Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Wie war das noch beim Ford-T-Modell? Gas in der Mitte, die seitlichen Pedale waren für die 2 Vorwärtsgänge, Rückwärts und Bremse waren woanders und eine Kupplung muss er ja auch noch irgendwo gehabt haben. Bei 15 Millionen gebauten Fahrzeugen war der Umgang damit aber wohl in Amerika lange Zeit Allgemeinwissen, auch noch, als andere Marken und später auch Ford auf das heutige Konzept umgestellt haben. Nur Dick und Doof hatten mit dem T-Modell öfter mal Probleme und fuhren nicht immer in die richtige Richtung. 😁
Mag sein. Äußerst fortschrittlich, Jahrzehnte vor dem Halbautomatic-Käfer (fährt einfach nicht, wenn man nicht weiß, dass man die Finger vom Schalthebel lassen muss). Ich habe auch noch kein T-Modell gefahren, konnte mich nur noch dunkel erinnern, was ich mal gelesen hatte.
Das bringt uns zu dieser Variante des Golf III, die auch nicht jeder sofort auf dem Radar hat:
Ähnliche Themen
Model T…
Wenn Sie das linke Pedal durchtreten, ist der erste Gang eingelegt, die mittlere Position ist der Leerlauf, und der oberste der zweite Gang.
das mittlere Pedal ist für den Rückwärtsgang,
und das rechte betätigt die Getriebebremse.
zum Gasgeben gibt es einen Hebel am Lenkrad…
Der Tod des Ecomatic war der TDI, der trotz Mehrleistung und weniger Spritspartechnik sparsamer war. Beide kamen fast gleichzeitig. Normal hätte VW den TDI auch mit dieser Technik anbieten sollen. Dann hätte der Kunde entscheiden können, ob er Spritsparen will oder nicht. Wahrscheinlich eher nicht.
Ja, die Verbindung TDI und Ecomatic wäre logisch gewesen. VW war damit der Zeit weit voraus, heute hat jedes Auto die Start-Stop-Technik.
Unabhängig mal vom Zustand... ich hatte vergessen, dass es den gab. Das Basismodell war in den 80ern bei uns an jeder Ecke zu sehen. Diese Variante jedoch fuhr buchstäblich keiner.
Mitsubishi war mal ganz stolz darauf, dass man in jeder Baureihe eine Turbo-Variante hatte. Aber das hat keinen so richtig interessiert. Zu der Zeit fing der deutsche Autokäufer ja erst so langsam an, zu verstehen, dass die Japaner nicht nur billig, sondern auch zuverlässig können. Aber der Bär war man mit so einem Auto noch lange nicht, vor allem nicht unter jungen Leuten, das änderte sich erst mit dem CRX.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 6. Juni 2022 um 22:08:23 Uhr:
Mitsubishi war mal ganz stolz darauf, dass man in jeder Baureihe eine Turbo-Variante hatte. Aber das hat keinen so richtig interessiert. Zu der Zeit fing der deutsche Autokäufer ja erst so langsam an, zu verstehen, dass die Japaner nicht nur billig, sondern auch zuverlässig können. Aber der Bär war man mit so einem Auto noch lange nicht, vor allem nicht unter jungen Leuten, das änderte sich erst mit dem CRX.
Ja, so langsam kommt die Erinnerung. Auch andere Alltagsmodelle wie Lancer und Galant gab es in Turboversionen mit teils bis zu 170 PS, was zur der Zeit schon eine Ansage war, selbst ein BMW 323i als Sportlimousine par excellence hatte nur 150.
Diese Turbomodelle wurden auch immer stolz in den Prospekten präsentiert, die den Tageszeitungen beilagen. Aber was man dann auf der Straße sah, waren eigentlich immer nur die Normalversionen. Wer es sportlich wollte, fuhr Golf GTI oder BMW.
In der Gruppe B hatte Mitsubishi mit dem Starion auch noch einen Versuchsballon im Rennen, der 1984 aber schon recht chancenlos war.
Peugeot und Lancia hatten mit Allrad, Turbo und Mittelmotor deutlich handlichere Autos und schon Audi zum Kompromiss mit dem kurzen Sport quattro gezwungen, bei dem der Motor aber auch immer noch weit vor der Vorderachse hing und in seiner Endfassung als S1 E2 zwar ziemlich spektakulär aussah, der Konkurrenz aber trotzdem meist hinterherfuhr.
Das Auto, das wie fast kein zweites bis heute für die Gruppe B steht, hat lediglich einen Lauf der Rallye-WM gewonnen: 1985 die San Remo mit Walter Röhrl am Steuer.
Mehr nicht! Trotzdem glauben viele Leute, dass Röhrl damit alles gewonnen hat, was zu gewinnen war.😛
Mitsubishi verzichtete auch gleich auf die zur Homologation notwendigen 200 Exemplare und beließ es beim Prototypen.
Jahre später wurde der Lancer in seinen vielen Evolutionsstufen aber trotzdem noch zu einem der erfolgreichsten Rallyeautos aller Zeiten.
Witzigerweise habe ich heute noch den Alte Schule Podcast mit Röhrl gehört wo genau das zur Sprache kam. Die Leute glauben immer der Kurze hätte alles Nass gemacht, hat er aber gar nicht. Aber vielleicht kommt der Nimbus da auch von Pikes Peak und dem ganzen Spoilerwerk. Glaube viele verbinden den Quattro vor allem damit. Röhrl selbst sagte mal das der die Pikes Peak Nummer völlig unterschätzt hat was den Marketingwert angeht. Der glaubte das sieht hier in D kein Mensch, dabei ist das wohl einer der Nummern auf die er am meisten angesprochen wird.