Automatisches Türverriegeln beim losfahren abstellen
Hi Leute,
kann mir einer sagen wie man das automatische Türverriegeln (beim losfahren) abstellen kann? Ich habe leider im Handbuch nichts finden können. Die Werkstatt meint, das ginge nicht, nur mit einer anderen Software, aber die wollen sie nicht aufspielen. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Selbst bei 10 Jahre alten Autos konnte man das doch schon selbst oder zumindest über OBD einstellen.
Es handelt sich um einen Ford C-Max Bj 2011.
Besten Dank und Gruß!
43 Antworten
Moin,
klar heisst das "ohne" allerdings ist in ETIS eh nicht alles für uns Normaluser richtg zu interpretieren,bei mir steht z.B. "Less Accessory Media Hub 1XUSB" und ich habe definitiv den USB Anschluss,dafür steht bei mir aber "Aux Roof Rack Crossbars", wenn ich das nicht falsch verstehe ist das der Dachträger,den der Kompakte gar nicht im Angebot hat😁
Wie auch immer, es gibt weiterhin keine "Less Door Auto Relocking" bzw. sie wird nciht freigeschaltet.
@Memento196,
ich suche eine VIN von einem Fahrzeug, bei dem die automatische Verriegelung funktioniert. Alle anderen hier im Forum, die ein entsprechendes Importfahrzeug haben, sind selbstverständlich ebenso aufgerufen.
Ich suche diese VIN damit ich die Asbuilt Datei ändern kann. Wenn das geschehen ist kann jeder FFH das automatische Verriegeln aus bzw. einschalten.
Grüße Mathias
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Wie auch immer, es gibt weiterhin keine "Less Door Auto Relocking" bzw. sie wird nciht freigeschaltet.
Und ganze ehrlich Andi,
ich hatte sie an beiden vorherigen Tourans. Die haben genervt und waren meiner Meinung nach derbe überflüssig.
Beim ersten Touran haben die zum frühzeitigen ableben eines Türschlosses (natürlich kurz nach dem Garantie-Ende) geführt. Die doppelte Anzahl an Schließzyklen je Fahrt belasten die Schlösser eben auch entsprechend. Beim zweiten Touran habe ich die Dinger stillgelegt. Nervig waren auch so einige andere Dinge. So entriegelte die Heckklappe erst wieder wenn man den Schlüssel aus dem Schloss zog. d.h. mal eben halten und den Kofferraum öffnen war nicht dring. Erst brav den Schlüssel abziehen oder den Knopf zum entsperren drücken.
Die elektrische Kindersicherung im GCM hingegen ist der ideale Ersatz! Hier sperre ich die hinteren Türen nur bei Bedarf. Die vorderen eh nie.
Insofern ist da Ford mit der fehlenden Autolock-Funktion meiner Meinung nach eine Idee weiter 😛
Zitat:
ich hatte sie an beiden vorherigen Tourans. Die haben genervt und waren meiner Meinung nach derbe überflüssig.
Naja,ich brauch sie auch nicht,aber solange man solche Dinge im BC abschalten kann,finde ich Ford dürfte sie ruhig anbieten.
Meine Frau hat sie (und will sie) in ihrem Golf VI,aber das ist wie mit allen Extras - über Sinn und Unsinn entscheidet jeder Nutzer für sich selbst.😉
Ähnliche Themen
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Die doppelte Anzahl an Schließzyklen je Fahrt belasten die Schlösser eben auch entsprechend. 😛
Du mußt jetzt ganz tapfer sein: Jeder gefahrene Kilometer belastet das gesamte Auto! Besser in der Garage stehen lassen, dann hält er länger... 😁
Daß VW die Steuerung bei seinen Wagen seltsam macht, heißt ja nicht, daß die Funktion bei Ford auch entsprechend unfähig programmiert sein muß. Dazu könnten Fahrer anderer, größerer Ford was sagen, denn bei Mondeo, Galaxy, S-Max soll es ja die automatische Verriegelung geben, iirc. Wie übrigens auch in unserem kleinen Fiat 500, da sogar im BC aktivierbar, weil sie standardmäßig aus ist.
Ach ja, Du magst die automatische Verriegelung weder brauchen noch mögen, das heißt aber nicht, daß jeder andere auch dieser Meinung sein muß. Ich hätte die Funktion gerne, und sei es nur, daß ich damit mit einem besseren Gefühl durch die Citystaus fahren könnte mit Rucksack auf dem Rücksitz und ohne jedes Mal manuell die Türen zu verriegeln.
das laute Klacken der Ver-Entriegelung würde mich ständig nerven....
gut das es nicht Serie ist....
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Du mußt jetzt ganz tapfer sein: Jeder gefahrene Kilometer belastet das gesamte Auto! Besser in der Garage stehen lassen, dann hält er länger... 😁Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Die doppelte Anzahl an Schließzyklen je Fahrt belasten die Schlösser eben auch entsprechend. 😛Daß VW die Steuerung bei seinen Wagen seltsam macht, heißt ja nicht, daß die Funktion bei Ford auch entsprechend unfähig programmiert sein muß. Dazu könnten Fahrer anderer, größerer Ford was sagen, denn bei Mondeo, Galaxy, S-Max soll es ja die automatische Verriegelung geben, iirc. Wie übrigens auch in unserem kleinen Fiat 500, da sogar im BC aktivierbar, weil sie standardmäßig aus ist.
Ach ja, Du magst die automatische Verriegelung weder brauchen noch mögen, das heißt aber nicht, daß jeder andere auch dieser Meinung sein muß. Ich hätte die Funktion gerne, und sei es nur, daß ich damit mit einem besseren Gefühl durch die Citystaus fahren könnte mit Rucksack auf dem Rücksitz und ohne jedes Mal manuell die Türen zu verriegeln.
seh ich auch so, hätte die option auch gerne
Seit dem letzten Beitrag sind bereits einige Jahre vergangen. Gab/Gibt es eine Lösung für die Türverriegelung? In meinem Fall werden die Türen nach dem Losfahren nicht verschlossen. Ich würde mir diese (automatische) Funktion aber gerne wünschen.
Moin,
Zitat:
@tobtimus schrieb am 26. November 2020 um 07:07:30 Uhr:
Seit dem letzten Beitrag sind bereits einige Jahre vergangen. Gab/Gibt es eine Lösung für die Türverriegelung? In meinem Fall werden die Türen nach dem Losfahren nicht verschlossen. Ich würde mir diese (automatische) Funktion aber gerne wünschen.
Die Funktion gibt es beim C-Max nicht, da wird sich auch nichts tun. Wenn Du dieses Feature haben möchtest, mußt Du auf Mondeo/S-Max wechseln.
Moin, natürlich gibt es diese Funktion beim C-Max. Zwsr nicht serienmäßig, aber mit foCCCus oder Forscan lässt sich das einprogrammieren, habe ich bei unserem selbst vor Jahren erfolgreich gemacht.
N'Abend,
ist jedoch ganz sicher keine offizielle Lösung, vielleicht hätte ich das Wörtchen noch mit reinschreiben sollen...
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 29. November 2020 um 16:24:32 Uhr:
Moin, natürlich gibt es diese Funktion beim C-Max. Zwsr nicht serienmäßig, aber mit foCCCus oder Forscan lässt sich das einprogrammieren, habe ich bei unserem selbst vor Jahren erfolgreich gemacht.
Hallo und vielen Dank für die Antwort.
Selbst programmiert? Wie aufwendig ist diese Prozedur?
Kann/macht das auch im Rahmen eines Services programmieren lassen?
Ich habe das vor einem guten Jahr direkt beim Kauf angesprochen. Damals konnte der Händler das zumindest nicht kodieren.
Was heißt "offiziell"? Für die deutschen Modelle ist es als Ausstattung nicht vorgesehen, daher weigern sich die Händler möglicherweise, das freizuschalten. In anderen Ländern sieht das wohl anders aus.
Richtig ist aber auch, dass Hard- und Software des Fahrzeugs diese Funktion kennen und man sie durch Änderung eines einzelnen Parameters im BCM freischalten kann. Es wird also nichts am Auto ergänzt, was nicht ohnehin schon vorhanden wäre.
Wer bzgl. des C-Max interessiert ist, kann sich in diesem Beitrag in aller Ausführlichkeit einlesen. Die Technik ist dieselbe wie beim Focus MK3.