1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Autoradio als technisches Gerät nach Paragraph 23 Abs. 1c StVO?

Autoradio als technisches Gerät nach Paragraph 23 Abs. 1c StVO?

In Paragraph 23 Abs. 1c StVO heißt es

Zitat:

er ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören.

Wie wird "anzuzeigen" definiert? Optische Anzeige? Akustische Ausgabe?

Ein Autoradio ist dafür BESTIMMT, Radiosendungen zu empfangen. Wenn in den Verkehrsmeldungen im Radio vor Geschwindigkeitskontrollen gewarnt wird, dann SIGNALISIERT mir mein Radio doch Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, oder?

Streng genommen verstoße ich doch gegen das Gesetz, wenn ich mit eingeschaltetem oder auch nur einschaltbarem Radio herumfahre?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 26. Dezember 2018 um 09:05:03 Uhr:


Streng genommen verstoße ich doch gegen das Gesetz, wenn ich mit eingeschaltetem oder auch nur einschaltbarem Radio herumfahre?

Ich meine mich zu erinnern, dass es hierzu bereits Richtersprüche/Urteile gab, die das verneint haben, weil das Radio hauptsächlich nicht für Blitzermeldungen im Sinne von § 23 Abs 1c gebaut ist. Doch streng genommen kann dir das egal sein, denn die Fragestellung ist rein akademischer Natur (vlt auch nur Ausdruck von Langeweile?) und in der Praxis völlig irrelevant, weil die Rennleitung dir wegen des Radiohörens niemals einen Verstoß gegen o.g. § machen würde. Wenn das strafbar sein sollte, wäre der Betrieb eines Autoradios schon längst verboten und die Blitzermeldungen im öffentlich-rechtlichen (staatlichen!) Rundfunk auch!

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:


Moin Ostelch,

nehmen wir deinen "Beitrag" mal auseinander.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 26. Dezember 2018 um 11:56:02 Uhr:


Die Radioansage erfolgt flächendeckend und auch nicht zeitgenau.

Radio Dresden, PSR und Energy reagieren innerhalb von 4 Minuten auf telefonisch gemeldete Warnungen.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:



Zitat:

Es ist keine konkrete Warnung vor einer unmittelbar bevorstehenden Kontrolle, sondern mehr ein allgemeiner Hinweis, dass an bestimmten Stellen kontrolliert wird.

Was für ein Satz. Nun ja, PISA halt....

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:



Zitat:

Diese Hinweise sind für 99% aller Autofahrer nicht hilfreich, weil sie sich bei der Ansage gar nicht im Bereich der gemeldeten Blitzer bewegen

Offensichtlich ist dir das Prinzip der Live-Aktualisierungen verschiedener "neuer Medien" nicht bekannt.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:



Zitat:

und es auch häufig so ist, dass die Blitzer nocht gemeldet werden, wenn sie schon lange abgebaut sind.

Ja und? Ist doch gut so, da fahren die Leute halt langsam. Dient der Verkehrssicherheit.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:



Zitat:

Ich halte diese Ansagen für Unfug, sie sollen aber angeblich die Verkehrssicherheit fördern, weil sie alle Fahrer daran erinnern, sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit zu halten.

Nun gut, du hälst es für Unfug, die Fahrer an die zHG zu erinnern. Sehr Komisch.

*kopfschüttelnd*

Ghost

Ich weiß nicht, warum du deinen Kopf schüttelst. Kann sich nur um einen Irrtum handeln. Denn offensichtlich hast du von dem, was ich geschrieben habe, aber auch nichts begriffen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:05:06 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. Dezember 2018 um 11:56:02 Uhr:
Die Radioansage erfolgt flächendeckend und auch nicht zeitgenau.
Radio Dresden, PSR und Energy reagieren innerhalb von 4 Minuten auf telefonisch gemeldete Warnungen.

Sorry für das nicht ganz korrekte Zitat... da waren einfach zu viele Zitate verknüpft.

Wenn es sich um allgemeine Warnhinweise handelt, dann ist es doch relativ egal, ob sie in vier oder 20 Minuten gesendet werden. Mir persönlich bringt es nichts, wenn Radio Dresden sehr flott dabei ist, wenn ich in NRW unterwegs bin oder gar im Büro hocke. Ich sehe es eher wie der Ostelch und jeder ist selbst für seine gefahrene Geschwindigkeit verantwortlich. Und ob man zu schnell war oder nicht, sieht man, wenn das Licht angeht.

Meiner Meinung nach wieder eine übertriebene Diskussion....

Werter Ostelch,

Zitat:

@Ostelch schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:12:46 Uhr:


Denn offensichtlich hast du von dem, was ich geschrieben habe, aber auch nichts begriffen.

ach, ich denke schon. Dein Beitrag ist ja auch dahingehend unmissverständlich.

So long

Ghost

Zitat:

@NDLimit schrieb am 27. Dez. 2018 um 00:42:46 Uhr:


Und ob man zu schnell war oder nicht, sieht man, wenn das Licht angeht.

Leider nicht. Tagsüber blitzen viele ohne Blitz, was ein Widerspruch in sich ist.

Der unsichtbare Geist hat wirklich nicht genau genug gelesen...

Zitat:

@NDLimit schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:42:46 Uhr:



Wenn es sich um allgemeine Warnhinweise handelt, dann ist es doch relativ egal, ob sie in vier oder 20 Minuten gesendet werden.

Ja, wenn der Hinweis "allgemein" wäre. Aber mach dir keine Sorgen, @Ostelch hat meinen Beitrag schon verstanden.

😉

So long

Ghost

Dann sei doch bitte so nett und erkläre mir deinen Beitrag, damit ich den auch verstehe.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 01:42:42 Uhr:



Leider nicht. Tagsüber blitzen viele ohne Blitz, was ein Widerspruch in sich ist.

Der unsichtbare Geist hat wirklich nicht genau genug gelesen...

Doch, habe ich. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob eine V-Übertretung per sichtbarem Blitz, Infrarot oder Section-Control geahndet wird; wer zu schnell fährt, wird bestraft. Es spielt allerdings wohl eine Rolle, ob der VT...

...ach lassen wir das

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dez. 2018 um 00:5:06 Uhr:


Es ist keine konkrete Warnung vor einer unmittelbar bevorstehenden Kontrolle, sondern mehr ein allgemeiner Hinweis, dass an bestimmten Stellen kontrolliert wird.

Was für ein Satz. Nun ja, PISA halt....

Der Satz ist doch leicht verständlich. Das Radio gibt durch, dass irgendwo 50km weit entfernt geblitzt wird, allerdings ist es unwahrscheinlich, dass man dort lang fährt und wenn man dort lang fährt, dann muss man wissen, welche Stelle gemeint ist. Eine Blitzerapp warnt einem kurz vor einem Blitzer, es ist wahrscheinlich, dass man dort lang fährt.

Das mit dem Blitzer mit Blitz war glaube ich auf keinen Deiner Beiträge bezogen und auch dort hast Du das Geschriebene nicht korrekt verstanden, bzw. falsch interpretiert.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 02:17:19 Uhr:


Der Satz ist doch leicht verständlich.

Nö.

Zitat:

Das Radio gibt durch, dass irgendwo 50km weit entfernt geblitzt wird

Davon abgesehen, daß mir DLR in Dresden einen mobilen Blitzer in einen Kuhdorf in Flensburg meldet; wenn ich denn Digitalradio habe, passt daß schon.

Zitat:

allerdings ist es unwahrscheinlich, dass man dort lang fährt

Nö, s.o.

Zitat:

und wenn man dort lang fährt, dann muss man wissen, welche Stelle gemeint ist.

Nö, womit wir wieder bei den "neuen Medien" sind. Mein Radio und meine Blitzer-App werden live und detailliert aktualisiert. Davon ab ist mir die genaue Stelle völlig egal, der Hinweis auf einen Blitzer genügt mir.

Zitat:

Eine Blitzerapp warnt einem kurz vor einem Blitzer

Mein Navi warnt mich 800 m vor dem Blitzer.

Zitat:

Das mit dem Blitzer mit Blitz war glaube ich auf keinen Deiner Beiträge bezogen und auch dort hast Du das Geschriebene nicht korrekt verstanden, bzw. falsch interpretiert.

Ich habe deinen Beitrag schon richtig interpretiert; genau wie den des Ostelchs:

Zitat:

Leider nicht.

Noch mehr? In aller Offentlichkeit? Aber gerne doch.

So long

Dhost

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 27. Dezember 2018 um 02:17:19 Uhr:


Der Satz ist doch leicht verständlich.

Nö.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

Das Radio gibt durch, dass irgendwo 50km weit entfernt geblitzt wird

Davon abgesehen, daß mir DLR in Dresden einen mobilen Blitzer in einen Kuhdorf in Flensburg meldet; wenn ich denn Digitalradio habe, passt daß schon.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

allerdings ist es unwahrscheinlich, dass man dort lang fährt

Nö, s.o.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

und wenn man dort lang fährt, dann muss man wissen, welche Stelle gemeint ist.

Nö, womit wir wieder bei den "neuen Medien" sind. Mein Radio und meine Blitzer-App werden live und detailliert aktualisiert. Davon ab ist mir die genaue Stelle völlig egal, der Hinweis auf einen Blitzer genügt mir.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

Eine Blitzerapp warnt einem kurz vor einem Blitzer

Mein Navi warnt mich 800 m vor dem Blitzer.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

Das mit dem Blitzer mit Blitz war glaube ich auf keinen Deiner Beiträge bezogen und auch dort hast Du das Geschriebene nicht korrekt verstanden, bzw. falsch interpretiert.

Ich habe deinen Beitrag schon richtig interpretiert; genau wie den des Ostelchs:

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 27. Dezember 2018 um 07:04:38 Uhr:



Zitat:

Leider nicht.

Noch mehr? In aller Offentlichkeit? Aber gerne doch.

So long

Dhost

Ghost, aus dir wird hier ein Geisterfahrer. Alle sind falsch, nur du bist richtig? Ein letzter Versuch, dich zum Wenden zu bewegen: Es geht nicht um das Warnen vor Blitzern allgemein und ob dir das hilft, sondern um die Frage, wann das erlaubt ist. Radiosender dürfen allgemein darauf hinweisen, wo geblitzt wird. Wenn der Moderator die Meldung verliest, weiß er nicht, ob sich irgendein Autofahrer, der diesen Sender hört, gerade in unmittelbarer Anfahrt auf einen dieser Blitzer befindet. Solchen Mitteilungen sind gestattet. Nicht gestattet ist es in Deutschland, wenn man im Auto ein Gerät mitführt, das einen rechtzeitg vor Erreichen eines Blitzers auf diesen hinweist. Dabei ist es gleich, ob das Gerät selbst den Blitzer aufspürt oder ob das Gerät, wie bei den Blitzer-Apps, die Information von einem zentralen Server bekommt, wo die Standorte gespeichert werden.

Grüße vom Ostelch

Jetzt könnte man aus dem Beitrag von @invisible_ghost lesen, dass er ein Radio mit Navi und Blitzerwarner hat und sich darauf bezieht, jedoch die Rede von Radiodurchsagen auf einem "normalen" Radio ist.

Hat irgendjemand eigentlich schon gefragt, inwieweit das "Reagieren" auf eine Blitzerwarnung sinnvoll ist?

Oder wäre es nicht besser, dem Verkehr aufmerksam zu folgen und sich "einfach nur" an (z. B.) das Verkehrszeichen 274-## zu halten?

Wahrscheinlich schon ...

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:04:45 Uhr:


Hat irgendjemand eigentlich schon gefragt, inwieweit das "Reagieren" auf eine Blitzerwarnung sinnvoll ist?

Oder wäre es nicht besser, dem Verkehr aufmerksam zu folgen und sich "einfach nur" an (z. B.) das Verkehrszeichen 274-## zu halten?

Wahrscheinlich schon ...

Das ist die Frage aller Fragen! Es ist nun schon über drei Jahre her, dass der Postillon zu dem Thema einen brisanten Geheimtipp veröffentlicht hat. Aber das ist für manchen einfach unannehmbar.

Grüße vom Ostelch

Natürlich wäre dies der einfachste Weg. Man kennt aber nicht jede Strecke, um möglichst spritsparend in eine niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung rollen zu lassen ohne zu bremsen. Da hilft es einem schon bei der Entscheidung, ob man kurzfristig etwas zu schnell ist, um die Umwelt zu schonen oder ob es wahrscheinlich ist, dass es 15,-€ kostet, wenn man der Umwelt zuliebe kurzfristig etwas zu schnell ist. Ich vermeide möglichst den Tritt auf die Bremse.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 27. Dezember 2018 um 08:56:09 Uhr:


Es geht nicht um das Warnen vor Blitzern allgemein und ob dir das hilft, sondern um die Frage, wann das erlaubt ist. Radiosender dürfen allgemein darauf hinweisen, wo geblitzt wird. Wenn der Moderator die Meldung verliest, weiß er nicht, ob sich irgendein Autofahrer, der diesen Sender hört, gerade in unmittelbarer Anfahrt auf einen dieser Blitzer befindet.

Soweit mir bekannt, wird das Ansagen der Blitzer im Radio sogar von der sächsischen Polizei unterstützt. So kann sie ziemlich sicher sein, dass wenigstens im Bereich des Blitzers die zHg eingehalten wird.
Dass die Meldungen auch diejenigen hören, welche sich gar nicht auf der Strecke befinden, liegt in der Natur der Sache, da Radio nunmal flächendeckend funktioniert.
Ausserdem wird bei einer Durchsage zu einem Blitzer automatisch die Aufmerksamkeit erhöht, weil man ja nicht vorher weiss, was der Moderator gleich verlesen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen