autos, die es bald nicht mehr geben wird
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
758 Antworten
Mir fällt das zunehmende Aussterben des Mazda 323 BF erster Generation auf. Das einzige Modell davon, dass ich wohl in den letzten Jahren gesehen habe, steht in unserem Carport. Gekauft vor 3 Jahren aus erster Rentnerhand mit 80000 km. Sommerfahrzeug in silber Metallic und ohne Rost. Davor hatten wir selbiges Modell für damals (1987) 19000 Mark in rot gekauft, hatte zuletzt 280000 km runter und mittelstarken Rostbefall.
II - 2010
1155. Fiat 1800B-Familiare/1964: http://tinyurl.com/Ko5-tuerkisgruen
---6. Renault 8-1700/1964: http://tinyurl.com/Sportumbau-hellblau
---7. http://tinyurl.com/Fiat-850-T-1965
---8. Opel Rekord-A 1700-CaraVan/1965: http://tinyurl.com/20711x-gebaut
---9. VW II-T2/1968: http://tinyurl.com/AUS-Umbau-schwarz-rot
1160. Innocenti 1100-C(oupe)/1970: http://tinyurl.com/7700x-gebaut-weiss
---1. Ford Transit-II/1972: http://tinyurl.com/Verkaufs-Koffer-orange
---2. Jaguar XJ6-C/1975: http://tinyurl.com/4200ccm-Coupe
---3. VW I-1640/1975: http://tinyurl.com/USA-Version-tuerkis
---4. MB C107-350SLC/1976: http://tinyurl.com/Sport-Einsatz-Coupe
---5. Ford Capri-II/1977: http://tinyurl.com/2000ccm-V6-schwarz
---6. VW 183-Iltis/1979: http://tinyurl.com/1700ccm-Ro0-hellbeige
---7. VW Golf-I/1982: http://tinyurl.com/1800ccm-Ca2-orange
---8. Audi-Kerscher 80-B2/1984: http://tinyurl.com/GT-Coupe-orange
---9. Fiat 127-147/1984: http://tinyurl.com/1000ccm-Pritsche-gruen
1170. Porsche-Strosek 928S-Coupe/1984: http://tinyurl.com/4700ccm-blaugrau
---1. MB A126-500SEC/1985: http://tinyurl.com/Ca2-Umbau-weiss
---2. Porsche 911-3200/1985:http://tinyurl.com/Sport-Cp-aus-F
---3. Renault 5-1400GT/1987: http://tinyurl.com/GT-Turbo-helloliv
1174. AR-Zender Alfasud-Sprint/1989: http://tinyurl.com/1700ccm-rot
Hallo!
(Mein erster Beitrag...)
Nettes Thema hier, da werde ich teilweise richtig wehmütig.^^
Hier ein paar Fahrzeuge, die etwa Ende der 1980er aus dem Straßenverkehr verschwunden sind. Vorher sah man die oft.
- VW-Porsche 914: http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_914
- Fiat Bertone X1/9 http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_X1/9
- BMW 3.0 CSI: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_3,0_CSi
- VW Buggy: http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Buggy
- Talbot Horizon: http://de.wikipedia.org/wiki/Talbot_Horizon
- Ford Fiesta(1970er und frühe 1980er Modelle): http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Fiesta
- Ford Taunus TC http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Taunus_TC
Viele weitere sind mir schon entfallen bzw. fallen mir vielleicht nochmal ein.
Gruß,
Dirk
Ich war die letzten Jahre oft in der Oldtimerszene tätig. Es zeichnet sich da oft das gleiche Bild ab.
Hier sieht man häufig Mercedes, Porsche, englische Oldies... Also alles Fahrzeuge der gehobeneren Klasse. Sehr schöne Fahrzeuge, keine Frage, aber ich sehe auch gerne mal die Fahrzeuge für das "kleine Volk", wie schon teilweise von meinen Vorschreibern aufgeführt. Diese Fahrzeuge wurden zwar sehr häufig gebaut und sind dem Publikum noch gut in Erinnerung, wurden aber größtenteils gnadenlos verschrottet. Da freut man sich doch, wenn man mal wieder einen alten Boliden der unteren Klasse sieht.
Als ich vor Jahren das erste Mal mit einem meiner "normalen" Oldtimer an einer Oldtimerausfahrt teilnahm, sagte mir ein Veranstalter, " solche Fahrzeuge wie ihres brauchen wir, die englischen Fahrzeuge nehmen oft überhand, was die Veranstaltung nicht so interessant für das Publikum werden läßt".
Der größtteil des Publikums möchte sich mit Oldtimern identifizieren, die sie früher auch einmal hatten, wie zum Beispiel Opel, Ford, VW, BMW, französische, japanische Oldies, Ostfahrzeuge usw. Aber diese Fahrzeuge sind eben leider selten geworden.
Zum Glück gibt es auch für die preiswertere Klasse Oldtimer Interessengemeinschaften, so daß sie manchmal aber leider selten noch auf unseren Strassen zu sehen sind.
VW Classic
Ähnliche Themen
Was mich ja mal interessieren würde, ob es tatsächlich schon 'ausgestorbene' Autos gibt. Ich meine damit Autos, die in Deutschland (oder meinetwegen auch weltweit) zumindest mit keinem Exemplar mehr gemeldet sind, zu Lebzeiten aber in namhaften Stückzahlen gebaut worden sind..
(> 1.000 Stck.)
Das ist leider so und wird sich auch nicht ändern, wenn die Regierung nicht schnellstens eine Yountimer-Regelung für die 20-29 Jahre alten Fahrzeuge wieder einführt.
Ein Riesenverlust für jeden der sich gern an die 80er erinnert und dort womöglich die ersten Erfahrungen mit Autos gemacht hat. Ganz davon abgesehen wird es einen Bruch in der Dokumentation automobilen Kulturgutes für die Baujahre ab 1980 geben.
Ähnliches wird übrigens mit Kleinwagen bis zum Baujahr 1999 passieren, der Abwrackprämie sei es geschuldet. Gut erhaltene, brauchbare Kleinwagen der Neunziger sind zur Zeit ja nicht mehr zu normalen Preisen zu bekommen. 😠
Ich meinte eigentlich eher, ob es konkret bereits ausgelöschte Modelltypen gibt?
(Beispiel: Marke X mit Modell Y in der Karosserievariante Z: kein existierendes Modell mehr vorhanden)
Zum Beispiel den DKW Schnelllaster mit Ladefläche. Den gibt es nur noch im Museum.
Ich möchte hier nur den Peugeot 205 erwähnen, der war 1985 das Auto mit den meisten Neuzulassungen in Europa. Und wurde von 1983 bis 1998 produziert. Insgeammt 5.3 Millionen mal. Früher hat man die an jeder Ecke gesehen, heute sieht man sie nur noch selten auf der Straße und dann meist in einem schlechten Zustand. In 5 Jahern wird es die auf der Straße nicht mehr geben und man hat den 205 vergessen.
Hallo an Alle,
abgesehen von Kleintransportern, welche bestimmungsgemäß (aus)genutzt wurden, kommen hier nur jene Klein(st)wagen(firmen) zur Erwähnung, welche in den jeweils ersten <10 Nachkriegsjahren (<1927 & <1955) aufkamen. Entsprechend ihrer eingeschränkten Nutzungsfähigkeit kamen sie selten über den Regionalbereich ihres Aufbauortes hinaus. Ihre Auflage lag meist bei <100 Wagen, trotzdem genug, das noch etliche als bekannt gelten dürfen. An viele Namensträger der <100>er-Liga erinnert man sich nur noch auf Anfrage: Wendax, Trippel, Staunau, Meyra, Champion.
Die 50>-Gruppe ist noch grösser.
Kaum noch findbar sind wohl die jeweils ersten Serien eines Baumusters. Als Beispiel am Lloyd 300/1950>52:
Gebaut wurden sanft über 18T Wagen, als LP-Li2, LC-Cp2 ud LS-Ko3. Von dieser Sperrholz-Kunstleder-Idylle haben bis heute 8 Wagen überlebt. Als Verteter der gewünschten 1.000>-Klasse mag das LC(oupe)300 gelten. Es gilt als ausgestorben - nur Bilder und Modell-Autos werden noch herungereicht.
---
Viele Wagen bzw deren gefundene Reste sind nicht mehr (sicher) benennbar, weil zuverlässige Unterlagen nicht greifbar sind. Zuviel wurde markenübergreifend bzw aus dem Zubehörhandel verbaut, meist bereits ab Werk.
Man kennt dies heute von den Bausatz-Anbietern, geboten wird, was der Kunde wünscht/bezahlt. War ehemals artverwandt - verbaut wurde, was gerade bezahlbar angeboten wurde.
---
Mit einer 1.000>-Auflage bleiben nur die vielen Sonder-/Auslauf-/Jubiläums-Auflagen, welche meist auch namentlich vergessen sind ..., zB Opel - Schneekönig, Royal, Millionar
Bei Ford-Köln dürften Originale der ersten RS-Serie /1967>) verloren sein ...,
... mit Grüssen von FrankWo.
Ein netter Link zum Thema Loydd
Zitat:"In der Tiefe des Raumes findet man auch den Motor. Zu erkennen an den Kerzensteckern."
In den 60ern gab es ein in England gebautes Coupe von Ford, das ich nicht mehr finde. Könnte auch daran liegen, dass ich den Namen nicht mehr genau weiss. Ich meine, es hiess Cortina oder Anglia. Die finde ich auch in Bildern, allerdings nicht als Coupe.
Das GB-Coupe: http://tinyurl.com/GB-Ford-Consul-Capri
Der NP des Lloyd-LS300 Ko3/1950 war 3.334;--DM ---> 22.470;--€/2010, neuer Motor - 98;--DM/660;--€, Austausch - 7,50DM/50;--€ ...,
... FWo
Noch zum Thema Leukoplastbomber LLOYD LP 250/300:
Dieses Aggregat "in der Tiefe des Raumes" kostete 1953 als AT heute unglaubliche 98 DM.
Es war dies die Zeit, in der es zB bei VW Festpreise auch für Serviceleistungen gab:
Motor-Ein- u. Ausbau DM 7,50, Kontakte ern. u. Zündung einstellen DM 2,50 etc....
______
Betr.: FORD England-Coupé
Das war der Capri, gebaut von 1961 bis Juli '64 (19421 Ex.)
. Er wurde auf der IAA '61 vorgestellt und heimste dort sogleich 88 Kaufverträge ein. Er hatte erst einen 1300, dann einen 1400 ccm-Motor mit 4 Zyl., Höchstgeschw. 127 km/h, Verbrauch (Test) 7,7 L.
Er hatte Scheibenbremsen vorn (!) und wurde wahlweise mit Lenkrad- oder Knüppelschaltung geliefert. In Deutschland wurde der Verkauf nicht durch besondere Werbung forciert, es gab auch nur in den Großstädten wie Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München u.a. Vorführwagen. Der Capri war seinerzeit ein "Damenwagen" ähnlich dem Karmann Ghia ("Sekretärinnen-Porsche"😉
Genau. Das war der Ford. 🙂
Danke fürs Finden. 🙂
Ich fand den damals richtig chic und das hat sich bis heute nicht geändert.
War wohl eher ein Auto für die Damens, aber die schaut man sich in dem Wagen natürlich gleich mal doppelt an. 😉
Fehler in den Prospekten gab es damals schon. Das Coupe soll einen Kofferraum von 623 m³ haben .
Davon träumen die Spediteure heute noch. 😁
Hier der '62er Capri aus GB von der Seite/hinten, man erkennt Design-Anklänge zum Thunderbird und Galaxie Sunliner der US-Mutter.