automatisches Lösen der Feststellbremse

Volvo XC60 D

im Handbuch des V60 steht, der D5 Motor sollte grundsätzlich im 2. Gang gestartet (also angefahren) werden (Handschalter) - jedoch steht beim Kapitel "automatisches Lösen der Feststellbremse" dass dies lediglich im 1. und R-Gang erfolgt. Hat jemand schon mal ausprobiert ob es überhaupt möglich ist, im 2. Gang anzufahren, wenn man möchte, dass sich die Handbremse automatisch löst?

Beste Antwort im Thema

Wenn das Anfahren nur angeschnallt ginge, warum regen sich dann viele über das Gurtgebimmel auf? Aber, auch das kann sein, dass VOLVO für das Mj 12. so einiges verändert hat.

Aber, ich gebe zu, die Texte in der Anleitung sind schon merkwürdig. Gleiches gilt für das Anfahren im 2. Gang. Ich hoffe nur, dass das jetzt nicht von allen zur Gewohnheit wird. Vielleicht hat Mr. Wahnsinn Einzug in die Erstellung der Anleitungen erhalten.

-------Wiedervorlage-------
Ich denke, dass der TE mal auf die Ankunft des Autos warten sollte, dann diskutieren wir nicht mehr über dimmende innenbeleuchtung, selbst lösende Bremsen, sondern über die mangelnde Leistung des Diesel, ergänzt um das fehlende Drehvermögen in Kombination mit der unerträglichen Geräuschkulisse. Darauf basierend wird das Auto Mängel aufweisen, die hier nahezu unbekannt sind und der TE wird wutentbrannt entweder die Wandlung fordern und schon immer einen BMW oder Audi wollen. wetten?
--------Ende---------

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Ihr Lieben seid zwar schon wieder ganz wo anders, aber um auf den Ursprung zurück zu kommen -
wenn man schon das Manual vorliest, sollte man sich auch an den Text halten. Es steht dort,
man solle den D5 im 2. Gang starten - wo steht da, dass man den Wagen dann auch im 2. Gang
anfahren soll?
Mag sein das bei Audi und VW Starten und Losfahren dasselbe bedeutet, aber Volvofahrer
beherrschen auch das Aneinanderreihen von mehreren unabhängigen Vorgängen. 😁😎

Grüße
bkpaul

es macht wohl kaum Sinn zum Anlassen (was Du ja offenbar mit "Starten" meinst) den 2. Gang einzulegen - noch dazu nur auf ebenem Untergrund! Selbstverständlich ist das Anfahren gemeint. VCG schreibt dazu folgendes:

Diese Aussage bezieht sich auf das Anfahren eines Fahrzeuges. Durch dies wird eine wirtschaftlichere Nutzung ermöglicht, da das Drehmoment im 2. Gang völlig ausreichend ist, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Dies hat keine Auswirkung auf die Kupplung in unseren Fahrzeugen.

Natürlich macht es keinen Sinn den 2. Gang zum Anlassen einzulegen.

Genauso wenig macht es aber Sinn einen Thread zur Feststellbremsenlösung im 2. Gang zu eröffnen, wenn man bereits ein Statement von VCG hat, das das problemlose Bewegen des Fahrzeugs im 2. Gang bestätigt. Auch VCG wird wissen, dass vor dem Bewegen eines Fahrzeugs, das Lösen der Feststellbremse gehört.😉

Beste Grüße

bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul



Zitat:

Original geschrieben von allo78


es macht wohl kaum Sinn zum Anlassen (was Du ja offenbar mit "Starten" meinst) den 2. Gang einzulegen - noch dazu nur auf ebenem Untergrund! Selbstverständlich ist das Anfahren gemeint. VCG schreibt dazu folgendes:

Diese Aussage bezieht sich auf das Anfahren eines Fahrzeuges. Durch dies wird eine wirtschaftlichere Nutzung ermöglicht, da das Drehmoment im 2. Gang völlig ausreichend ist, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Dies hat keine Auswirkung auf die Kupplung in unseren Fahrzeugen.

Natürlich macht es keinen Sinn den 2. Gang zum Anlassen einzulegen.
Genauso wenig macht es aber Sinn einen Thread zur Feststellbremsenlösung im 2. Gang zu eröffnen, wenn man bereits ein Statement von VCG hat, das das problemlose Bewegen des Fahrzeugs im 2. Gang bestätigt. Auch VCG wird wissen, dass vor dem Bewegen eines Fahrzeugs, das Lösen der Feststellbremse gehört.😉

Beste Grüße

bkpaul

erstens hatte ich zum Zeitpunkt der Threaderöffnung das Statement noch nicht und zweitens hätte es trotzdem sein können dass die Handbremse dann manuell gelöst werden muss, besonders wenn an anderer Stelle des Handbuches beim automatischen Lösen nur vom ersten oder Rückwärtsgang die Rede ist!

Zitat:

Original geschrieben von Malemuc


Hallo,

hattet Ihr den Fall schon, dass die Feststellbremse nicht automatisch gelöst hat?

Heute in der Früh war das so bei meinem Elch. Ich habs dreimal versucht, aber die Bremse wurde nicht gelöst. Dann in der Firma nochmal versucht, da gings dann wieder, allerdings habe ich da den Motor abgestellt gehabt und wieder neu angelassen.

Gruß

Martin

@Malemuc

Könnte es sein, dass du "in der Früh" den Sicherheitsgut noch nicht angelegt hattest?
Dies ist gemäss Handbuch Voraussetzung für das automatische Lösen der Feststellbremse.

"Aus Sicherheitsgründen wird die Feststellbremse
nur automatisch gelöst, wenn der
Motor läuft und der Fahrer angeschnallt ist."

Gruss Marcel

Hi Marcel,

dachte ich erst auch, dass es daran gelegen hat.
Hab dann heute mal versucht, erst anlassen und dann anschnallen und losfahren. Das ging.
Warum es gestern nicht funktioniert hat, weiß ich auch nicht.

Nicht funktionieren tut es, wenn zusätzlich das Anschnall-Symbol unter dem Symbol für die Feststellbremse aufleuchtet, aber das ist ja im Handbuch so beschrieben.

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Ich meine, Du musst die Bremse vorher betätigt haben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen