Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Pikes Peak zusammen mit Röhrl und Audi hat sich halt stark eingebrannt, allerdings hat Ari Vatanen Röhrls Rekord schon ein Jahr später um 63 Hundertstelsekunden mit dem Peugeot 405 T16 unterboten, davon spricht heute kaum noch jemand.
Wie es um Audi zu der Zeit im Rallyesport stand, kann man auch daran sehen,
dass Audi 1986 schon gar nicht mehr für alle WM-Läufe als Werksteam angemeldet war.
Nur noch die großen Veranstaltungen, wie Monte Carlo oder San Remo, wo man hoffte zumindest noch aufs Treppchen fahren zu können.
An den WM-Titel glaubte man nämlich schon nicht mehr.
Es sollten auch nur maximal zwei Autos eingesetzt werden. Man wollte irgendwie die Zeit bis zur Einführung der Gruppe S überbrücken und man wird in Ingolstadt schon etwas erleichtert gewesen sein, als man nach der katastrophalen Rallye Portugal 1986 einen triftigen Grund gefunden hatte, sich erstmal komplett aus dem Geschehen zurückziehen zu können.
Ähnliche Themen
Beim Sable fand ich das durchgehende Frontlicht immer cool, würde mich aber nicht wundern wenn genau sowas als erstes abgeklemmt werden muss wenn man sowas durch eine 21er Abnahme jagt.
Naja, Golf GTE und Hyundai Tuscon leuchten vorne ja auch wie Muttis Christbaum, auf dieses Pferd würde ich zumindest bei einer 21er Abnahme eines Sable setzen.
Interessant fand ich bei diesen Modellen immer, dass sie zwar optisch dem europäischen Scorpio ähnelten, technisch aber gar nichts gemeinsam hatten. Heute geht man da eher den umgekehrten Weg. Das hätte damals betriebswirtschaftlich auch schon Sinn gemacht, aber offenbar waren die Prioritäten anders gelagert.
Die hatten schon Mitte der 80er die gemäßígtere Formgebung, die hätte dem Scorpio auch von Anfang an gut getan, damit hätte man viele Kunden vom Granada halten können. Mit der amerikanischen Technik eher weniger. Da war der Scorpio schon eher das, was die Kunden wollten, die Größe der Motoren war ja bei der erfolgreicheren Konkurrenz ungefähr genau so.
Das Design des Scorpio I hätte man auch 30 Jahre später noch neu auf den Markt bringen können. Aber die Motoren waren schon in den 80ern angestaubt, und leider war auch die Langzeitqualität nicht mit Mercedes und Audi zu vergleichen.
Bleiben wir doch noch etwas in den USA.
Das kommt raus, wenn man einen PT Cruiser mit einem Plymouth Prowler kreuzt:
Plymouth Pronto Concept
Was später als Cadillac Catera auf den Markt kam, wurde als Cadillac LSE präsentiert und ähnelte dem Omega B noch mehr. Man beachte vor allem die Heckeuchten,
der Catera bekam ja anfangs ein durchgehendes Heckleuchtenband:
Zum Vergleich:
Omega B
Catera
Bei der ganz großen Modellpflege des Omega zog der Catera auch noch mit und das durchgehende Leuchtenband entfiel.
Für Cadillac gewiss kein Ruhmesblatt und die selbe Geschichte wie Jahre zuvor beim Cimmaron, aber gerade das macht den Catera für mich schon wieder ungemein reizvoll.😁
Ein Catera Wagon hätte auch irgendwie was gehabt, wäre aber wohl kaum unter die Leute zu bringen gewesen.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 16. Juni 2022 um 03:23:40 Uhr:
Bleiben wir doch noch etwas in den USA.Das kommt raus, wenn man einen PT Cruiser mit einem Plymouth Prowler kreuzt:
Plymouth Pronto Concept
Cool, den kannte ich gar nicht. Das wäre doch was, um die Marke Chrysler wiederzubeleben. Generell hatten die oft tolle Concept Cars, aus denen oft auch tatsächlich Serienmodelle wurden.
Könnte man durchgehen lassen, so als moderne und evtl. etwas kleinere Form vom Cruiser. Aber Chrysler wiederbeleben? Habe ich da schon wieder etwas verpasst? Ich dachte bis eben, die sind noch aktiv.
Der Catera war schon eine andere Nummer als der Cimarron, das Omega-Fahrwerk hatte ja immer gute Qualitäten.
Die Produktion in Rüsselsheim für den amerikanischen Markt wurde noch bis in jüngste Zeit (Insignia B als Buick Regal) fortgeführt, sogar als Opel schon zu PSA gehörte.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 16. Juni 2022 um 09:24:42 Uhr:
Könnte man durchgehen lassen, so als moderne und evtl. etwas kleinere Form vom Cruiser. Aber Chrysler wiederbeleben? Habe ich da schon wieder etwas verpasst? Ich dachte bis eben, die sind noch aktiv.
Chrysler ist schon noch aktiv, aber nicht mehr in Europa und hat auch in den USA nur noch zwei Modelle: den Voyager-Nachfolger Pacifica und den altbekannten 300, der schon 2005 auf den Markt kam. Da müsste schon mal was Neues her.