Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Nicht wirklich. Aber im Vergleich zum 959 heute noch ein Sonderangebot. Kaum teurer als ein guter 911er aus den 80ern.
Vor Jahren hast du sowas noch für "erschwingliche" 30.000€ in gutem Zustand bekommen. Heute bist du für einen locker das doppelte aufwärts los. Das wäre so ein Auto mit dem man wirklich noch einen Gewinn hätte machen können, hätte man sich rechtzeitig einen in die Garage gestellt.
Die Technik stammt vom Alfa 75, ist also erschwinglich. Da dürfte der Unterhalt die Wertsteigerung ausnahmsweise mal nicht auffressen.
Wenn man es schafft, da rein und raus zu kommen, dann dürfte er ja auch einigermaßen alltagstauglich sein. Nicht selbstverständlich für ein ein seltenes Modell.
Ähnliche Themen
@VolkerIZ
Das mit dem Ein- und Aussteigen ist echt so ein Punkt.
Ich konnte Ende der 90er unter anderem Probefahrten im Opel Speedster und in der Folge Viper RT10 machen. Beides echt coole Spaßmobile. Rein ging es auch relativ gut, in die Viper besser als in den Speedster. Aber Aussteigen war echt so eine Sache... durch die breiten Schwellen war das nichts für den Alltag.
Der Alfa SZ aus 1991 war nie eine Ikone, aber das wurde ihm zugeschrieben. Echte Ikonen waren die SZ und TZ Modelle aus den 1950er / 60er Jahren. Den Unterschied verstehen vermutlich nur Menschen, die bei klassischen Automobilen nicht Unterhalt mit Wertsteigerung rechtfertigen wollen oder gar müssen.
Mit Supercars wie 959 oder Ferrari F40 spielte der Alfa SZ nie in einer Liga. Er hatte weniger Leistung, im Prinzip Großserientechnik und war weniger kostspielig.
Was allerdings die Seltenheit angeht, da konnte er mit denen mithalten.
Ich habe ja schon Mühe mit dem Aussteigen beim Twingo. Rein geht gut. Innenhöhe ist in Ordnung und die Türen sind gewaltig groß. Aber man sitzt einfach zu tief. Und ein Country-Fahrwerk dafür ist noch schwerer zu bekommen als eine Anhängerkupplung. Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich beschlossen, auf die Anschaffung eines Alfa SZ zu verzichten.
Was die Seltenheit angeht, einen Porsche 959 kenne ich auch nur als Foto oder Modell und ein F40 ist für mich als norddeutscher Bauhandwerker immer noch ein Hanomag-Henschel. Wer ein Foto eines heute noch existierenden F40-Doppelkabiners hochlädt, darf sich hier einen Kasten Bier abholen als Belohnung. Die anderen HHF/DüDo-Modelle auch. Ich befürchte mal, die sind ausgestorben. Der letzte hat mich mal überholt, da habe ich noch Moped gefahren.
Zitat:
@MrMinuteMan schrieb am 23. Jan. 2021 um 11:9:34 Uhr:
Die Definition von Opel die der alte Meister raushaut kannte ich noch gar nicht, ist aber sehr gefällig:Ohne
Panne
Ein
Leben lang
Die war mir bekannt! Genau so wie die:
Ohne
Power
Ewig
Letzter
:-)
Duck und weg.
Mfg
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 24. Januar 2021 um 09:13:27 Uhr:
Nicht wirklich. Aber im Vergleich zum 959 heute noch ein Sonderangebot. Kaum teurer als ein guter 911er aus den 80ern.
Ein Winterangebot ist der verlinkte Wagen nicht wirklich!
Siehe hier mal die Preiseinordnung.
https://www.classic-analytics.de/de/oldtimerpreise?...
Wikipedia ist eine tolle Sache, aber von diesen ganzen Preistabellen, vor allem im Internet, halte ich nichts. Es gibt keinen Markt für wirklich seltene Klassiker. Man kann die ausgehängten Preise beobachten und meinetwegen noch einige Auktionen. Aber selbst dort läuft nicht immer alles nach Plan, was man daran bemerkt, wenn ein und dasselbe Auto ständig woanders versteigert werden soll. Verkauft wird ein Auto in der Regel nur, wenn es an) Schrott ist, b) der Besitzer wirklich dringend Geld braucht oder er c) damit handelt. Dass bestimmte Autos inzwischen siebenstellige Preisschilder haben, obwohl ich sie in meinen Jugendtagen noch bei Fähnchen Händlern als "Exoten" zum Preis eines Golf oder Passat gesehen habe, kann ich mir nur mit dem billigen Geld und einem gestiegenen Volksvermögen erklären. Und einem offenbar weit verbreiteten Willen zur Spekulation. Mit Liebhaberei hat das jedenfalls nichts mehr zu tun. Aber seit dem Zahnärzte und Finanzmakler die klassischen Autos für sich entdeckt haben, mit denen man ungefiltert in die Umwelt-Zonen darf und die sogar steuerliche Vorteile in der Abschreibung gegenüber dem gewöhnlichen Panamera haben, mit dem man bisher zum Golfplatz gefahren ist, haben die Preise ein aberwitziges Niveau erreicht, das durch die historische Bedeutung der Fahrzeuge nicht gerechtfertigt ist.
Da ist sicher was dran, und die eine oder andere Spekulationsblase wird auch wieder platzen.
Andererseits werden klassische Autos natürlich auch aus anderen Gründen verkauft. Weil der Besitzer alt oder tot ist, weil jemand mal was anderes will, oder man hat einfach zu viel gesammelt und nicht mehr genug Platz und Zeit dafür... und und und
Zitat:
@158PY schrieb am 24. Januar 2021 um 16:32:53 Uhr:
Wikipedia ist eine tolle Sache, aber von diesen ganzen Preistabellen, vor allem im Internet, halte ich nichts. Es gibt keinen Markt für wirklich seltene Klassiker. Man kann die ausgehängten Preise beobachten und meinetwegen noch einige Auktionen. Aber selbst dort läuft nicht immer alles nach Plan, was man daran bemerkt, wenn ein und dasselbe Auto ständig woanders versteigert werden soll. Verkauft wird ein Auto in der Regel nur, wenn es an) Schrott ist, b) der Besitzer wirklich dringend Geld braucht oder er c) damit handelt. Dass bestimmte Autos inzwischen siebenstellige Preisschilder haben, obwohl ich sie in meinen Jugendtagen noch bei Fähnchen Händlern als "Exoten" zum Preis eines Golf oder Passat gesehen habe, kann ich mir nur mit dem billigen Geld und einem gestiegenen Volksvermögen erklären. Und einem offenbar weit verbreiteten Willen zur Spekulation. Mit Liebhaberei hat das jedenfalls nichts mehr zu tun. Aber seit dem Zahnärzte und Finanzmakler die klassischen Autos für sich entdeckt haben, mit denen man ungefiltert in die Umwelt-Zonen darf und die sogar steuerliche Vorteile in der Abschreibung gegenüber dem gewöhnlichen Panamera haben, mit dem man bisher zum Golfplatz gefahren ist, haben die Preise ein aberwitziges Niveau erreicht, das durch die historische Bedeutung der Fahrzeuge nicht gerechtfertigt ist.
Wenn es keine Zinsen auf Geld gibt, muss man die Kohle woanders bunkern 😉