Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Manta = unvergessen
Monza = soll jetzt wiederbelebt werden
Monza Cabrio? Habe ich im Artikel über Bitter wiedergefunden und früher auch mal davon gelesen. Aber nie im Original gesehen, war auch kein Serienmodell. Wer baute das, Keinath?

Zitat:

@Dynamix schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:55:31 Uhr:


Das ist doch ein Mokka. Weiss gar nicht was Bitter jetzt macht wo GM nicht mehr bei Opel drin hängt.

Nee, das ist wirklich ein Grandland.
https://carsandparts24.com/.../

Keinath hat mal ein paar Monza-Cabrios gebaut. War aber von der Menge her minimal, kein Vergleich mit dem Ascona. Den hätte man ja fast für ein Serienmodell halten können, davon gab es hunderte. War aber (wie auch der Ascona) ein gelungener Umbau mit reichlich Aufwand, komplett geändertes Hinterteil mit Stufenheck, usw., sieht aus als ob das so gehört.

Zitat:

@gator68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 06:23:01 Uhr:


Mancher mag die Autos aus Fußball - oder Promiklatschzeitschriften kennen.

Wikipedia listet eine beeindruckende Zahl an Promis auf, die dieses Auto gefahren haben, von Paul Breitner und Udo Lattek über Didi Thurau und Rosi Mittermaier bis zu Rainier III von Monaco. In Relation zur Gesamtstückzahl ist die Liste wirklich lang.

Diese Leute kannte in den 80ern wirklich jeder, und da hat sich der eine oder andere sicher auch mal mit seinem Auto fotografieren lassen.

Liegt vielleicht an meinen erst knapp drei Jahrzehnten Lebensalter, aber das könnten auch deine Nachbarn sein. Ich kenn da niemand von 😕

Kadett E
Ähnliche Themen

Mindestens Fürst Rainier von den Monacken weilt auch nicht mehr unter den Lebenden und den Rest kenne ich auch nur aus den Medien. Als Normalverdiener hängt man eben eher selten mit Bitter-Fahrern ab.
Ätt MMM: Aber ich glaube, wir haben mal einen gesehen, stand nicht einer in der Halle bei der 2. (größeren) Veranstaltung in Neumünster, an dem Tag, als ich das noch mit dem Versicherungsonkel für den DüDo klargemacht habe?!?

Bitter fängt aber ja mit dem CD an. Ein wunderschönes Fahrzeug. Gerade der CD hat noch mehr sportliches Flair.
Ein guter Bekannter hat einen fahrbereiten, zugelassenen CD. So ergab sich dann auch mal das Fahrerlebnis. Fährt sich gut, gerade der Sound des V8 ist angenehm.

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:04:30 Uhr:



Zitat:

@gator68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 06:23:01 Uhr:


Mancher mag die Autos aus Fußball - oder Promiklatschzeitschriften kennen.

Wikipedia listet eine beeindruckende Zahl an Promis auf, die dieses Auto gefahren haben, von Paul Breitner und Udo Lattek über Didi Thurau und Rosi Mittermaier bis zu Rainier III von Monaco. In Relation zur Gesamtstückzahl ist die Liste wirklich lang.

Diese Leute kannte in den 80ern wirklich jeder, und da hat sich der eine oder andere sicher auch mal mit seinem Auto fotografieren lassen.

Liegt vielleicht an meinen erst knapp drei Jahrzehnten Lebensalter, aber das könnten auch deine Nachbarn sein. Ich kenn da niemand von 😕

Wenn du erst in den 90ern geboren bist, musst du die nicht kennen. Wobei die Kicker und Trainer auch vielen jüngeren Fußballfans noch ein Begriff sein dürften. Wahrscheinlich fahren die heute aber auch Porsche und Audi.

Was ich noch nicht gefunden habe: wie viele Bitter laufen denn noch? Wikipedia weiß nur, dass von den vier Viertürern in den USA noch drei existieren, plus ein Prototyp in Holland.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:06:55 Uhr:


Mindestens Fürst Rainier von den Monacken weilt auch nicht mehr unter den Lebenden und den Rest kenne ich auch nur aus den Medien. Als Normalverdiener hängt man eben eher selten mit Bitter-Fahrern ab.
Ätt MMM: Aber ich glaube, wir haben mal einen gesehen, stand nicht einer in der Halle bei der 2. (größeren) Veranstaltung in Neumünster, an dem Tag, als ich das noch mit dem Versicherungsonkel für den DüDo klargemacht habe?!?

In Düsseldorf hab ich mal einen vor dem Meilenwerk gesehen, aber ansonsten? Mir sind solche Autos eigentlich auch ziemlich egal. Bis zu den 80ern gab es dutzende solcher Kleinserienfertiger, die aus irgendwelchen Teilen irgendwelche Spielzeuge für Leute die schon alles haben bauten. Die meisten davon gibt es eh nicht mehr und die meisten Fahrzeuge sind längst im Recycling. Das ist wirklich ein Thema aus dem Kuriositätenkabinett.

Ich glaube aber, dass gerade von solchen Fahrzeugen ein sehr hoher Prozentsatz erhalten geblieben ist. Wenig gefahren, gut gepflegt, immer mit dem Gedanken an eine Wertsteigerung im Hinterkopf. Die wurden meist nicht im Alltag aufgebraucht wie die Großserienmodelle.

Davon kannst Du ausgehen. Die sind so teuer, sowas kauft man mit Absicht.

Zitat:

@gator68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:41:48 Uhr:


Ich glaube aber, dass gerade von solchen Fahrzeugen ein sehr hoher Prozentsatz erhalten geblieben ist. Wenig gefahren, gut gepflegt, immer mit dem Gedanken an eine Wertsteigerung im Hinterkopf. Die wurden meist nicht im Alltag aufgebraucht wie die Großserienmodelle.

Das stimmt sicher, aber deswegen sieht man die auch nie. Und Unfälle dürften über die Zeit auch diese Flotte dezimieren.

Ich habe gerade gelesen, dass Keinath 144 Monza Cabrios gebaut hat. Die Machart war wirklich elegant. Davon ist bestimmt ein erheblicher Anteil erhalten.

Eigentlich war man damit der Zeit voraus. Der BMW 6er Cabrio war ab den 2000ern von ähnlicher Machart und wurde natürlich als reguläres Werksmodell viel häufiger verkauft.

An ein 6er Cabrio kann ich mich jetzt gar nicht erinnern. Vom 8er gab es ein paar Stück, auch den Versuch eines Werkscabrios, was dann wegen unlösbarer Verwindungsprobleme im Nirvana verschwand. Die Umbauer haben es dann geschafft, aber da stellt sich natürlich auch immer die Frage nach dem Qualitätsanspruch.

Ich meinte als Vergleichsobjekt den viel späteren 6er aus den 2000ern mit dem Chris Bangle-Design, nicht den E24 aus den 80ern.

Von letzterem gab es aber tatsächlich auch ein Cabrio. Nicht von BMW, sondern wie beim Monza von externen Karosseriebauern. Ich kenne ihn nur von Fotos, habe nie ein Original gesehen.

Nur Porsche und Mercedes bauten in den 80ern ihre Luxuscabrios selbst.

BMW E24 Cabrio

Bitter hat die Fahrzeuge zu Promotionszwecken an Prominenz und Sternchen zu sehr günstigen Konditionen abgegeben.
Und auch aktiv angesprochen. In den 70ern haben einige Bundesligaspieler den CD gefahren, wegen dieser Methode.

Deine Antwort
Ähnliche Themen