Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Oder 911 Spyder. Auch 908 Langheck. Sogar der 904 ist für wenige ein Begriff, obwohl es über 100 Stück gibt.

Hatte der 912 E einen 356er-Vierzylindermotor mit Einspritzung und Kat?

Nicht wirklich. Der erste 912 hatte den weiterentwickelten 356-Motor, dann gab es ein paar Jahre gar keinen und irgendwann Mitte der 70er vermutete man mal wieder den Bedarf nach einem Einstiegsmodell, auch zur Überbrückung zwischen 914 und 924 und da hat man den Flachboxer aus dem Nasenbären in den 911er gehängt und fertig war der 912 E.

912 E Flachboxer aus dem VW-Regal (914) mit L-Jetronic und Abgasnachbehandlung. 2.0 l, 4 Zylinder. 1976 nur für den US Markt. 2099 Exemplare. Nur 1 Jahr gebaut.

Ähnliche Themen

Ich glaube kaum, dass der 912E zu diesem Zeitpunkt bei uns ein Erfolg geworden wäre.
Dazu kamen ja noch die (beinahe familientauglichen) Volkssportler in Form von
Scirocco, Manta, Capri, oder die ersten Kompaktsportler, wie der Golf GTI.
Auch waren diese deutlich günstiger (und je nach Aggregat) deutlich flotter.
Zugegeben, der 912E hatte das bessere Aussehen und erheblich mehr Prestige.
Der zeitgleich erschienene 924 konnte da nicht mithalten.

Da wir gerade über kaum verkaufte Motorisierungen sprechen:
Da hätte ich einen:
wer erinnert sich an den Opel Senator (A2) mit dem 2,3 Liter Comprex Diesel von Irmscher (Buckel auf der Motorhaube)?
Ganze 700 Einheiten sollen davon gebaut worden sein. Man bekam für den Mehrpreis von über 4000,-DM gegenüber dem "normalen" und ebenso seltenen Diesel immerhin eine Mehrleistung von 9 PS.
Zeitenwende:
keine 20 Jahre später hatte nahezu jeder Oberklasse-Hersteller irgendwelche Dieselvariationen im Angebot, die in der Leistung ihren Benzinkollegen ebenbürtig waren.

Viele Grüße
Aldo

Opel war ja von Anfang an mit den Senator-Verkäufen nicht zufrieden und hat immer mehr rumprobiert: Kleiner 6-Zylinder, großer 4-Zylinder, Diesel,... und am Ende hat sich die allererste Ausführung mit den ersten Motorvarianten noch am wenigsten schlecht verkauft.

Einen der sehr seltenen Senator Diesel mit Comprexlader habe ich erst kürzlich auf ein Treffen gesehen.
War eine Limousine, die im sehr gutem originalen Zustand war.

MfG

Schon spannend was Hersteller zum Teil so gemacht haben um sich irgendwie von der Konkurrenz abzuheben. Der VR6 ist ja auch so ein Beispiel oder der 5-Zylinder der auch aus der Notwendigkeit geboren wurde irgendwie Prestige zu generieren. Bei den Amerikanern gab es da auch so interessante Konstruktionen die Ihrer Zeit weit voraus waren oder sich im Alltag schlicht nicht bewährt haben.

Da gab es dann den Oldsmobile Starfire mit Turboaufladung und Wasser/Methanol-Einspritzung, auch weil es damals noch keine Klopfregelung gab. Und weil die Kundschaft gerne vergessen hat den "Raketentreibstoff" (tatsächlich hat man das Gemisch als Rocket Fluid vermarktet!), sind die Motoren reihenweise hochgegangen. Das ging dann soweit, dass GM die Motoren freiwillig bei allen Kunden gegen die unproblematische Saugversion ersetzt hat.

Der Audi 5 Zylinder war ein technischer Kompromiss. Bohrung, Zylinderabstand, Hub, Lagerdurchmesser und damit auch alle Geometrien des Zylinderkopfes, alles gleich mit dem Vierzylinder. War also sehr kostengünstig aufgrund der Gleichteile. Außerdem war der Motorraum sehr beengt. Ein 6 Zylinder wäre zu lang gewesen und ein V6 eine zu teure Neukonstruktion gewesen. Hätte man den Motorraum verlängert hätte das die Proportionen des Fahrzeugs stark verändert und aufgrund der Einbaulage wäre die Fuhre noch kopflastiger geworden. Da blieb nur der 5 Zylinder als Krücke. Nun mußte nur das Marketing aus dem Kompromiss ein technisches Wunderwerk machen. Und damit ließen sich dann Stückzahlen machen. Ähnlich wie der Turbolader. Statt ein neues Fahrzeug zu konstruieren, in daß der größere Motor und Getriebe passt, hat man einfach die alte Konstruktion mit einem Turbo aufgeblasen. Beispiel: der Audi 200 5T. Da kam Audi damals in die 170 PS Klasse, gegen Opel Senator 2.8, Ford Scorpio 2.8, Mercedes 280 E und BMW 528i.
Mit alten Grundmotor und Front aus der US-Version kostengünstig ein Oberklasse Einstiegsmodell kreiert. Echt clever.

Weiß ich doch alles. Ging halt auch eher darum was Hersteller alles für komische Sachen machen um sich abzuheben. Da kommen dann halt so Sachen wie der Komprex Lader bei rum oder doppelte Aufladung in Form von Kompressor und Turbo kombiniert und so weiter. Oder die Bi Turbos bei modernen 4 Zylinder Dieseln. Wobei sich das auch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Opel hat seinen Wunderdiesel ja dank Euro 6 xy schnell wieder in die Schublade gepackt.

Audi hat es sich seinerzeit einfach gemacht. Komplizierter hat es sich Renault mit seinem R21 gemacht.
Der hatte sowohl längs als auch quer eingebaute Motoren. Damit auch verschiedene Vorderwagen und Radstände.
Auch ein Fahrzeug, welches aus dem Straßenbild verschwunden ist.

Viele Grüße
Aldo

Als Turbo immer noch sehr reizvoll:

KLICK

Ausgestorben sind aber so gut wie alle Versionen.
Ich selbst bin nur einmal mit einem mitgefahren, das war ein weißes Fließheck, also schon Phase 2.
1995 war ich zum Schüleraustausch in Frankreich, in einem ganz kleinen Kaff zwischen Dijon und Besancon, wo es noch nicht mal einen Laden gab! Nur eine Kirche und eine Kneipe, die Versorgung übernahm ein fliegender Händler mit einem Renault Trafic,
der einmal die Woche vorbeikam, ansonsten war da nur Gegend.
Meine Gastfamilie hatte eben jenes R21 Fließheck, mit dem wir morgens ca. eine halbe Stunde zur Bushaltestelle gebracht werden mussten, um nochmal eine weitere halbe Stunde zur Schule gekarrt zu werden.

Weil ihr eh gerade bei Audi steckt. Ich hab da was im Netz entdeckt.

Audi Artz
Audi Artz
Audi Artz

Lassen Sie mich durch, ich bin "Artz".

Zitat:

@Dynamix schrieb am 27. August 2022 um 06:20:51 Uhr:


Weiß ich doch alles. Ging halt auch eher darum was Hersteller alles für komische Sachen machen um sich abzuheben.

Komische Sachen, um sich abzuheben: Ich muss da immer an die erste Generation des Mitsubishi Colt denken, der so ein Getriebe mit Vorgelege hatte, so dass acht Vorwärtsgänge zur Verfügung standen. Hat keiner gebraucht, war aber interessant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen