Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@Christian8P schrieb am 22. September 2020 um 20:07:16 Uhr:
Edit.: Keine Klappenanlage, kein Soundmodul, oder irgendetwas sonst auf diesem Planeten, kommt an den betörenden Klang der alten Audi Fünfzylinder ran!
MOOOOMENT! Den Klang der 5 Töpfe im Volvo 850 bitte nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.
Der Audi 90 20V war seinen Konkurrenten, dem M3 E30 und W201 2.5-16 einfach unterlegen.
Sowohl von der Motorleistung als auch das Fahrwerk waren nicht dem sportlichen Nimbus entsprechend.
Ganz klar der Sportlichste war der M3 E30, obwohlich kein BMW-Fanboy bin. Der ging für die damalige Zeit einfach echt bestialisch und war auch noch halbwegs sparsam
Zitat:
@gator68 schrieb am 22. September 2020 um 21:59:31 Uhr:
Den zweiten 90er sieht man ab und zu noch, obwohl er bestimmt kein Stückzahlenkönig war. Sein Vorgänger dagegen, der erste 90er auf Basis des 80 B2, ist so gut wie verschwunden. Viele Jahre keinen mehr gesehen. Er war auch neu schon viel seltener als ein 190er oder BMW E30. Immerhin fuhr Matula ihn einige Folgen lang.
In Deutschland war der zweite Audi 90 gewiss kein Stückzahlenkönig, dafür war er preislich auch viel zu hoch angesetzt.
Für das Geld, was ein einigermaßen ausgestatteter Audi 90 kostete, konnte man auch gleich 3er BMW oder sogar 190er Benz fahren.
Im Sommer 1987 kostete ein Audi 90 2.3E, ohne Sonderausstattungen und die Liste war schon damals ziemlich lang, 36.500 DM, der 20V als quattro im Frühjahr 1989
stattliche 53.215 DM!
Bis auf etwas Chromzierart und natürlich den Fünfzylinder, hatte der Audi 90 jetzt nicht so viel an Mehrwert gegenüber seinem bürgerlichen Bruder, dem Audi 80, zu bieten.
Ein Preisvergleich:
Im März 1988 kostete ein Audi 90 2.0E (Fünfzylinder, 115 PS) 34.345 DM.
Ein vergleichbarer Audi 80 1.9E (Vierzylinder, 113 PS) war fast 4.500 DM günstiger!
Der Audi 90 (B3) war aber ein sehr erfolgreiches Export-Auto, von den 141.809 produzierten Fahrzeugen verblieben lediglich 39.308 Exemplare im Inland.
Ich mag den 90er aber trotzdem sehr. Er sieht schon deutlich wertiger aus, wie ein vergleichbarer Audi 80 und über den Fünfzylinder brauchen wir nicht mehr zu reden.
Er ist auch ein Grund, warum meine beiden letzten "Ring-Dinger" immer das sog. Glanzpaket bekommen haben.😛 Die Chromränder um die Scheiben fand ich als Kind schon geil.
Wir hatten seinerzeit lediglich einen simplen Audi 80 1.8 (ohne S) mit 75 PS, U-Kat und als einzige Sonderausstattungen Radio "alpha" und Metalliclackierung.
Quelle: Audi 80 Alle Modelle von 1972 bis 1995 von Kevin Thiel
Zitat:
@MadX schrieb am 22. September 2020 um 22:53:28 Uhr:
Der Audi 90 20V war seinen Konkurrenten, dem M3 E30 und W201 2.5-16 einfach unterlegen.
Sowohl von der Motorleistung als auch das Fahrwerk waren nicht dem sportlichen Nimbus entsprechend.
Ganz klar der Sportlichste war der M3 E30, obwohlich kein BMW-Fanboy bin. Der ging für die damalige Zeit einfach echt bestialisch und war auch noch halbwegs sparsam
Das unterschreibe ich. Der B3 (und auch noch der B4) leidet generell unter starken Karosseriebewegungen und Antriebseinflüssen. Sportlich fährt sich anders, gerade im Vergleich mit dem M3.
Ähnliche Themen
Zitat:
@meepmeep schrieb am 22. September 2020 um 22:05:54 Uhr:
Zitat:
@Christian8P schrieb am 22. September 2020 um 20:07:16 Uhr:
Edit.: Keine Klappenanlage, kein Soundmodul, oder irgendetwas sonst auf diesem Planeten, kommt an den betörenden Klang der alten Audi Fünfzylinder ran!MOOOOMENT! Den Klang der 5 Töpfe im Volvo 850 bitte nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.
Wegen mir.😛 Bei Audis der Jahre 1980 bis 1994 bin ich halt etwas befangen.😮😁
Den Volvo 5-Zylinder fand ich auch sehr angenehm. Der war kaum zu hören, jedenfalls deutlich laufruhiger als die meisten 4-Zylinder, auch wenn der Vorbesitzer der Meinung war, der Auspuff wäre nicht mehr der beste. Das kann aber nur im Anfangsstadium gewesen sein. Das hatte aber auch damit zu tun, dass die Automatic sehr früh geschaltet hat. Im Vergleich zum Volvo-6-Zylinder, der ja technisch verwandt ist, fand ich ihn jedenfalls in jeder Hinsicht überlegen. Wenn er nicht nach wenigen Wochen wegen dringender anderer Probleme im Weg gestanden hätte, hätte ich den auch länger behalten.
Der Lotus Omega ist zwar eine Rarität, aber auch eine Legende. Den dürften hier viele kennen.
Aber Lotus Excel? Das erste Auto mit integriertem Tabellenkalkulationsprogramm?
Mit dem MX-5 ist Mazda seit 30 Jahren erfolgreich.
Den eine Nummer größeren MX dagegen kannten schon neu viele nicht.
Doch. Er wurde auch im gleichen Werk in den USA gebaut. Sogar die Motoren waren identisch, optisch sah man die Verwandtschaft aber kaum.
Der Probe war bei uns schon nicht sehr häufig, aber ich sehe hier immer wieder ein paar Exemplare, die die Zeit recht gut überstanden haben. Beim MX-6 dagegen weiß ich wirklich nicht, wann ich da die letzte Begegnung hatte. Dieses Auto ist offenbar völlig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden, man findet im Netz außer einem Wiki-Eintrag kaum etwas. Es scheint kaum Youngtimer-Fans zu geben, die so einen aufgehoben haben.
Der erste MX-6 war bei uns noch häufiger als der Probe 1 😉 beim zweiten MX-6 sah es dann anders aus, der Probe 2 war und ist häufiger anzutreffen. Technisch sind es immer 626, erst GD dann GE, gewesen, wenn auch nicht immer mit dem selben Optionen. Heute hat es aber ein Vorteil was Teile angeht, so findet man auch in den USA Teile und zum teil recht günstig.
Der erste MX-6 hieß aber meines Wissens nur in den USA so. Bei uns war das einfach ein 626 Coupé und so sah er auch aus. Dagegen war der Probe 1 auf gleicher technischer Basis optisch komplett eigenständig.