Autoradio geht beim Fahren einfach aus
Hallo, ich habe seit einer Woche folgendes Problem,
bei der Fahrt in meinem S124 Baujahr 1993 geht das Autoradio während der Fahrt ständig an und aus.
Wenn ich stehe geht alles auch wenn ich dann Gas gebe, aber so bald ich fahre und eine bestimmte Drehzahl erreiche geht es aus. Habe schon ein anderes Radio und neue Iso Adapter verbaut. Der Fehler ist nach wie vor vorhanden. Die Lichtmaschine ist ca. 2015 neu reingekommen auch der Regler ist mal getausch worden. Dieses Jahr habe ich das Zündschloss und die Batterie getauscht/ tauschen lassen, weil er nicht mehr richtig ansprang. Eine Endstufe ist seit 2010 vorhanden und machte bis jetzt nie Probleme.
Ich bin Ratlos. Was kann das sein?
20 Antworten
Das würde ich so machen. Zu 95% ist dein Problem danach weg, zu 100% hast du dann aber eine saubere Verkabelung.
Ich bin mir gerade nicht sicher wieviel der Zündungsplus überhaupt ab kann (ist der überhaupt abgesichert???).
Dick ist die Leitung auf jeden Fall nicht und auf keinen Fall für einen SUB geeignet, auch wenn deiner jetzt kein monster ist. Die Leitung hat meines Wissens nach eher den Sinn einer Signalleitung (Du machst Zündung an -> Radio geht an), seinen Saft womit das Radio Musik macht kriegt es über dauer + (Kannst ja auch mit zündung aus Radio hören, dein Bass funktioniert in dieser Situation nicht was auch nicht ist)
Wenn dein Radio einen Ausgang für die REM hat, oder einen für die Automatische Antenne (ANT) schließ die REM vom Sub auf jeden Fall da an, im Notfall kannst du auch zündungsplus nehmen, dann hast du halt nur mit zünding Bass...
Viele Grüße
PS: Wenn beides am selben Massepunkt hängt kann der natürlich auch für die beschriebenen Probleme sorgen aber wenn du sagst der ist gut würde ich mich auf jeden Fall erst darum kümmern dass der Rest vernünftig ist.
Vielleicht hilfts ja, wenn ich mal beschreibe, wie ich das bei mir geschaltet habe.
Mein Radio selbst wird einfach über den Anschluss im Radioschacht betrieben.
Mein JVC-Radio hat ISO-Anschlüsse, meine Stromversorgung ist allerdings der vorhandene Becker-Anschluss. Also habe ich einen ISO-Adapter für die Stromversorgung drangehängt.
Lautsprecherleitungen habe ich selbst gezogen mit dicken Lautsprecherkabeln, weil die Werksverkabelung mir zu "klapprig" und zu dünn war.
Der Sub-Verstärker (2x60 = 120W) wird nicht über Zündung direkt, sondern vom Radio eingeschaltet.
Ich wollte nämlich, dass der Sub ausgeschaltet ist, wenn das Radio nicht benutzt wird.
Den Antennen-Schaltausgang des JVC-Radios kann nur max. 100mA.
Also habe ich den erstmal durch ein Relais "verstärkt". 😁
Darüber schalte ich dann den Strom folgender Geräte:
1. Den Sub-Einschalt-Eingang (der hat einen Extra Schalt-Eingang dafür, zusätzlich zur eigentlichen Stromversorgung).
2. Die Auomatik-Antenne selbst, die noch einen eigenen Mercedes-Antennenschalter in der Schalterleiste vorgeschaltet hat.
3. Die DAB-Antennen-Verstärker-Weiche (nutzt die FM-Auomatik-Antenne für DAB-Empfang).
Die Stromversorgung des Subs (JBL) wird nicht direkt überr den Hauptstrom-Anschluss aktiv, sondern man muss zusätzlich den Einschalt-Eingang aktivieren. Das mache ich (siehe oben "1"😉.
Den Strom selbst für den Sub zwacke ich aus einer fetten Stromversorgung für die Fensterheber Klemme 15R/30 am KSG (Komfort-Steuergerät) Block A oder B ab (Sicherung G oder H mit 25A, 4qmm dicke Original-Leitung, Farbe schwarz/gelb).
Ich habe dem Sub vorsichtshalber noch eine eigene 16er Sicherung im Kabel gegönnt, damit ein Defekt mir nicht die Sicherung für die Fensterheber schießt. 😁
Mit anderen Worten:
Ich schalte den Strom für das ganze Radio-Geraffel, auch für den Sub, einfach über den Antennen-Schaltausgang.
Funktioniert prima und dem Sub geht auch nicht die Puste aus, weil seine Stromversorgung aus einer kraftvollen Quelle kommt. 😁
Gruß
k-hm
Hab jetzt remote auf die Antenne gelegt.
Klappt super 🙂
Jetzt hab ich nur mal ne Frage.....
Wie soll ich ein dickeres Kabel an den Anschluss von SUB bekommen?
Der Pin ist 1mal1 mm der unter dem Stecker ist.
Und wenn ich den SUB aufmache hab ich direkt die Platine mit den Leiterbahnen.
Ich KANN die Spannungsversorgung ja gar nicht verbessern oder? Hab ich einen Denkfehler?
Also es muss an der Spannung liegen... Wenn ich "Gain" am runterdrehe dann geht's nicht mehr aus.
Zitat:
@Haitabu schrieb am 12. August 2023 um 14:40:08 Uhr:
Hab jetzt remote auf die Antenne gelegt.
Klappt super 🙂Jetzt hab ich nur mal ne Frage.....
Wie soll ich ein dickeres Kabel an den Anschluss von SUB bekommen?
Du meinst die Stromversorgung?
Noch dicker?
Das wird dann nicht ein Kabel, sondern zwei sein müssen, nämlich Stromversorgung und Masse, denn der Strom fließt durch beide. 😁
Wenn ich mir das Bild so ansehe, dann ist sind die schon 2,5qmm dick. Das reicht doch, oder nicht?
Musst sie halt auf eine Stromversorgung klemmen, die das auch packt.
Zitat:
Der Pin ist 1mal1 mm der unter dem Stecker ist.
Und wenn ich den SUB aufmache hab ich direkt die Platine mit den Leiterbahnen.
Ich KANN die Spannungsversorgung ja gar nicht verbessern oder? Hab ich einen Denkfehler?
Grundsätzlich bedeuten dickere Kabel eine höhere Leitfähigkeit bei großen Strömen.
Ist das Kabel dicker und/oder kürzer, fällt bei großer Leistung weniger Spannung über dem Kabel ab.
Folge ist, dass dem Gerät auch die vollen 12V zur Verfügung stehen und nicht im Kabel schon mehrere Volt verloren gehen.
Allerdings wirst Du bei Kabeln, die sowieso schon dick genug sind, keinen Unterschied bemerken.
Und wenn eine bestimmte Dicke erreicht ist, ändert ein dickeres Kabel genau garnichts mehr.
Sorge also dafür, dass die Stromkabel kurz und dick genug sind und Du wirst keine Probleme damit haben.
Zitat:
Also es muss an der Spannung liegen... Wenn ich "Gain" am runterdrehe dann geht's nicht mehr aus.
Na, das ist ja nun logisch. Wenn Du den "Gain", also die Eingangsempfindlichkeit runterdrehst, verstärkt der nicht mehr so stark und der Ausgangs- und damit der Gesamtstrom ist kleiner.
Natürlich liegt es an der Spannung. Ich vermute, dass der Sub von allein abschaltet, wenn eine bestimmte Versorgungsspannung unterschritten wird.
Zieht er Leistung, geht die Spannung in die Knie, wenn die Stromversorgung zu schwach oder die Kabel zu dünn sind. Und der Verstärker merkt das und schaltet ab.
Schlaues Kerlchen 😁
Du hast ganz schlicht ein Problem mit der Stromversorgung, sonst nichts.
Klemme die Stromversorgung des Verstärkers (wahrscheinlich das gelbe Kabel) an eine stark abgesicherte Klemme 15R (Zündung Stufe1) oder Klemme 30 (Dauerplus).
Ich würde mindestens 16 Ampere, besser 25 Ampere Absicherung nehmen.
Oder ziehe Dir ein fettes Stromkabel vom Sicherungskasten zum Sub, sichere es mit 25 oder 30 A ab und schalte den mittels "Remote" vom Radio an und aus.
Und Masse natürlich genau so dick machen, sonst bringt das nichts.
Frage:
Auf dem Bild steht der "INPUT LEVEL" Schalter auf ""SPK", also High-Level-Lautsprecher-Pegel.
Hat Dein Radio keinen Sub-Ausgang? - Der ist nämlich auf "RCA" einzustellen (Line-Pegel).
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Danke für die ausführliche Hilfestellung.
Die kleinen Schalter hab ich nie verstellt. Aber dann Stelle ich den mal auf RCA 😁
Das Radio hat leider nur die beiden ISO Stecker.
Das war's.
Ich werde mal frei verkabelt auf Plus und Minus der Batterie gehen und dann mal testen.
Dann sollte es ja laufen. Auch mit den "dünnen" Kabeln.. damit ist es ja auch ausgeliefert worden von Pioneer. Wenn's das immernoch bei Belastung ausgeht dann nehme ich 5 oder 8 Quadrat und.teste nochmal. Und irgendwie muss ich auf den Stecker. Bzw direkt auf den Pin im Sub.
Wenn's stabil bleibt suche ich mir ne schöne Klemme 🙂
Vielen Dank
Wenn du direkt auf die Batterie gehst, dann bau kurz nach der Batterie eine Sicherung ein. Minus musst du nicht zur Batterie legen, d kannst du von irgendwo her an Karosserie-Masse gehen. Der Minuspol der Batterie geht auch auf Masse.