Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Den Artz-Quattro kann nan wohl kaum vergessen, weil er ja nur in sehr geringer Stückzahl umgebaut wurde.

Aber zu vorigen Diskussion bezüglich komplexer/seltsamer technischer Lösungen.

VW hatte schon einen Reihen-6-Zylinder. Auch auf Basis des 827ers. Nur passte der eben nicht in die PKW-Flotte. Eingebaut wurde der Motor abr in der VW LT Geberation 1.

Und ebenfalls eine relativ geringe Stückzahl erreichte der W8-Motor aus dem Passat oder der V10-TDI. Der V10-TDI musste beendet werden, weil die Abgasnormen nicht erreicht werden konnten.

Artz Quattro kannte ich auch noch nicht. 😰

Der Passat W8 hat schon irgendwie was und ist für mich die einzig begehrenswerte Variante aus dieser Passat-Generation, wobei das ganze Konstrukt wohl eher etwas zum Vergessen ist, was man so liest und hört.

Aber unterm Strich ist das ein Achtzylinder-Passat und das ist schon wieder so abgefahren, dass man sich eigentlich einen wegstellen müsste.

Da wir schon bei exotischen Achtzylindern sind, reiche ich mal den Omega V8 nach,
der bekanntermaßen nicht den Weg in die Serie fand:

KLICK

Ähnliche Themen

Hier noch ein exotisches Motorenkonzept, allerdings eine Nummer kleiner:

Citroen GS Birotor

Viele Grüße
Aldo

Oder Ford Granada V8 und Porsche 916/8, einzelstücke oder sehr,sehr selten gebaut.
P.S. zu den meisten Zeiten war der sch... Passat eigentlich ein Audi 80, Zwischending zwischen Audi A4 und A6, wobei technisch ein A6 ein verlängerter A4 ist, oder war das umgekehrt. Mit so einer schlechten Basis konnte der Passat ja nur sch.... sein. Genau wie der Seat Exeo. Oder es war die Möglichkeit der Cleveren, gute technische Basis zu einem tollen Preis zu bekommen.

Das war beim Passat durchaus unterschiedlich. Die ersten beiden Generationen waren in der Tat technisch weitgehend mit dem Audi 80 identisch. Dann kam aber der 35i mit Quermotoren, während Audi weiterhin beim Längseinbau blieb. Meines Wissens ist das bis heute so, weshalb der Passat dann auch immer bei der Raumausnutzung punkten konnte.

Die schlechte Meinung, die einige hier über den Passat haben, kann ich nicht teilen. Nach meinen Erfahrungen sind das ausgesprochen langlebige Fahrzeuge, die sich außerdem gut fahren. Ohne Mängel sind sie natürlich dennoch nicht. Man mag auch das langweilige Erscheinungsbild kritisieren, aber das ist wirklich rein subjektiv.

3B/3BG, die Nachfolger des 35i/B4 Passat, hatten den Motor wieder längs eingebaut.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 29. Aug. 2022 um 12:1:03 Uhr:


Oder Ford Granada V8

Der war ja eh nur für Bob Lutz gebaut, um was standesgemäßes zu präsentieren. Dem Windsor ist es da drin auch ziemlich warm geworden, Autobahnhatz und zehn Minuten später konntest du den Motor tauschen.

Keine Ahnung, ob der Capri Panamera oder wie der hieß standfester war.

Die US-Motoren waren ja sowieso nicht für deutsche Autobahnen ausgelegt. 120 fahren die bis zum jüngsten Tag, viel mehr eher nicht.

Gilt auch für den Porsche 916/8. Nur für den "Chef".

Zitat:

@Christian8P schrieb am 29. August 2022 um 12:35:00 Uhr:


3B/3BG, die Nachfolger des 35i/B4 Passat, hatten den Motor wieder längs eingebaut.

3c b6 wieder quer. Die haben sich da immer wieder was anderes einfallen lassen.

Dank des Modularen Querbaukastens (MQB) ist es auch beim Passat B8 so geblieben.

Hätte VW einige Facelifts nicht als neue Generation plakatiert, dann wären wir heute erst beim B6.

Nix neues. War frühes Plattformdenken. Nachdem konzernintern VW und Audi getrennt wurden. Bekam der Passat Quermotor a la Golf. Aus Kostengründen, Plattform und Gleichteilestrategie hat man dann den Passat, nachdem der Markt immer stärkere und damit auch größere Motoren, welche nicht zum Quereinbau passten, wieder Längseinbau, platform A4. Sieht man auch an den vergessenen VW Phaeton, welcher zugunsten der Konzerntochter Audi und aus Erfolgslosigkeit von VW wieder eingestampft wurde. Die Ausrichtung der Marke wurde mindestens von jedem neuen Konzernchef neu definiert und danach die Modelle ausgerichtet. Eigentlich ist jedem klar, daß VW nur mit sehr viel Aufwand an Audi heranreichen kann. Imagemäßig. Auch ein Supersportwagen war ja für VW im Gespräch.

Richtig, es gab ja mal die Studie W12, die auch fast keiner mehr auf dem Radar hat.

KLICK

Die W hatten doch immer thermische Probleme. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das damals bei Lancia viel anders war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen