Automatisches Licht
Hallo, bin jetzt seit 2 Tagen stolzer Besitzer eines Roccos und habe folgendes Problem, welches ich im coming-leaving home Beitrag schon beschrieben habe und wollte fragen ob dieses Problem andere Roccofahrer auch haben?
Es geht um das Automatische Licht, welches ja bei Dunkelheit oder in einem Tunnel sich einschaltet und bei Helligkeit wieder ausschalten sollte. Wie gesagt sollte.
Ich bin auf der Stadtautobahn mit ca. 80 Km/h unterwegs und fahre in einen Tunnel. Das Licht geht an. Ich komme aus dem Tunnel wieder raus, bei Sonnenschein, und das Licht..........bleibt an!!!????? Auch als ich von der Stadtautobahn runter fuhr und nur mehr 50 Km/h fuhr, blieb das Licht an. Also an der Geschwindigkeit kann es nicht liegen. Sollte ich das vom Freundlichen überprüfen lassen oder ist das normal und ich hab da etwas im Bordbuch überlesen?
Vielleicht hat noch jemand so ein Problem und kennt die Lösung.
lg aus Wien
Copykill2012
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
Kann mir jemand sagen wo sich welche Sensoren befinden? Also das große Viereck an der Scheibe ist wohl der Regensensor, aber wo sitzt der Lichtsensor? Ist das der Plastik Teil vorne am Armaturenbrett, oder das kleine Loch an der Rückseite des Innenspiegels.lg aus Wien
Copykill2012
Hallo,
das große Viereck ist beides,also Regen- und Lichtsensor (RLS),das kleine Loch an der Rückseite des Innenspiegels ist der Sonnenstandsensor für die Climatronic. Ist der automatisch abblendbare Innenspiegel nicht vorhanden ist der Sensor in dem Plastikteil.
Gruß
80 Antworten
Bei Halogen ist die Funktion auch nicht ganz überflüssig, den sie schaltet die Rückleuchten sowie die Tachohintergrundbeleuchtung ein ;-).
Ich habe bei mir auch Halogenlicht mit Lich/Sicht Paket und das Abblendlicht ist ein Dauerfahrlicht. Habe den Schalter auf Auto stehen und die Instrumentenbeleuchtung schaltet sich immer automatisch ein. Das sich die Heckleuchten auch automatisch einschalten ist mir neu, aber ich werde es morgen tagsüber mal testen. Bin immer davon ausgegangen, dass sowohl Abblendlicht als auch Heckleuchten dauerhaft leuchten.
Japp, Halogenscheinwerfer.
Aber es ist doch echt bescheuert, dann ein Dauerfahrlicht zu haben. Erstens hat der Scirocco ja auch so eine Art Tagfahrlicht (nämlich die Leuchten neben den Blinkern unten) und zweitens leuchten die Abblendlichter dauerhaft auf Aus/Auto/Ein. Total hirnverbrannt. 😉
Ich werd mir das bei der ersten Gelegenheit dann mal herausprogrammieren lassen. Ein Arbeitskollege hatte dasselbe bei seinem Passat und hat nach einer Umprogrammierung es nun so:
Aus: Nur Standlichter leuchten
Auto: Standlichter leuchten, Tacho- und Schalterbeleuchtung sowie Abblendlicht nach Bedarf
Standlicht: Nur Standlichter leuchten
Ein: Abblendlicht dauerhaft an.
Genauso will ich das auch. Dann kann man ja noch gucken, ob man die Blinker/Positionslicht Leiste in der Stoßstange gegen eine Blinker/TFL Leiste tauschen kann. Kennt jemand eine Bezugsquelle für sowas?
Also ich hab das heute morgen mal gestestet, allerdings war es ziemlich duster und regnerisch. Der Schalter steht auf Auto und als ich im Büro angekommen bin, war die Instrumentenbeleuchtung aus. Ich bin dann ausgestiegen und hab auf die Rückleuchten geschaut, die waren aber an. Hatte das jetzt so verstanden, wenn die Instrumentenbeleuchtung aus ist, die Rückleuchten auch aus sind und im umgekehrten Fall auch. Ich glaube immer noch nicht, dass die Rückleuchten sich nur per Sensor einschalten, wenn der Schalter auf Auto steht. Werde es aber bei besserem Wetter bzw. Sonnenschein nochmal testen.
Ich würde mir das auch gerne so Umprogrammieren lassen, wie es 12die4 geschrieben hat, weiss jemand, ob das generell beim freundlichen machbar ist?
Ähnliche Themen
Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr muss ich euch recht geben. Diese Automatik macht doch irgendwie überhaupt keinen Sinn , so wie sie umgesetzt ist, zumindest bei Fahrzeugen mit Halogen. Hier leuchtet das Licht ja eh immer. Und nur um den Tacho evt. zu dimmen
und die Hintergrundleuchte der Klimaanlage einzuschalten ein extra System??? Nur so wie es 12die4 sagt ist es auch sinnvoll!
Zitat:
Original geschrieben von 12die4
Japp, Halogenscheinwerfer.
Aber es ist doch echt bescheuert, dann ein Dauerfahrlicht zu haben. Erstens hat der Scirocco ja auch so eine Art Tagfahrlicht (nämlich die Leuchten neben den Blinkern unten) und zweitens leuchten die Abblendlichter dauerhaft auf Aus/Auto/Ein. Total hirnverbrannt. 😉
Ich werd mir das bei der ersten Gelegenheit dann mal herausprogrammieren lassen. Ein Arbeitskollege hatte dasselbe bei seinem Passat und hat nach einer Umprogrammierung es nun so:
Aus: Nur Standlichter leuchten
Auto: Standlichter leuchten, Tacho- und Schalterbeleuchtung sowie Abblendlicht nach Bedarf
Standlicht: Nur Standlichter leuchten
Ein: Abblendlicht dauerhaft an.Genauso will ich das auch. Dann kann man ja noch gucken, ob man die Blinker/Positionslicht Leiste in der Stoßstange gegen eine Blinker/TFL Leiste tauschen kann. Kennt jemand eine Bezugsquelle für sowas?
Du weißt aber schon, das diese Positionslichter genau eben die Standlichter sind?
Ich habe selber Xenon mit TFL aber soweit ich weiß, leuchten die Abblendlichter bei Halogen im Dauerfahrlichtmodus nicht mit der vollen Leistung.
Gefunden:
DauerfahrlichtIch hab noch nix davon gehört, dass das Abblendlicht im Dauerfahrlichtmodus nicht mit der vollen Leistung leuchtet, ich würde sagen, da ist immer die volle Leuchtkraft eingeschaltet. Und das die Rückleuchten sich nur über den Sensor einschalten, glaube ich auch erst, wenn ich es selber gesehen habe. Oder gibt es diese Funktion auch erst seit MJ 2010? Meiner ist ja aus März 2009.
Ja, das ist mir schon klar. 😉
EDIT: Mir hat der 🙂 versucht weis zu machen, dass bei DFL die Helligkeit des Abblendlichtes mit Hilfe von PWM gedimmt werden kann. Davon seh ich aber rein gar nichts.
Du weißt schon, dass du bei deinem Rocco aus März 2009 das DFL noch ohne codieren abschalten kannst, oder? Erst ab KW43/MJ10 wurde das deaktiviert aufgrund anderer Steuergeräte. Zündung aus -> Links blinken + Lichthupe -> Zündung 3 Sek an. Dann piept es kurz und das DFL ist aus.
Nee das wusste ich bisher noch nicht, dachte es wäre genau umgekehrt, dass man erst ab MJ 2010 das DFL selber abstellen kann.
Dann werde ich das mal so probieren......danke für den Tip!
Hier noch mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir:
1. Es ist immer sowohl das Halogenlicht als auch die Rücklichter an, unabhängig davon, ob der Sensor die Instrumentenbeleuchtung
einschaltet. Meiner ist ja aus 3/2009 und hat Licht- u. Sichtpaket.
2. Die Anleitung zum deaktivieren des Dauerfahrlichts funktioniert nicht, es sei denn, ich hab mich ganz dumm angestellt.
Also ist es Fakt, dass das Dauerfahrlicht immer an ist und sich auch nicht abstellen lässt.
Es wäre schön, wenn es Möglichkeiten für beide Punkte gibt und ich bin für jeden Tip dankbar.
Hm, das ist komisch. 2009er Modelle gehen eigentlich alle mit dem Trick zu codieren.
Hast du auch Lichthupe und Blinker gehalten als du die Zündung angemacht hast? Muss gezogen bleiben für die 3 Sekunden bis das Signal ertönt. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Im Zweifel auch mal Rechtsblinken statt Linksblinken probieren. Manche behaupten auch, dass der Blinker nicht einrasten darf, damit der Trick funktioniert. Kann ich mir aber nicht unbedingt vorstellen...
Also ich hab alles probiert, aber es kam kein Ton nach 3 Sekunden und es hat sich nix verändert. Hab den Blinker einrasten lassen und gleichzeitig Lichthupe gedrückt und dann festgehalten und die Zündung eingeschaltet, da kam auch nach 10 Sekunden noch nix. Habe auch den Blinker mal nicht einrasten lassen und es war genauso. Mit dem rechten Blinker hab ich es allerdings nicht probiert, das könnte ich heute nachmittag nochmal machen.
Was ich mich halt auch frage ist, ob beim Dauerfahrlicht in Verbindung mit dem Lich- und Sichtpaket die Rückleuchten über den Sensor gesteuert werden oder ob sie grundsätzlich durchgehend leuchten?
Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Manni9462
...gleichzeitig Lichthupe gedrückt...
Wieso gedrückt? Das wäre ja Fernlichtschaltung. Bei Lichthupe zieht man den Lenkstockhebel zu sich heran.
Achja: Der Lichtwahlschalter darf nicht auf AUTO stehen dabei. Am besten auf "0" stellen dafür.
Ich meinte natürlich damit, dass ich den Hebel rangezogen habe......aber ich hatte den Schalter auf Auto sehen, werde es nochmal probieren....
Jetzt nochmal alles ausprobiert, Lichtschalter auf 0 gestellt, linkes blinken oder auch rechts blinken, gleichzeitig Blinkerhebel ranziehn und Zündung ein....es passiert absolut nichts!!!
Also diese Methode funktioniert wohl definitv für meinen Rocco aus 3/2009 nicht!