Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@Christian8P schrieb am 3. September 2022 um 16:36:37 Uhr:
Wobei es sowas wie einen Carat für Normalsterbliche überhaupt nicht gab, weder über Genex und auf Zuteilung schon mal gleich gar nicht, aber auch solche "Exoten" gab es für privilegierte Kreise und Betriebe.
Die Interhotels in Berlin betrieben z.B: eine stattliche Flotte an S-Klassen und 7er BMWs, "dicke Benze" wurden auch bevorzugt von Kirchenoberen gefahren, da war Anwalt Vogel nicht der einzige im Arbeiter und Bauernstaat.
War ja auch der Bus vom Hotel Kongress Karl-Marx Stadt 😉 neben einem Omega A und einem Lada... faszinierend für den kleinen Toledo😁
Wahrscheinlich genauso, wie der Trabant oder Wartburg früher im tiefen Westen. Irgendwie fremdartig und dadurch schon fazinierend. SKODA Hecktriebler und Lada waren zwar selten, aber auch im normalen Straßenbild zu sehen. Auch Zil oder der große Tatra, war und ist immer noch eine Rarität, und eigentlich nur in den Nachrichten zu sehen gewesen.
Bei uns in der Nachbarschaft fuhr einer Lada, erst einen roten Nova Kombi, später einen beigen Samara.
Einen weißen Skoda 120 L gab es im Ort auch, den fand ich damals erheblich exotischer.
Kurz nach der Wende bekam ich einen neuen Klassenkameraden aus Leipzig und dessen Eltern fuhren einen Dacia 1310, der mich mit damals sieben Jahren total verwirrte. Für mich war das ein Renault 12, von Dacia hatte ich bis dahin noch nie etwas gehört. Von einem Land namens DDR bis zum Spätsommer 1989 allerdings auch nicht.😛
Und komischerweise fuhren in ex Yugoslavien lauter bei und schon ausgestorbene und vergessene Fiat 750 rum. Aber auf denen stand die schon fast ganz vergessene Marke Zastava.
Ähnliche Themen
Das Sammelbecken für alle möglichen und unmöglichen Autos: Der Ostblock.
Für jemanden, der wie ich, auf der anderen (vermeintlich) "richtigen" Seite des eisernen Vorhangs geboren und aufgewachsen ist, ein wahres Eldorado, in dem es bis heute immer noch spannende und interessante Sachen zu entdecken gibt.
Wie bei kleinen Kindern, das interessanteste ist das, was man nicht kennt.
Das Kind im Manne!!! Auch schon fast vergessen??? Hoffentlich nicht!!
Ihr seid schon lustig! Den Zastava kenne ich noch als „Rundstreckenköning“ bei diversen Rennen in der DDR. Da hatte damals Peter Mücke sehr viele Rennen in den 80er mit dem gewonnen.
Dafür fuhren im Westen "Kohlenkästen" Simca Rallye 2 oder 3 gegen NSU Prinz TT und TTS. Von Zastava oder Lada keine Spur. Parallelwelten.
Der Lada hat sich mal ein paar Jahre auch im Westen ganz gut verkauft. Zastava war hier immer selten, es gab sowieso nur den abgewandelten Fiat 128 mit Heckklappe und später noch die Yugos.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 3. September 2022 um 20:19:34 Uhr:
Dafür fuhren im Westen "Kohlenkästen" Simca Rallye 2 oder 3 gegen NSU Prinz TT und TTS. Von Zastava oder Lada keine Spur. Parallelwelten.
Nicht ganz.
Lada 2105 VFTS und Skoda 130 LR waren sogar für die Gruppe B homologiert, standen natürlich im ganz tiefen Schatten von Audi S1 E2, Peugeot 205 T16, Lancia Delta S4 usw., aber es gab sie.
Lada hatte auch schon ein Auto für die Gruppe S entwickelt, die eigentlich hätte 1988 starten sollen, wenn die Gruppe B nach den Ereignissen 1986 nicht verbannt worden wäre.
Der Skoda 130LR hatte den erfolgreichen 130RS als Vorgänger. Der war in den 70er sehr Konkurrenzfähig.
Was viele Leute bestimmt auch nicht gleich auf dem Radar haben:
Tatra bei der Rallye Monte Carlo 1960
In den sechzigern und Anfang der 70er waren die Ostautos noch konkurrenzfähig. Dann hat sie die Planwirtschaft auf dem Stand einfrieren lassen. Den Skoda 130 RS kenn ich auch noch.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 3. September 2022 um 20:20:51 Uhr:
Der Lada hat sich mal ein paar Jahre auch im Westen ganz gut verkauft. Zastava war hier immer selten, es gab sowieso nur den abgewandelten Fiat 128 mit Heckklappe und später noch die Yugos.
Vergiss nicht den Zastava Florida der hierzulande als Yugo Florida verkauft wurde, der war schon ein recht modernes Fahrzeug von Zastava. Wäre der Jugoslawienkrieg nicht gewesen, hätte evtl. noch was aus Zastava werden können. Einer der Werbeslogan in Deutschland war "Yugo - Mehr Auto braucht kein Mensch"