Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 3. November 2020 um 21:04:16 Uhr:
Wurde die 2. Generation überhaupt bei uns angeboten? Kommt mir jetzt völlig unbekannt vor. Und einen Tata Nano müsste man sich eigentlich wegstellen. Aber ich habe nur 1x einen gesehen, war auch soweit ich weiß, hier nie offiziell im Angebot.
Wohl nicht. es gibt keinen einzigen Gebrauchten im Angebot. Nur die erste Generation. Der Tata Nano war in Europa meines Wissens nicht typgenehmigungsfähig. Selbst in Indien war es ein Flop.
Zitat:
Wenn ich den Rauminhalt eines Würfels erreichen will, bleibt für anmutiges Design nicht viel Raum. Form follows function. Immerhin!
Unstrittig, klar. Daran scheiterte schon der Autonova Fam 1965 oder '66. Einfach der damaligen Zeit voraus. Wobei ich den gefälliger finde als einen Move. Falls man das so sagen kann. Die Idee dahinter war jedenfalls brilliant. Sahen nur die Kunden anders. . .
Das ist auch mein Stand. Die gab's beide nicht bei uns zu kaufen.
Mit Grausen erinnere ich mich an den riesigen Medienhype um den Tata Nano. Man hätte meinen können, die Inder hätten das Rad neu erfunden. Dabei war das ein Kleinstfahrzeug auf dem Stand der 50er Jahre. Dass das dann ein Riesenflop wurde, konnte keinen verwundern, der ein bisschen automobilen Sachverstand hatte.
Einen Tata Nano habe ich hier mal fahren sehen, auch nicht nur einmal. Mit Zulassung. Aber wohl auch nur den einen. Vermutlich hat der Aufwand für die Zulassung mehr gekostet als der Rest.
Den Nissan Cube sieht man hier gelegentlich. Hat immerhin bei aller Würfelizität was Originelles durch die unsymmetrischen Scheiben.
Ähnliche Themen
Tata hab ich mal bei Regensburg was gesehen. Wie der da hin kam und ob der je verkauft wurde, ist eine andere Frage.
Als Kombi kannte ich den auch noch nicht. Wir haben doch mal einen bei Kiesow gefunden. Und ein zweiter fuhr vor ein paar Jahren in der Nähe von Kiel rum, der war aber absolut endverwarzt, den gibt es sicher auch nicht mehr. Dass die hier angeboten wurden, war mir vorher auch nicht bekannt, vermutlich auch nur über freie Importeure. Die Bedienungsanleitung von dem Silbernen bei Kiesow habe ich noch hier rumliegen. In GB gab es mehr davon, da wurden die als Rover verkauft.
War das nicht der City Rover?
Zitat:
@Ostelch schrieb am 3. November 2020 um 09:38:14 Uhr:
Beim Thema rechter Außenspiegel hat Mercedes, es waren wohl die frühen W124 und W201, noch einen weiteren interessanten Zwischenschritt gemacht. Wenn es einen rechten Außenspiegel gab, war der kleiner als der linke. Grund war wohl die bessere Aerodynamik. Eine wirklich oberschlaue Ingenieurleistung. Die marginale Verbesserung der Aerodynamik stand in keinem Verhältnis zur erheblichen Einschränkung des Sichtfeldes im Spiegel. Fast schon "Trick 17 mit Selbstüberlistung". Man hatte zwar einen Spiegel, konnte aber wenig darin sehen. Der Unsinn hatte auch bald ein Ende. Die Spiegel wurden wieder größer, ohne dass sich die Verbrauchswerte der Autos änderten.Grüße vom Ostelch
Ist nun schon paar Seiten her, aber ich komme hier tagsüber im Moment nicht mit.
Mein Vater hatte mal einen 190 D gefahren, also W 201
Der rechte Spiegel war von der Fläche her nicht unbedingt kleiner, war jedoch kürzer, dafür höher als der linke und quadratisch im Gegensatz zum herkömmlichen rechten Spiegel. Die schönen Spiegelkappen im Anhang verdeutlichen das.
Das kam mir als 6jähriger Beifahrer schon seltsam vor, aber mein Vater hat das auch mit Aerodynamik begründet.
Mit 30 Jahren Abstand kommt mir nun dieses Argument bei 72 Saugdiesel-PS nicht mehr so wahrhaft glaubwürdig rüber.
Zitat:
@DominikB._G3 schrieb am 03. Nov. 2020 um 21:37:42 Uhr:
Der rechte Spiegel war von der Fläche her nicht unbedingt kleiner, war jedoch kürzer, dafür höher als der linke und quadratisch im Gegensatz zum herkömmlichen rechten Spiegel.
Nur geht diese Rechnung nicht auf. Die Fläche mag fast die gleiche sein. In der Breite fehlt aber ein Stück und damit auch das Bild. Die zusätzliche Höhe bringt wenig bis nichts. Da hatten sich die rationalen Techniker irgendwie verrechnet.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
War das nicht der City Rover?
Nur geht diese Rechnung nicht auf. Die Fläche mag fast die gleiche sein. In der Breite fehlt aber ein Stück und damit auch das Bild. Die zusätzliche Höhe bringt wenig bis nichts. Da hatten sich die rationalen Techniker irgendwie verrechnet.
Grüße vom Ostelch
Richtig, in der Breite fehlt etwas. Ehrlicherweise habe ich mir darüber in den letzten drei Jahrzehnten auch keine Gedanken gemacht.
Aber: wäre es nicht ein rationaler Grund, wenn man argumentieren würde, dass man bei gleicher Höheneinstellung den rechten Fahrbahnrand mit dem Spiegel besser einsehen kann, also nach unten, was z.B. beim seitlichen Einparken am Straßenrand hilfreich sein kann?
Ist aber auch nicht Them des Threads, er müsste dann ja “vergessene Technik“ heißen.
https://www.zwischengas.com/.../Die-Asymmetrie-der-Rueckspiegel.html
Mit meiner Vermutung scheine ich wohl richtig gelegen zu haben.
Zitat:
Zitat:
War das nicht der City Rover?KLICK
Zitat:
@DominikB._G3 schrieb am 03. Nov. 2020 um 21:57:32 Uhr:
Aber: wäre es nicht ein rationaler Grund, wenn man argumentieren würde, dass man bei gleicher Höheneinstellung den rechten Fahrbahnrand mit dem Spiegel besser einsehen kann, also nach unten, was z.B. beim seitlichen Einparken am Straßenrand hilfreich sein kann?
Wohl nicht so sehr. Denn die zusätzliche Höhe bringt mehr "Tiefe" im Bild. Man sieht weiter nach hinten. Nach unten sieht man nicht mehr. man muss vielleicht den Spiegel nicht ganz so stark nach unten neigen, wenn man den rechten Bordstein sehen will. Wichtiger ist aber wohl, während der Fahrt den Bereich rechts vom Fahrzeug möglichst weit einsehen zu können.