Autoradio: Kaufberatung+Möglichkeiten

Moin, nachdem ich bei Conrad Elektronik eine Miserable Beratung erhalten habe, versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich möchte ein neues Autoradio mit folgenden Funktionen kaufen und einbauen:
-Aux Anschluss
-USB Anschluss
-CD nicht notwendig
-Bluetooth fähig mit Möglichkeit zur Freisprecheinrichtung übers Handy

Ich habe:
-Pegeot 206 sw
-bereits die Boxen in den vorderen türen ausgetauscht in 2xJBL mit jeweils 55Watt.

Mein Radio kann momentan mit einem Multifunktionshebel unterm Lenkrad ebenfalls bedient werden. Kann ich den Hebel nach einem Austausch weiterhin benutzen?

Ich brauche sicherlich irgendwelche Adapter, damit ich das neue Radio anschließen kann. Welche?

Vielen, Vielen Dank!

Hier ein Paar Fotos.

Achso, dass Radio sollte bei gegeber funktionalität so günsig wir möglich sein. Und dezent damit keiner auf die Idee kommt es zu klauen :>

23 Antworten

Austausch des Original Radio RD3 (Baujahr 2002-2004) gegen ein Fremdfabrikat

Multiplex Fahrzeugen haben, wie oben bereits erwähnt, den ISO Stecker für das Radio nicht nach Norm belegt. Der einzige genormte Pin ist der Massepin. Ein anderer Pin, welcher beim ersten Hinsehen ein Zündungsplus darstellt, ist in Wirklichkeit eine digitale Datenleitung, die das Radio, die Radiofernbedienung, die Zentralschalteinheit und viele weitere Steuergeräte, wie z.B. das Klimasteuergerät miteinander verbindet. Wird von euch z.B. eine Tür geöffnet, werden verschiedene Funktionen des Fahrzeuges via "WakeUp"-Signal aktiviert (beim Diesel z.B. das Vorglühen). Wenn nun der Datenbus durch falsches Verwenden/Anklemmen der Datenleitung gestört wird, kann es vorkommen, dass dieses "WakeUp" nicht mehr ordnungsgemäß vorgenommen wird und somit z.B. das Klimasteuergerät kurz einschaltet. Deshalb sollte man unbedingt man den Original Peugeot-Adapter (Artikel-Nr. 9706.86) zum Anklemmen eines Fremdradios verwenden. Dieser kostet bei Peugeot ca. 3,-- €. Solltet Ihr diesen Adapter nicht einsetzen, dann muss zumindest Dauer- und Zündungsplus vertauscht werden. Desweitern muss beim Austausch des RD3 gegen ein Fremdfabrikat, das RD3 aus dem BSI entfernt bzw,. deaktiviert werden. Das wird beim Händler mit dem DIAG vorgenommen. Das neue Radio funktioniert zwar auch ohne diese Maßnahme, aber das BSI ist dann immer noch der Meinung, dass das RD3-Radio immer noch im Fahrzeug installiert sei, obwohl es durch ein anderes ersetzt wurde. Es kommt dann sehr häufig zu Fehlermeldungen im BSI bishin zu Fehlfunktionen wie Tachoausfall, Ausfall der Klimaanlage, Störung der Zentralverriegelung, usw.

das ist die erklärung warum man das fremdradio richtig anklemmen sollte.ich habe schon einige sachen dies bezüglich gesehen. das witzigste war das mal ein xsara Bj. 2003 beim radio einschalten gehupt hat-sehr nervig....

Andreas

Das hilft aber nicht besonders, das da in der Anleitung.

Die dort genannte Belegung ist nämlich ziemlich ident mit der Standardbelegung:
http://www.tobias-albert.de/.../iso_connector.html
Zünd- und Dauerplus zu tauschen ist ja bereits am Radiokabelbaum möglich. Die nicht benötigten Pins (also alles bis auf 4, 7 und 8) zu kappen, ebenfalls. Dazu braucht es keine selbstgestrickten Adapter!

Also wenn du noch eine Belegung findest, wie sie dann in Peugeots tatsächlich ab '03 verbaut wurde, dann kann man eine Adapter-Herstellanleitung ohne weiteres painten.

Danke für die Antworten.

Die erklärung ist einleuchtend. Nur bin ich immer noch nicht sicher was der nächste Schritt ist.
Ich hole die Kabel wieder raus und vertausche von Block 1 die pins 4 und 7 ?

Warte damit bitte noch, denn das würde nur für ältere Wagen zutreffen! Mir fehlt ja immer noch die richtige Belegung vom neueren Pug.

Ähnliche Themen

du hast doch die belegung von dem neuen radio da(ist auf dem radio auf den großen aufkleber)
damit vergleichst du die belegung vom auto (der link den ich gepostet habe)
so mußt du die entsprechenden pins belegen.
leider ist es nun so das die nicht übereinstimmen. man kann nun vom auto die kabel tauschen,oder vom neuen radio...aber,damit ist es nicht mehr ohne weiteres rückrüstbar. deshalb bastle ich mir den adapter selbst,damit der kunde (man weiß nie was später mal ist) ohne aufwand einfach das radio tauschen kann.
wenn dir das egal ist,einfach umklemmen. du hast aber auch gelesen das ein BSI-kabel mit dran ist. wird es mit angesteuert vom neuen radio,spinnt die BSI-das ist bei dir passiert,und das passiert wenn man das zubehörkabel was zum fremdradio gehört,einfach benutzen tut.deshalb hab ich geschrieben das man bei den neuen radio nur die masse,zündplus und dauerplus anklemmen darf-damit das BSI-kabel kein signal(was das fremdradio falsch) senden kann an die BSI.
es ist ganz einfach-pass auf,ich gehe jetzt mal zu meiner xsara und photografiere das für dich-bilder sagen mehr wie tausend worte.
dauert mal nen mom. , muß aufs frauchen warten...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


damit vergleichst du die belegung vom auto (der link den ich gepostet habe)

Der Link, den du gepostet hast, enthält aber nur Standard ISO-Belegungen. Keine Peugeotspezifischen. Also ist das nicht so hilfreich, da es identisch sein wird 😉

1 = Tacho-Impuls (für geschw. abhängige Lautstärke oder Navi (je nach Hersteller)
2 = Telefon-Stummschaltung (je nach Hersteller)
3 = Telefon-Stummschaltung (je nach Hersteller)
4 = Dauerplus +12V (Klemme 30)
5 = Schaltspannung für Antenne oder Verstärker (Remote)
6 = Armaturenbrettbeleuchtung (Klemme 58)
7 = geschaltetes Plus (Klemme 15, über Zündschloss)
8 = Masse (Klemme 31)

das ist die peugeot belegung.der pin 7 zündplus hat doppelanschluß,zu ersehen von dem bild 4 vom themenersteller.der schwarze stecker wo der blaue/lila dran ist.
wir haben das schon mehrfach einfach ohne adapter probiert aber nie erfolg gehabt-ich kann es nur so sagen,ohne den adapter funzt es einfach nicht-fragt nicht warum-ich bin kein guru.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


das ist die peugeot belegung.

Das ist die ISO Belegung (abgesehen von der üblichen Zündplus-Dauerplus-Vertauschung, die ist ja langweilig). Wäre das so im Peugeot, würde es ohne Adapter funktionieren. Irgendwas kann da also nicht richtig sein.

Das RD3 auszucodieren hatte ich übrigens schon ganz zu Anfang genannt. Das hast du ja jetzt endlich bestätigt. Also das muss auf jeden Fall noch gemacht werden, Adapter hin oder her. Vielleicht hat sich der Rest damit dann auch erledigt...

Moin, vielleicht ist es mit Bildern einfacher.

Ich könnte doch jetzt(auf dem Foto zu sehen) auf der RÜckseite vom schwarzen Stecker die 4 mit der 7 tauschen, die 8 noch drinlassen und den rest abmachen? richtig? wenn es am einfachsten ist mit einem Adaper würde ich auch den kaufen?! das muss nur jetzt reperiert werden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen