Ölverlust. Ulli hatte auch mal kurz einen.

Der 965er war in der DDR das unbeliebteste Auto und war zeitweise ohne Wartezeit erhältlich. Was ja wohl vieles sagt.
Die Mär mit dem "Abfackeln" lag an der unzuverlässigen, qualitativ miserabel ausgeführten Standheizung und geht erst auf den 968 zurück. Welcher ebenfalls ohne lange Wartezeit erhältlich war. Bei IMPERHANDEL Berlin in der Aussenstelle Hoppegarten standen damals oft einige Hundert Exemplare auf Halde.
Kindheitserinnerungen, meine Großeltern mütterlicherseits hatten dort einen Garten.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 28. November 2022 um 21:15:00 Uhr:



Zitat:

Von den runden Sapos sind nach der Wende sogar noch welche bei uns angekommen und mit Begeisterung von den Oldtimersammlern aufgenommen worden. Schon wegen der kultvollen Form. Die meisten waren aber mit der Technik überfordert, angefangen beim ständigen Ölverlust. Ulli hatte auch mal kurz einen.

Der 965er war in der DDR das unbeliebteste Auto und war zeitweise ohne Wartezeit erhältlich. Was ja wohl vieles sagt.
Die Mär mit dem "Abfackeln" lag an der unzuverlässigen, qualitativ miserabel ausgeführten Standheizung und geht erst auf den 968 zurück. Welcher ebenfalls ohne lange Wartezeit erhältlich war. Bei IMPERHANDEL Berlin in der Aussenstelle Hoppegarten standen damals oft einige Hundert Exemplare auf Halde.
Kindheitserinnerungen, meine Großeltern mütterlicherseits hatten dort einen Garten.

Was wurde eigentlich dann aus den ganzen Kisten die keiner wollte? Hat man die stehen gelassen bis doch einer kam oder wurden die irgendwelchen Behörden aufs Auge gedrückt?

Nein, es gab irgendwann einen Import-Stop und die restlichen Exemplare wurden für (schlag mich) etwa um die 7.000 DDR-Mark verkauft.
Den 968er gab es danach nicht mehr in der DDR, nur noch Ersatz-Karossen, die man am geänderten Heckblech, anderen Leuchten und den entfallenden "Taschen" der hinteren Ansaug-Ausschnitte erkennen konnte.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 28. November 2022 um 21:23:23 Uhr:


Nein, es gab irgendwann einen Import-Stop und die restlichen Exemplare wurden für (schlag mich) etwa um die 7.000 DDR-Mark verkauft.
Den 968er gab es danach nicht mehr in der DDR, nur noch Ersatz-Karossen, die man am geänderten Heckblech, anderen Leuchten und den entfallenden "Taschen" der hinteren Ansaug-Ausschnitte erkennen konnte.

Auch wieder ein schöner Zick-Zack der Geschichte. In einem Land das für seinen chronischen Fahrzeugmangel bekannt war, gab es einen Importstop für Autos, weil die importierten Modelle so schlecht waren, dass man lieber den alten Wartburg zum 12 mal fit gemacht hat.

Gabs eigentlich noch andere Fahrzeuge, die einen so grausamen Ruf hatten oder vergleichbar unbeliebt waren?

Zitat:

Gabs eigentlich noch andere Fahrzeuge, die einen so grausamen Ruf hatten oder vergleichbar unbeliebt waren?

Ja.
Dacia. Nicht der 1300, die kopierte Urform des R 12, sondern der Nachfolger. 1310. Der war so miserabel das der Import wegen zahlreicher Garantiefälle gestoppt wurde. Die Produktionsstätte von UAP Pitesti galt jetzt nicht unbedingt als Hort der Qualität. 🙄
Die CKD-Montagesätze von Renault endeten ja mit Jahresbeginn 1973.

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 28. November 2022 um 21:34:42 Uhr:



Zitat:

Gabs eigentlich noch andere Fahrzeuge, die einen so grausamen Ruf hatten oder vergleichbar unbeliebt waren?

Ja. 😁
Dacia. Nicht der 1300, die kopierte Urform des R 12, sondern der Nachfolger. 1310. Der war so miserabel das der Import wegen zahlreicher Garantiefälle gestoppt wurde. Die Produktionsstätte von UAP Pitesti galt jetzt nicht unbedingt als Hort der Qualität.
Die CKD-Montagesätze von Renault endeten ja mit Jahresbeginn 1973.

Arbeitsmoral also mehr 50/50, Formen ausgenudelt, dass Material vielleicht auch eher so B-Ware 😉 Hat man die Autos die dann bereits in der DDR waren (auch beim Sapo) eigentlich noch zielgerichtet nachgebessert bzw aufgewertet? Gabs da irgendwo eine VEB, in der die Fahrzeuge reihenweise auf einen gewissen verbesserten Grundstand gebracht wurden oder hat das jeder Werktätige von Hand in seiner Garage gemacht, nach dem was der Buschfunk ihm so zugetragen hat?

Oder Dacia Latsun. Den wollten noch nicht mal die Einheimischen. Das Auto mit Duschfunktion, wenn es regnete, da die Kunstoffkarosse im Gegensatz zum Trabant, schon ab Werk verzogen war.

Zitat:

(...)Gabs da irgendwo eine VEB, in der die Fahrzeuge reihenweise auf einen gewissen verbesserten Grundstand gebracht wurden oder hat das jeder Werktätige von Hand in seiner Garage gemacht, nach dem was der Buschfunk ihm so zugetragen hat?

Falscher Verlauf deines Gedankenganges. Nachdem die CKD-Bausätze des 1300 qualitativ durchaus zufriedene Abnehmer fanden (was auch durchaus in der damaligen Presse Anklang fand, speziell in der KFT), wuchsen die Bestellzahlen für den 1310 an. Keiner wußte oder konnte ahnen das diese, nunmehr komplett in RO produzierten, Fahrzeuge derart katastrophal verarbeitet waren.

Waren nicht auch die polnischen Zuk Transporter eher Standuhren bzw wurden nur genommen,wenn wirklich nichts anderes zubekommen war.

Wenn die Einzelteile komplett aus Frankreich kamen, konnte Dacia da auch nicht viel falsch machen. Der R12 gilt als der hochwertigste Renault seiner Zeit und die frühen Baujahre sind noch nicht mal besonders rostanfällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen