Autopflegeset Autowäscheset Waschhandschuh Kaufberatung
Hallo,
ich,bekomme nächste Woche mein neues Auto.
Dieses soll keine Waschanlage sehen.
Jetzt ist meine Frage was ich alles brauche um eine vernünftige Handwäsche und Autopflege durch zuführen !? Das Auto muss vorher aber nicht aufpoliert werden.
vielen dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
@ TE:
So, aber jetzt 😉
Und sieh da ...
Zitat:
Original geschrieben von xxxbornxxx
Hersteller BMW
- Typ X5
- Farbe schwarz
- Metallic (j/n) j
- Alter 2010
Ich dachte bis eben, dass es sich um einen Neuwagen handelt, aber er ist aus 2010 und kommt nur "neu zu Dir". Das ist natürlich nicht schlimm, nur wird man davon ausgehen können, dass sich der Lack nicht mehr im Auslieferungszustand befindet.
Wurde er vor dem Verkauf an Dich vielleicht aufbereitet (poliert)? Ansonsten - wir schreiben bald 2014 - würde ich ungesehen dennoch mal davon ausgehen, dass der Lack ruhig mal eine leichte Politur oder zumindest mal Reinigungsknete (danach würde ich immer polieren) sehen könnte. Aber das ist kein Muss.
Nur soviel noch dazu: Der tolle Glanz kommt zu grösser 90% von der Vorarbeit, von einem defektfreien glatten sprich poliertem Lack. Ein abschliessend aufgetragenes Wachs ist nur das i-Tüpfelchen. Ich will Dich nun nicht zum Polieren drängen, will aber, dass Du das weisst. Wenn jemand eine "Wasch- und Wachs- Ausrüstung" kaufen möchte, ist das OK.
Aus zwei Gründen enpfehle ich Dir ein Wachs:
Der 1. Grund ist einfach: Ich nutze selbst Wachse und bis auf die Felgen keine Versiegelungen. Durch angelesenes Wissen könnte ich Dir wohl auch eine Versiegelung samt nötigem Zubehör empfehlen, hätte dabei aber kein gutes Bauchgefühl. Da müssten andere ran.
Der 2. Grund ist: Eine Versiegelung benötigt anders als ein Wachs einen sehr sauberen Untergrund, den "nackten" Klarlack. Vom Gefühl her wäre das Abwischen eines 2010er Lacks mit IPA ohne vorangegangenes Kneten und Polieren (dazu später mehr) für mich nicht ausreichend, um diese Basis zu schaffen. Ein Wachs liegt quasi "oben drauf". Das heisst zwar auch nicht, man kann dreckige Lacke einfach einwachsen, aber die Vorarbeit ist schon weniger penibel. (Versiegelungsnutzer dürfen mir gerne widersprechen).
- Zwei Eimer. Mindestens je 10 Liter, gerne 20 Liter. Ein X5 ist ja auch alles andere als klein. Das können Eimer sein, die Du vielleicht schon hast oder welche aus dem Baumarkt oder spezielle GritGuard Eimer. Am GritGuard (es reicht einer im Rinse-Eimer) kann man den Waschhandschuh abstreichen und er verhindert ein Aufwühlen von Schmutz im Eimer. Hier ein paar Links: Lupus 20L Eimer, Grit Guard. Leider hast Du nicht geschrieben, WO Du wäscht, auf dem eigenen Hof oder einem nahen SB-Waschplatz, bei dem Handwäsche erlaubt ist oder geduldet wird. Ggf. ist es nötig, sein Wasser zum SB-Waschplatz mitzunehmen. Dazu gibt es für die GritGuard Eimer Deckel.
- Als Waschhandschuh den Madness Incredimitt. Der kommt selbst auch erst im Frühjahr zu mir, gilt aber als der aktuell beste Mikrofaserwaschhandschuh. Lammfellwaschhandschuhe (siehe Link von 8bex) gelten als noch schonender, können aber nicht in der Waschmaschine gewaschen werden (Ausspülen von Hand und lange Trockenzeit). Zusätzlich solltest Du Dir einen billigen Waschhandschuh zulegen für "Drecknester" wie beispielsweise die Felgen. Da reicht ein billiger aus dem Baumarkt, so einer.
- Beim Autoshampoo kann man wenig falsch machen. Wichtig ist die richtige Dosierung, damit es die Wachsschicht nicht angreift. Da kannst Du Dir eigentlich aussuchen, was Du möchtest. Ich empfehle Dir dennoch mein Lieblingsshampoo, das Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax. Mittlerweile kaufe ich da die grösstmöglichen Gebinde (= geringster preis pro Liter). Für den Einstieg würde ich jedoch erst mal eine kleinere Grösse wählen, um rauszubekommen, ob Du es genauso magst. Das Pacific Blue wird recht hoch dosiert (37ml auf 10Liter), was den erst günstig erscheinenden Preis relativiert (es gibt auch sehr gute Shampoos, die mit 10ml auf 10Liter auskommen). Da das Pacific Blue Wachszusätze hat, nutze ich es nur auf dem bereits gewachstem Lack. Bei der Wäsche vor dem Wachsauftrag nutze ich ein billiges Autoshampoo aus dem Discounter, welches ich sehr hoch dosiere, um den Lack möglichst sauber zu bekommen und ggf. alte Wachsschichten zu entfernen. Dafür geht auch mal einfaches Spüli.
- Als Trockentuch das Wizard of Gloss Moby Dick Gr. XL.
- Ich nutze in der dunklen Jahreshälfte auf unseren Fahrzeugen (beide schwarz) selbst das Collinite #915, welches ich Dir auch empfehlen kann. Es hat einen höheren Carnaubawachs-Anteil als der "Motor-Talk-Fahrzeugpflege-Forum-Evergreen" Collinite #476s bei nur etwas geringerer Standzeit, soll etwas leichter zu verarbeiten sein und soll auf dunklen Lacken besonders gut zur Geltung kommen. Weitere Wachse mit hoher Standzeit (auf Grund des hohen Polymeranteil auch "Hybride" genannt) wären beispielsweise das genannte Collinite #476s, das Finish Kare Pink Paste Wax oder das etwas teurere Dodo Juice Supernatural Hybrid, welches es auch in der völlig ausreichenden 30ml Dose gibt. Das Pink Paste gabe es auch als kleine Probe, aber diese sollten meines Wissens auslaufen und ich kann es auch nicht mehr finden. Alle diese genannten Wachse sollten nicht auf unlackierten Kunststoff kommen. Dort kreiden sie weiss aus, was mühsam entfernt werden muss. Man kann unlackierten Kunststoff beim Wachsen abkleben aber ich empfehle, beim Auftragen einfach etwas aufzupassen. Abkleben ist auch nicht meine liebste Tätigkeit.
- Zum Auftragen des Wachses brauchst Du Applicator Pads. Die billigen sind da völlig ausreichend. Für den Wachsauftrag brauchst Du im Grunde nur genau 1 Stück. Aber fällt es Dir in den Dreck, kannst Du Feierabend machen. Deswegen und da sie billig und vielfältig verwendbar sind (Reifen- und Kunststoffpflege, Innenraum usw.) würde ich ein paar mehr bestellen, vielleicht fünf Stück.
- Zum Abnehmen des Wachses brauchst Du ein paar weiche Mikrofasertücher. Da diese sich zusetzen, braucht man ab und zu ein frisches. Einsteiger brauchen da häufig ein paar mehr Tücher, da der erste Wachsauftrag häufig zu dick wird. Nur ganz ganz dünn auftragen, aller Überschuss landet im Tuch und bringt nichts, keine Standzeiterhöhung, nur Probleme beim Abnehmen. Als Tücher beispielsweise ein 5er Pack Wizard of Gloss Quick Slick.
Das war auch schon alles, was Du für das reine Waschen und Wachsen brauchst. Wenn Du Fragen hast, raus damit. Ich habe auf Grund der unterschiedlichen Produktempfehlungen und Alternativen nun keine Summe gebildet, hoffe aber, Dein Budget eingehalten zu haben. Falls nicht, kann man auch etwas günstigere Produkte wählen, muss dann aber ggf. ein paar Abstriche machen.
Ein paar Sachen möchte ich Dir ausserdem ans Herz legen:
Extras / nice to have / Empfehlungen:- Ich bin der Meinung, ein Lack aus 2010 (wenn er Dir nicht aufbereitet übergeben wurde) sollte zumindest mal Reinigungsknete sehen. Grossflächiges Kneten KANN trotz Gleitmittel (MUSS nicht) Spuren im Lack hinterlassen, so dass ich nur grossflächig knete, wenn ich anschliessend auch poliere. Ich möchte das nicht weiter ausführen, wenn es für Dich nicht in Frage kommt. Bei Interesse kann ich Dir auch hier etwas emfpehlen, wobei Handpolitur bei hartem BMW Lack und der Lackfläche eines X5 bestimmt keine Freude macht.
- Direkt vor dem Wachsauftrag kann man einen PreCleaner verwenden. Der reinigt den Lack noch mal chemisch und bringt eine unheimliche Lackglätte. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten. Mein Tipp für Dich wäre da das Poorboys Black Hole Show Car Glaze. Auftragen kannst Du es mit einem Handpolierschwamm, abtragen mit Mikrofasertüchern.
- Nach den regelmässigen Wäschen nutze ich gerne einen Detailer als Glanzbooster oder zum Auffrischen (besonders in der dunklen Jahreshälfte). Ausserdem kann man damit mal schnell solche Unfälle wie Vogelschiss oder ähnlich entfernen. Meine Wahl ist da der Chemical Guys Pro/P40 Detailer with Carnauba.
- Dann wären da noch so "Kleinigkeiten" wie Kunststoffpflege für den Aussenbereich für unlackierte Kunststoffe, Produkte für den Innenraum, Felgenversiegelung und -bürste, etwas für die Reifenflanken, Allzweckreiniger ... Wenn Du Dir da etwas zulegen möchtest, raus damit, dann stelle ich Dir etwas zusammen. Ich möchte nicht ewig über Produkte schreiben, die für Dich nicht in Frage kommen.
Das wars auch schon 😉
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und unsere "Randdiskussion" hier stört Dich nicht zu sehr.
Gruss DiSchu
50 Antworten
Ich meinte einen Fred, in dem Newbies auch mal sagen sollten, was Sie sich hier so ergoffen und nicht " Der erfahrene zeigt wie´s geht".😉
Das klingt jetzt zwar bestimmt abgehoben, aber vielleicht sollten wir "Erfahrenen" uns mal einig werden, wie´s aus unserer Sicht hier weitergehen soll. 😕
Zitat:
Original geschrieben von 8bex
Das klingt jetzt zwar bestimmt abgehoben, aber vielleicht sollten wir "Erfahrenen" uns mal einig werden, wie´s aus unserer Sicht hier weitergehen soll. 😕
am meisten würde es helfen wenn die "Erfahrenen" nicht direkt über das herfallen was ein anderer geschrieben hat (sofern es Hand&Fuss hat)
kaum hat man was geschrieben wirds meist in der Luft zerrissen und vollkommen Totdiskutiert.
Wenn man nicht damit einverstanden ist kann man seine Sicht argumentieren, ok, aber dann gehört das sachlich gemacht mit aufzeigen der Alternativen!
so wie es zur Zeit hier hergeht verliert man wirklich die Lust und wandert ab!
Jup
so ich versuche es nochmal auf dem richtigen Wege !
Hersteller BMW
- Typ X5
- Farbe schwarz
- Metallic (j/n) j
- Alter 2010
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
noch nicht vorhanden, da Neuansachaffung
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
guter Zustand
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
nichts
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
nichts
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
150€
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?
theoretisch ja ( hab aber nicht viel vertrauen ... )
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)
nein
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
nur noch Handwäsche
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
2 Std.
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
1 mal
- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)
NRW
- Was soll erreicht werden (1-5) 3-4
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege
Here we goZitat:
Original geschrieben von jupdida
am meisten würde es helfen wenn die "Erfahrenen" nicht direkt über das herfallen was ein anderer geschrieben hat (sofern es Hand&Fuss hat)Zitat:
Original geschrieben von 8bex
Das klingt jetzt zwar bestimmt abgehoben, aber vielleicht sollten wir "Erfahrenen" uns mal einig werden, wie´s aus unserer Sicht hier weitergehen soll. 😕
kaum hat man was geschrieben wirds meist in der Luft zerrissen und vollkommen Totdiskutiert.
Wenn man nicht damit einverstanden ist kann man seine Sicht argumentieren, ok, aber dann gehört das sachlich gemacht mit aufzeigen der Alternativen!
so wie es zur Zeit hier hergeht verliert man wirklich die Lust und wandert ab!
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xxxbornxxx
Budget habe ich mir keines gesetzt . Es sollte halt nen gutes Preis leistungsverhältnis sein.
also möglichst günstig aber vernünftig. Eine Versieglung anstatt wachs tut es auch. Ich möchte halt nur das das Regenwasser genauso abperlt als wenn ich aus der waschanlage komme.
Das ist einfach.
Bei jedem Dir hier empfohlenen Wachs wird das Wasser besser abperlen, als nach Deinem Waschanlagenbesuch.
Das von mir vorgeschlagene Collinite 476S lässt sich leicht verarbeiten und hat eine Standzeit von +- 6 Monaten. Alternativ könnte man das Finish Kare 1000P nutzen, es hat eine ähnliche Standzeit, kann aber zusätzlich verwendet werden, um die Felgen zu versiegeln.
@ TE:
So, aber jetzt 😉
Und sieh da ...
Zitat:
Original geschrieben von xxxbornxxx
Hersteller BMW
- Typ X5
- Farbe schwarz
- Metallic (j/n) j
- Alter 2010
Ich dachte bis eben, dass es sich um einen Neuwagen handelt, aber er ist aus 2010 und kommt nur "neu zu Dir". Das ist natürlich nicht schlimm, nur wird man davon ausgehen können, dass sich der Lack nicht mehr im Auslieferungszustand befindet.
Wurde er vor dem Verkauf an Dich vielleicht aufbereitet (poliert)? Ansonsten - wir schreiben bald 2014 - würde ich ungesehen dennoch mal davon ausgehen, dass der Lack ruhig mal eine leichte Politur oder zumindest mal Reinigungsknete (danach würde ich immer polieren) sehen könnte. Aber das ist kein Muss.
Nur soviel noch dazu: Der tolle Glanz kommt zu grösser 90% von der Vorarbeit, von einem defektfreien glatten sprich poliertem Lack. Ein abschliessend aufgetragenes Wachs ist nur das i-Tüpfelchen. Ich will Dich nun nicht zum Polieren drängen, will aber, dass Du das weisst. Wenn jemand eine "Wasch- und Wachs- Ausrüstung" kaufen möchte, ist das OK.
Aus zwei Gründen enpfehle ich Dir ein Wachs:
Der 1. Grund ist einfach: Ich nutze selbst Wachse und bis auf die Felgen keine Versiegelungen. Durch angelesenes Wissen könnte ich Dir wohl auch eine Versiegelung samt nötigem Zubehör empfehlen, hätte dabei aber kein gutes Bauchgefühl. Da müssten andere ran.
Der 2. Grund ist: Eine Versiegelung benötigt anders als ein Wachs einen sehr sauberen Untergrund, den "nackten" Klarlack. Vom Gefühl her wäre das Abwischen eines 2010er Lacks mit IPA ohne vorangegangenes Kneten und Polieren (dazu später mehr) für mich nicht ausreichend, um diese Basis zu schaffen. Ein Wachs liegt quasi "oben drauf". Das heisst zwar auch nicht, man kann dreckige Lacke einfach einwachsen, aber die Vorarbeit ist schon weniger penibel. (Versiegelungsnutzer dürfen mir gerne widersprechen).
- Zwei Eimer. Mindestens je 10 Liter, gerne 20 Liter. Ein X5 ist ja auch alles andere als klein. Das können Eimer sein, die Du vielleicht schon hast oder welche aus dem Baumarkt oder spezielle GritGuard Eimer. Am GritGuard (es reicht einer im Rinse-Eimer) kann man den Waschhandschuh abstreichen und er verhindert ein Aufwühlen von Schmutz im Eimer. Hier ein paar Links: Lupus 20L Eimer, Grit Guard. Leider hast Du nicht geschrieben, WO Du wäscht, auf dem eigenen Hof oder einem nahen SB-Waschplatz, bei dem Handwäsche erlaubt ist oder geduldet wird. Ggf. ist es nötig, sein Wasser zum SB-Waschplatz mitzunehmen. Dazu gibt es für die GritGuard Eimer Deckel.
- Als Waschhandschuh den Madness Incredimitt. Der kommt selbst auch erst im Frühjahr zu mir, gilt aber als der aktuell beste Mikrofaserwaschhandschuh. Lammfellwaschhandschuhe (siehe Link von 8bex) gelten als noch schonender, können aber nicht in der Waschmaschine gewaschen werden (Ausspülen von Hand und lange Trockenzeit). Zusätzlich solltest Du Dir einen billigen Waschhandschuh zulegen für "Drecknester" wie beispielsweise die Felgen. Da reicht ein billiger aus dem Baumarkt, so einer.
- Beim Autoshampoo kann man wenig falsch machen. Wichtig ist die richtige Dosierung, damit es die Wachsschicht nicht angreift. Da kannst Du Dir eigentlich aussuchen, was Du möchtest. Ich empfehle Dir dennoch mein Lieblingsshampoo, das Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax. Mittlerweile kaufe ich da die grösstmöglichen Gebinde (= geringster preis pro Liter). Für den Einstieg würde ich jedoch erst mal eine kleinere Grösse wählen, um rauszubekommen, ob Du es genauso magst. Das Pacific Blue wird recht hoch dosiert (37ml auf 10Liter), was den erst günstig erscheinenden Preis relativiert (es gibt auch sehr gute Shampoos, die mit 10ml auf 10Liter auskommen). Da das Pacific Blue Wachszusätze hat, nutze ich es nur auf dem bereits gewachstem Lack. Bei der Wäsche vor dem Wachsauftrag nutze ich ein billiges Autoshampoo aus dem Discounter, welches ich sehr hoch dosiere, um den Lack möglichst sauber zu bekommen und ggf. alte Wachsschichten zu entfernen. Dafür geht auch mal einfaches Spüli.
- Als Trockentuch das Wizard of Gloss Moby Dick Gr. XL.
- Ich nutze in der dunklen Jahreshälfte auf unseren Fahrzeugen (beide schwarz) selbst das Collinite #915, welches ich Dir auch empfehlen kann. Es hat einen höheren Carnaubawachs-Anteil als der "Motor-Talk-Fahrzeugpflege-Forum-Evergreen" Collinite #476s bei nur etwas geringerer Standzeit, soll etwas leichter zu verarbeiten sein und soll auf dunklen Lacken besonders gut zur Geltung kommen. Weitere Wachse mit hoher Standzeit (auf Grund des hohen Polymeranteil auch "Hybride" genannt) wären beispielsweise das genannte Collinite #476s, das Finish Kare Pink Paste Wax oder das etwas teurere Dodo Juice Supernatural Hybrid, welches es auch in der völlig ausreichenden 30ml Dose gibt. Das Pink Paste gabe es auch als kleine Probe, aber diese sollten meines Wissens auslaufen und ich kann es auch nicht mehr finden. Alle diese genannten Wachse sollten nicht auf unlackierten Kunststoff kommen. Dort kreiden sie weiss aus, was mühsam entfernt werden muss. Man kann unlackierten Kunststoff beim Wachsen abkleben aber ich empfehle, beim Auftragen einfach etwas aufzupassen. Abkleben ist auch nicht meine liebste Tätigkeit.
- Zum Auftragen des Wachses brauchst Du Applicator Pads. Die billigen sind da völlig ausreichend. Für den Wachsauftrag brauchst Du im Grunde nur genau 1 Stück. Aber fällt es Dir in den Dreck, kannst Du Feierabend machen. Deswegen und da sie billig und vielfältig verwendbar sind (Reifen- und Kunststoffpflege, Innenraum usw.) würde ich ein paar mehr bestellen, vielleicht fünf Stück.
- Zum Abnehmen des Wachses brauchst Du ein paar weiche Mikrofasertücher. Da diese sich zusetzen, braucht man ab und zu ein frisches. Einsteiger brauchen da häufig ein paar mehr Tücher, da der erste Wachsauftrag häufig zu dick wird. Nur ganz ganz dünn auftragen, aller Überschuss landet im Tuch und bringt nichts, keine Standzeiterhöhung, nur Probleme beim Abnehmen. Als Tücher beispielsweise ein 5er Pack Wizard of Gloss Quick Slick.
Das war auch schon alles, was Du für das reine Waschen und Wachsen brauchst. Wenn Du Fragen hast, raus damit. Ich habe auf Grund der unterschiedlichen Produktempfehlungen und Alternativen nun keine Summe gebildet, hoffe aber, Dein Budget eingehalten zu haben. Falls nicht, kann man auch etwas günstigere Produkte wählen, muss dann aber ggf. ein paar Abstriche machen.
Ein paar Sachen möchte ich Dir ausserdem ans Herz legen:
Extras / nice to have / Empfehlungen:- Ich bin der Meinung, ein Lack aus 2010 (wenn er Dir nicht aufbereitet übergeben wurde) sollte zumindest mal Reinigungsknete sehen. Grossflächiges Kneten KANN trotz Gleitmittel (MUSS nicht) Spuren im Lack hinterlassen, so dass ich nur grossflächig knete, wenn ich anschliessend auch poliere. Ich möchte das nicht weiter ausführen, wenn es für Dich nicht in Frage kommt. Bei Interesse kann ich Dir auch hier etwas emfpehlen, wobei Handpolitur bei hartem BMW Lack und der Lackfläche eines X5 bestimmt keine Freude macht.
- Direkt vor dem Wachsauftrag kann man einen PreCleaner verwenden. Der reinigt den Lack noch mal chemisch und bringt eine unheimliche Lackglätte. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten. Mein Tipp für Dich wäre da das Poorboys Black Hole Show Car Glaze. Auftragen kannst Du es mit einem Handpolierschwamm, abtragen mit Mikrofasertüchern.
- Nach den regelmässigen Wäschen nutze ich gerne einen Detailer als Glanzbooster oder zum Auffrischen (besonders in der dunklen Jahreshälfte). Ausserdem kann man damit mal schnell solche Unfälle wie Vogelschiss oder ähnlich entfernen. Meine Wahl ist da der Chemical Guys Pro/P40 Detailer with Carnauba.
- Dann wären da noch so "Kleinigkeiten" wie Kunststoffpflege für den Aussenbereich für unlackierte Kunststoffe, Produkte für den Innenraum, Felgenversiegelung und -bürste, etwas für die Reifenflanken, Allzweckreiniger ... Wenn Du Dir da etwas zulegen möchtest, raus damit, dann stelle ich Dir etwas zusammen. Ich möchte nicht ewig über Produkte schreiben, die für Dich nicht in Frage kommen.
Das wars auch schon 😉
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und unsere "Randdiskussion" hier stört Dich nicht zu sehr.
Gruss DiSchu
DiSchu,
Hammergeil geschrieben. Damit kann jeder Anfänger etwas anfangen.
Hallo Dischu ! Vielen vielen Dank. Hab mir das jetzt erstmal abgespeichert und werde im neuen Jahr mir mal einen Warenkorb zusammenstellen.
Polieren kommt für mich nicht in Frage, bzw. ich traue mich es nicht.
Ich könnte Ihn höchstens 1 mal zum aufarbeiten/polieren abgeben um eine gute Grundsubstanz zu haben.
Aber ich wüsste jetzt nicht, wo ich mein Auto hingeben könnte.
Ohne Frage ein sehr fundierter Beitrag von DiSchu, den ich um die Sichtweise eines Versiegelungsnutzers ergänzen möchte:
Zitat:
Der 2. Grund ist: Eine Versiegelung benötigt anders als ein Wachs einen sehr sauberen Untergrund, den "nackten" Klarlack. Vom Gefühl her wäre das Abwischen eines 2010er Lacks mit IPA ohne vorangegangenes Kneten und Polieren (dazu später mehr) für mich nicht ausreichend, um diese Basis zu schaffen. Ein Wachs liegt quasi "oben drauf". Das heisst zwar auch nicht, man kann dreckige Lacke einfach einwachsen, aber die Vorarbeit ist schon weniger penibel. (Versiegelungsnutzer dürfen mir gerne widersprechen).
Hier widerspreche ich. Um eine ordentliche Standzeit zu erreichen brauchen sowohl Wachse als auch Versiegelungen eine ordentliche Vorarbeit. Wo Dreck auf dem Lack haftet wird weder ein Wachs noch eine Versiegelung lange halten.
Zitat:
Beim Autoshampoo kann man wenig falsch machen. Wichtig ist die richtige Dosierung, damit es die Wachsschicht nicht angreift.
Hier hat es der Versiegelungsnutzer einfacher. Er braucht kein hoch dosiertes wachshaltiges Shampoo, sondern kann zu so ziemlich jedem Shampoo greifen. Achtung, dies ist ein wenig überspitzt ausgedrückt. Das von DiSchu empfohlene Shampoo ist ein tolles Produkt. Allerdings ist eine Versiegelung nach meiner Erfahrung diesbezüglich unempfindlicher uns man kommt auch gut mit einem Shampoo ohne Wachsanteil aus. Vorteil: Ich brauche nur ein Shampoo und nicht deren zwei.
Als Versiegelung selbst kann ich aus eigener Erfahrung das Sonax Polymer Netshield empfehlen. Es wird in einer Endkunden-Variante unter dem schönen Namen SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT vertrieben. In dieser soll es bei gleicher Standzeit einfacher zu verarbeiten sein. Angenehmer Nebeneffekt: Das Produkt hinterlässt keine Spuren auf Kunststoff.
Zum Abnehmen komme ich dabei mit möglichst kurzfaserigen Tüchern am besten klar. Konkret verwende ich die MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos".
Zitat:
Direkt vor dem Wachsauftrag kann man einen PreCleaner verwenden. Der reinigt den Lack noch mal chemisch und bringt eine unheimliche Lackglätte. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten.
Genau so habe ich auch mal gedacht. So ein glatter Lack fühlt sich unheimlich klasse an. Diese Glätte hat man bei der von mir oben genannten Empfehlung eher nicht. Dafür entschädigt diese mit einem dauerhaft guten Beading und ist nach meiner Erfahrung pflegeleichter, was für mich mittlerweile den Ausschlag zugunsten der Versiegelung gegeben hat. Aber da muss jeder für sich selbst eine Entscheidung treffen.
Statt des PreCleaners gehe ich nach dem Polieren und vor dem Versiegeln einmal mit IPA über den Lack, was etwas schneller geht als die PreCleaner-Runde.
Zitat:
Nach den regelmässigen Wäschen nutze ich gerne einen Detailer als Glanzbooster oder zum Auffrischen (besonders in der dunklen Jahreshälfte).
Auch auf diesen verzichte ich mittlerweile, da ich ohne Detailer-Auffrischung mit der Versiegelung eine längere Standzeit erreiche als früher mit Wachs und Detailer nach der Wäsche.
Unterm Strich hat mich die Versiegelung durch ihre Anspruchslosigkeit bei der laufenden Pflege sowie das geniale Beading überzeugt. Die Lackglätte eines Lacks, der schön mit PreCleaner bearbeitet, dann gewachst und Detailer frisch gehalten wurde bietet sie aber nicht.
Tja, was soll ich schreiben?
@ TE:
Bitte AMenges Ausführungen zur Versiegelung unbedingt in Deine Überlegungen mit einfliessen lassen!
Er kann Vor- und Nachteile Polymerversiegelung und Carnauabwachs vergleichen und wiedergeben, ich mangels Erfahrung mit Versiegelungen nicht. Daher habe ich es nur kurz oberflächlich angerissen.
Die Sache mit der Vorarbeit habe ich tatsächlich unglücklich ausgedrückt. Natürlich steht und fällt auch die Standzeit eines Wachses mit der Vorarbeit.
Ich bin schon am überlegen, nicht auch mal das SONAX XTREME Protect+Shine Hybrid NPT auszuprobieren .... natürlich erst am Roomster meiner Frau 😉 Einmal wächst das Interesse an diesem Produkt, vor allem will ich aber mitreden können. Dabei muss ich aber immer an einen Satz denken, den Norske mal gepostet hat: "Und wieder einen an die böse Hexe Polymer verloren" oder ähnlich 😁
Also xxxbornxxx, beide Wege füren ans Ziel. Vor- und Nachteile Wachs / Versiegelung wurden gerade bestens aufgezeigt. Entscheiden musst Du. Es gibt nicht eine, nicht die einzig mögliche und beste Empfehlung. Entscheiden musst Du.
@AMenge: Meine Güte, das war fast zu harmonisch. Obwohl Dir beim Einbinden des Zitats zum Detailer natürlich ein nicht zu entschuldigender Fauxpas passiert ist. Nur Spass ... 😉
Gruss DiSchu
Das defekte Zitat habe ich gerade korrigiert, danke für den Hinweis!
Was die Frage Versiegelung oder Wachs angeht: Dich kriege ich auch noch! 😁
Im Ernst: Ich finde, dass Sonax da ein tolles Produkt auf den Markt gebracht hat, was insbesondere für diejenigen geeignet ist, die nicht so viel Aufwand in die laufende Pflege stecken wollen. Aber es hat auch was, die Glätte eines Blackhole zu spüren, ein lecker riechendes Wachs auf den Lack zu streicheln und das dann nur noch abzustauben.
@DiSchu:
Sehr geile Beratung von dir, diese hatte ich mir gerade selber als schon "Erfahrener" Auto-Pflegler 😉 durchgelesen, absolut genial geschrieben und hilft JEDEM Neuling zu 100%.
So eine Beschreibung hätte ich mir damals als Neuling auch gewünscht, zumal deine Ratschläge und dein hilfsangebot wirklich Top und ehrlich ist, und das ist hier bei MT manchmal nicht selbstverständlich.
Weiter so 😉
@ DiSchu:
wie gesagt, ich bin dir sehr dankbar für deine traumhaft Erklärung. Mir hat es erstmal weiter geholfen. Ich werde mich aber hier noch weiter einlesen.
Hat jemand vieleicht noch eine Idee wie ich einen guten Aufbereiter finden kann !?