Autoradio gesucht
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und am morgigen Tage hole ich mein Ford Focus (99er Baujahr) vom Händler ab (Leider weiß ich gerade nicht genau welche Variante es ist - ich glaube aber 1.4 Liter - 75 PS).
Da dort natürlich ein Radio rein soll welches CD abspielen kann aber auch USB, AUX Input und Bluetooth können soll wollte ich euch mal fragen.
Wieso ich euch frage und nicht selbst Suche?
Ich hab gesehen, dass das Radio größer ist als normale und deswegen frage ich - weil ich mich damit nicht auskenne.
Das Radio sollte nicht zu teuer sein aber auch nicht zu billig denn dort soll später noch eine Endstufe und andere Boxen rein kommen (Und zwar nicht gerade schlechte^^ Soll ordentlich Wums haben am Ende).
Würde mich echt riesig freuen wenn ich eure Hilfe bekomme 🙂 Markenradio von JVC oder Alpine wäre mir am liebsten.
Liebe Grüße,
euer Treetime
31 Antworten
Mal abgesehen vom Musikgeschmack bin ich der Meinung, daß eine vernünftige Headunit und gute Austauschboxen schon SEHR viel ausmachen. Bei Rollen muß ich dir absolut zustimmen, sie verschwenden Platz und nutzen klanglich nicht das Geringste. Eine vernünftig berechnete Kiste kann da schon etwas mehr Klang bieten. Wobei eben DRUCK nicht unbeding KLANG bedeutet. 4kW Leistung für 170dB Schalldruck müssen nicht unbedingt gut klingen...
Ich glaube, daß ich mit einem derartigen Aufwand (das Dämmen) nur noch eine gefühlte Verbesserung erreichen würde, oder? Warum soll die Tür nicht mitschwingen und meine Membran künstlich vergrößern?
Außerdem meine ich zu behaupten, daß eine individuell einstellbare Laufzeitverzögerung die Klanglich wohl geilste Lösung ist, die bisher fast kein Autoradio zu bieten hat...
PS: Der Ausdruck "Oder d) ...was zum Naschen" als letzte Option, wurde immer von Bully Herbig als "Siggi" in seiner Bullyparade verwendet...
Zitat:
Mal abgesehen vom Musikgeschmack bin ich der Meinung, daß eine vernünftige Headunit und gute Austauschboxen schon SEHR viel ausmachen
Das stimmt ein Stückweit.
Egal welche Qualitätsstufe du meinst, ein Lautsprecher kann nie sein Potenzial zeigen, wenn er nicht richtig eingebaut ist. Bei Heimboxen kommt daher meist 19mm MDF zum Einsatz. In größeren Lautsprechern findest du sogar Verstrebungen, die weitere Stabilität bringen.
Was meinst du, was der Grund ist für schwere Gehäuse ?! Damit der Postbote was zu schleppen hat ? Wenn du normale Boxen zuhause hast, kannst du ja mal eine Seite in ein billiges 4mm-Sperrholz-Gehäuse umquartieren.
Und die Folge von akustischem Kurzschluss siehst du am besten, wenn du während des Betriebs den Tieftöner einer Zimmerbox herausschraubst und auf den Boden legst. Es klingt dann sofort total kraftlos und verhungert.
Zitat:
Bei Rollen muß ich dir absolut zustimmen, sie verschwenden Platz und nutzen klanglich nicht das Geringste. Eine vernünftig berechnete Kiste kann da schon etwas mehr Klang bieten.
Hab ich hier dazu was geschrieben ?? Na egal, ich kann dir dazu was schreiben :
Daß Platz verschwendet wird, was natürlich zutrifft, würde vielen Usern wenig ausmachen, da sie den Kofferraum nicht intensiv nutzen. Aber selbst wenn : man bekommmt ein geringes Gewicht, somit ist die Rolle leicht zu hantieren beim Ausladen.
Eine gute Rolle besteht (bzw. bestand) aus sehr fest und dick gewickeltem Papier, welches gute akustische Eigenschaften hat. Dazu ist die runde Form stabiler als ein Kasten. Das Verhältnis aus Stabilität/Gewicht ist bei richtiger Machart gut.
Das Hauptproblem ist : fertig zu kaufende Rollen haben so gut wie immer ein superbilliges Tiefton-Chassis drin.
Früher (vor 15 Jahren) gab es von "Emphaser" Röhren aus dicker Pappe mit MDF-Boden/Deckel als Leergehäuse. Diese waren leicht und stabil und somit für normalgewichtige Chassis sehr gut geeignet. Eine korrekte Abstimmung war möglich, im Boden befand sich ein Reflexrohr mit Abrundung und es war genug Volumen vorhanden.
Daß das aus der Mode kam bzw. nie Mode wurde, ist die Schuld derjenigen Hersteller, die Billigröhren anbieten bzw. anboten. Daraus entstanden erst die heutzutage meist pauschal genannten Vorurteile, was auch verständlich ist. Bei dem Wort "Röhre" vermutet jeder gleich was Billiges.
Es gibt aber Hersteller, die auch heutzutage den Röhrenvorteil nutzen : www.audioplay.de
Zitat:
Wobei eben DRUCK nicht unbeding KLANG bedeutet. 4kW Leistung für 170dB Schalldruck müssen nicht unbedingt gut klingen...
Umgekehrt aber auch nicht........wenn du eine hohe Lautstärke von soundsoviel db hören willst und du hast zwei verschiedene Subwoofer, einen mit viel Power und einen mit wenig, dann besteht gute Hoffnung, daß der stärkere auch besseren Klang hat, zumindest unter gewissen Vergleichsbedingungen.
Warum ? Subwoofer A, der eigentlich gut klingt, könnte ja bei deiner Wunschlautstärke schon im Grenzbereich spielen und das bringt dann mehr Verzerrungen mit sich. Subwoofer B dagegen spielt diese Lautstärke vielleicht noch mit Gelassenheit. Ein Sub muß eben die Wunschlautstärke gut schaffen und dabei den gewünschten Klangcharakter haben, das ist alles.
Zitat:
Ich glaube, daß ich mit einem derartigen Aufwand (das Dämmen) nur noch eine gefühlte Verbesserung erreichen würde, oder?
Dann solltest du dir mal was anhören gehen, wenn es dir wichtig ist. Im direkten Vergleich würde man es am besten hören. Wäre ich Händler, würde ich mir im Laden eine gedämmte und eine ungedämmte Tür bestücken und dann hinstellen, das Ganze dann mit Umschalter/Balanceregler.
Für manche macht es natürlich einen größeren Unterschied und für andere einen geringeren, das ist klar, je nach Anspruch eben. Es ist aber keine Einbildungssache wie beim vieldiskutierten "Kabelklang".
Zitat:
Warum soll die Tür nicht mitschwingen und meine Membran künstlich vergrößern ?
Das wäre ein völlig unkontrolliertes, teils auch gegenphasiges Mitschwingen eines zur Tonerzeugung ungeeigneten Materials.
Zitat:
Außerdem meine ich zu behaupten, daß eine individuell einstellbare Laufzeitverzögerung die Klanglich wohl geilste Lösung ist, die bisher fast kein Autoradio zu bieten hat...
Da gibt es etliche Modelle. Ich habe seit mehreren Jahren dieses Autoradio mit aktiver Dreiwege-Steuerung und Laufzeitkorrektur:
www.clarion.com/.../de-de-product-pf_1172389074870.htmlMomentan gibt s folgende Modelle am Markt, die das auch können :
www.clarion.com/.../de-de-product-pf_1259576959958.html
www.pioneer.eu/de/products/25/121/61/DEH-80PRS/index.html
www.pioneer.eu/de/products/25/121/61/DEX-P99RS/index.html
Dazu gibt es einfacher gemachte DSP-Radios von Kenwood (auch mit LZK, aber keine Dreiwege möglich, sondern Front+Heck+Sub)
Und es gibt Prozessoren, die ans Autoradio angeschlossen werden (Helix, Audison usw....). Diese erlauben eine sehr genaue Einstellung, auch was den integrierten Equalizer anbelangt.