Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Als normale Gebrauchte hatten die immer einen guten Ruf, den Mazda später mit den ersten beiden Baureihen von Mazda 6 und Mazda 3 leider aufs Spiel setzte. Einen Mazda der frühen 2000er würde ich heute eher nicht kaufen.

Vom 626 GC bis hin zum ersten 6er war Rost ein Thema und immer waren es die selben Stellen...wirklich gute sind auch heute eher selten, wenn auch möglich...die Technik macht dagegen wenig Probleme

Dass ein 25 Jahre altes Auto mal rostet, kann man ihm ja zugestehen. Aber die Mazda 6 begannen schon nach 5 oder 6 Jahren damit. Zu der Zeit hatten Hersteller wie Opel oder Peugeot ihre rostigen Jahre längst hinter sich gelassen, und dann erlaubte sich ausgerechnet eine als solide bekannte japanische Marke so etwas.

Schon vor 10 Jahren hatte der GD ein Rostproblem, die GE sind nicht besser und der GF/GW führt die Tradition fort, das man es aber mit dem Wechsel zum 6er nicht geschafft hat was zu ändern war schon traurig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gator68 schrieb am 2. November 2020 um 23:11:04 Uhr:


Dass ein 25 Jahre altes Auto mal rostet, kann man ihm ja zugestehen. Aber die Mazda 6 begannen schon nach 5 oder 6 Jahren damit. Zu der Zeit hatten Hersteller wie Opel oder Peugeot ihre rostigen Jahre längst hinter sich gelassen, und dann erlaubte sich ausgerechnet eine als solide bekannte japanische Marke so etwas.

Mazda war nicht als "Roster" präsent mit den Modellen bis 1997. Hier wurde guter Durchschnitt geliefert. Denn auch die anderen Konkurrenten waren ja durchaus am gammeln. Egal ob man sich Passat, Sierra/Mondeo, Vectra, Peugeot 405, etc anschaut.

Problematisch wurde es, als Ford seine Beteiligung an Mazda erhöhte und damit auch Anteil an den Fertigungstechniken hatte.
Der erste Mazda 6 und Mazda 3 teilten sich, durch Ford aufoktuiert, dass die Feinabdichtung der Nähe und Schnittkanten direkt auf das Blech aufgetragen wurde. Ohne vorherige Grundierung, um ein paarCent zu sparen. Gleiche Probleme hatte Ford Focus MK1 und der Mondeo aus diesem Zeitfenster.
Bei allen diesen Fahrzeugen rosteten Radläufe, Heckklappenausschnitt, Türen, Heckklappe, Radläufe usw.
Die Garantie- und Kulanzarbeiten haben Millionen gekostet. War wohl doch keine Sparmaßnahme...

Zitat:

@gator68 schrieb am 2. November 2020 um 21:05:52 Uhr:


Die Uhr neben dem Tacho war bei VWs und Audis bis in die 80er, in den einfacheren Varianten auch bis in die 90er, völlig normal.

Es geht aber noch schlichter: mein weißer Golf II von 1988 hatte noch nicht mal die Uhr. Das war die Basisversion, bis 1987 hieß sie Golf C, bei meinem nur noch Golf. Was neben dem Tacho war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr.

War mir aber auch egal, denn dafür hatte er den 1.8er-Motor mit 90 PS, der ging richtig gut vorwärts und man sah es ihm nicht an. Die Uhr hatte man am Handgelenk und der Motor hatte Kraft von unten raus, den musste man nicht auf Drehzahl halten.

Beim Golf 2 gab es ja immerhin schon die "luxuriöse" C-Ausstattung. Golf 1 (und die ersten Polo Typ 86 ab 1976) konnten wirklich nackt geordert werden. Die Variante hieß N und damit hatten diese Autos nicht einmal eine Temperaturanzeige oder Teppich als Bodenbelag. Im Polo gab es auch keinen Heckklappengasdämpfer, sondern eine mechanische Einraststange, ein Gaspedal aus dickem Draht. Und natürlich waren heizbare Heckscheiben ein Extra.
Rückfahrscheinwerfer übrigens auch. Es gab Rückleuchtengläser ohne die weißen Felder für Golf1, Polo1, Bus T3, etc.

Und der erste Testwagen des Audi 90 B3 in ams 1987 hatte auch keinen rechten Außenspiegel. Schon krass, als luxuriöse Variante dies nicht serienmäßig zu haben...

Bei den ersten Pressefahrzeugen des Audi 90 (B3) handelte es sich um Vorserienfahrzeuge. In der Serie hatte der Audi 90 den zweiten Außenspiegel serienmäßig.

Zitat:

@Christian8P schrieb am 3. November 2020 um 08:38:37 Uhr:


Bei den ersten Pressefahrzeugen des Audi 90 (B3) handelte es sich um Vorserienfahrzeuge. In der Serie hatte der Audi 90 den zweiten Außenspiegel serienmäßig.

Sama wo du gerade hier bist und Ausstattung. Warnen A3 eigentlich serienmäßig davor das die Kofferraumklappe noch offen ist oder warum ist meine Nachbarin gerade mit offenem Heckdeckel los gefahren? 😛

Meine bisherigen A3s konnten bzw. können das.

Zitat:

@Christian8P schrieb am 3. November 2020 um 08:41:58 Uhr:


Meine bisherigen A3s konnten bzw. können das.

Dann wars ihr wohl egal 😛

Zitat:

@Christian8P schrieb am 3. November 2020 um 08:38:37 Uhr:


Bei den ersten Pressefahrzeugen des Audi 90 (B3) handelte es sich um Vorserienfahrzeuge. In der Serie hatte der Audi 90 den zweiten Außenspiegel serienmäßig.

Der Cousin meines Vaters fuhr damals auch einen frühen Audi 90 B3. Der hatte auch keinen rechten Außenspiegel. Hatte er als Neuwagen bestellt.

Sicher dass es ein Audi 90 war und kein Audi 80?

Beim Thema rechter Außenspiegel hat Mercedes, es waren wohl die frühen W124 und W201, noch einen weiteren interessanten Zwischenschritt gemacht. Wenn es einen rechten Außenspiegel gab, war der kleiner als der linke. Grund war wohl die bessere Aerodynamik. Eine wirklich oberschlaue Ingenieurleistung. Die marginale Verbesserung der Aerodynamik stand in keinem Verhältnis zur erheblichen Einschränkung des Sichtfeldes im Spiegel. Fast schon "Trick 17 mit Selbstüberlistung". Man hatte zwar einen Spiegel, konnte aber wenig darin sehen. Der Unsinn hatte auch bald ein Ende. Die Spiegel wurden wieder größer, ohne dass sich die Verbrauchswerte der Autos änderten.

Grüße vom Ostelch

Ich hatte mal die Preisliste von ich meine 1984 von Mercedes, das war ein richtiges Büchlein.
Seitenspiegel rechts elektrisch, wirklich jeder noch so kleine Mist kostete extra, ich meine sogar Entfall Aschenbecher stand da drin. Wegfall Schriftzug Kofferklappe sowieso, das war aber iirc kostenlos. Und beim Preis fürs Telefon bist du umgefallen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 3. November 2020 um 09:39:29 Uhr:


Ich hatte mal die Preisliste von ich meine 1984 von Mercedes, das war ein richtiges Büchlein.
Seitenspiegel rechts elektrisch, wirklich jeder noch so kleine Mist kostete extra, ich meine sogar Entfall Aschenbecher stand da drin. Wegfall Schriftzug Kofferklappe sowieso, das war aber iirc kostenlos. Und beim Preis fürs Telefon bist du umgefallen.

Es gibt Hersteller, da ist das bis heute so und man kann froh sein, dass es serienmäßig tatsächlich vier Räder gibt und nicht nur drei.😮

Autotelefon?
Kostete für den Audi V8 1992 fast 7.000 DM! Dafür gab es auch schon einen ordentlichen Gebrauchtwagen.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen