1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Automatisches Licht einschalten,,,,,,,,,,,,

Automatisches Licht einschalten,,,,,,,,,,,,

VW Phaeton 3D

Guten Abend,
jetzt ist ja wieder die Jahreszeit, bei der man mehr mit Licht fährt.
Nun zu meiner Frage, wann schaltet sich bei Euch das Licht "automatisch" ein? Also es kommen mir schon "Alle" mit Licht entgegen, aber bei meinem Phaeton tut sich nichts. Meinen Lichtschalter habe ich aber natürlich schon auf die Automatik eingestellt,,,,,
Kann man das irgendwo einstellen? Also, wenn ich eine Tiefgarage einfahre, oder durch ein Tunnel fahre, schaltet mein Licht sofort ein, und nach der Ausfahrt auch wieder aus, aber bei Dämmerung funktioniert das in meinen Augen nicht so wirklich,,,,,,,,,
Habt Ihr einen Tipp für mich? Oder ist es bei Euch auch so, dass ihr dann Euer Licht manuell einschaltet?
Danke für Eure Antworten
Ingba

Beste Antwort im Thema

Das stand auch so in den vorherigen Posts... Ich weiß aber eh nicht was es da zu diskutieren gibt. Dir (Muze) reicht das automatische Licht wie es ist, also machst du nichts daran. Das ist dein gutes Recht. Warum du mir/uns da absprechen willst erschließt sich mir allerdings nicht so ganz... ;)
Lg

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Hi
schalte das Licht doch ganz normal ein und benutze nicht die Tunnelfunktion, wo ist da ein problem?

Klar - warum besorge ich mir nicht einfach wieder meinen Peugeot zurück - der zwar fast gleich alt, aber etwa um den Faktor 5 günstiger war. Trotzdem hat das bei dem vernünftig funktioniert... :rolleyes:
Vielleicht WILL ich das Licht in einem (ehemals) 100.000-Euro-Auto nicht selbst bedienen müssen, nur weil VW einmal mehr beim Phaeton am falschen Ende gespart hat...?
lg

Zitat:

@muze1 schrieb am 09. Okt. 2017 um 15:14:04 Uhr:


schalte das Licht doch ganz normal ein und benutze nicht die Tunnelfunktion, wo ist da ein problem?

Kann man machen...

Aber stell Dir vor, Autos hätten heute...

- keine ZV
- keine elektrischen Fensterheber
- keine Klimaanlage

Wenn man es auf die Spitze treiben würde:

- keine Federung und vielleicht noch Vollgummireifen auf Holzrädern

Fahren kann man auch ohne all den Komfortfunktionen, aber dafür hat man die doch nicht verbaut?

Hi,
dann frage ich mich, warum funktioniert die Lichtautomatic bei mir und bei euch nicht??
seid halt mit dem zufrieden so wie sie reagiert, dann könnt ihr euch auch daran erfreuen und so weit sind die Toleranzen nicht auseinander, das man da nachhelfen muß, behaupte ich mal.
Man müßte mal mit vers. Autos gleichzeitig nen Tunnel fahren und dann sieht man wie unterschiedlich das Licht angeht und ich denke das sind millisekunden.

Bei mir funktioniert es einwandfrei, bis auf das die Ein- und Ausschaltschwelle nicht da ist, wo ich es mir vorstelle - hatte ich in diesem Thread schon geschrieben. Im Tunnel funktioniert es super, da bringt Dein Test nix.

Das stand auch so in den vorherigen Posts... Ich weiß aber eh nicht was es da zu diskutieren gibt. Dir (Muze) reicht das automatische Licht wie es ist, also machst du nichts daran. Das ist dein gutes Recht. Warum du mir/uns da absprechen willst erschließt sich mir allerdings nicht so ganz... ;)
Lg

Hi
das möchte ich nicht, dazu gibt es doch Forum um "sowas" zu diskutieren.
Auch ich fände es besser, wenn man die empfindlichkeit zb. codieren oder einstellen könnte, beim BMW 7er gehts ja auch.
Dennoch fände ich intressand, ob es nur am empfinden vom Fahrer liegt, oder ob die wirklich von Auto zu Auto unterschiedlich reagieren.

Kam für mich so rüber, denn es kam ja kein Lösungsvorschlag ("machs halt aus" ist für mich keine Lösung ;)).
Fakt ist, dass mehrere Forenmitglieder (offensichtlich GP0-Fahrer) "Probleme" mit einem zu spät ansprechenden Lichtsensor haben - nicht weil es sicherheitsrelevant wäre (wenn es wirklich dunkel ist reagiert der Sensor schnell und zuverlässig, zB Tunnel), sondern weil es einfach das eigene Wohlbefinden im Straßenverkehr stört. Und zwar, weil das Licht in der Dämmerung zu spät aktiviert wird, während teilweise 90% der anderen Verkehrsteilnehmer bereits mit Licht fahren. Entsprechend suchen diese Mitglieder nach Lösungen.
Umgehung des Sensors mittels Dauerlicht-Programmierung oder manuellem Schalten kommt für mich nicht infrage. Das mit dem abdunkeln des Sensors würde ich durchaus machen, allerdings stört mich, dass da was an der Scheibe verklebt ist und ich das nciht allein machen kann. Und ordentliches Programmieren des Sensors scheint ja nciht zu funktionieren... bleibt wohl nur, sich damit abzufinden. Schade. Erstaunlich, "wie viele" Kompromisse man bei einem ehemals so teuren Fahrzeug eingehen muss - alle für sich genommen nicht dramatisch, aber wie gesagt erstaunlich... Naja - Spaß macht mir meiner trotzdem ;)
lg

Hi
na die meisten neueren Autos haben doch alle Tagfahrlicht, das angeht sobald der motor läuft oder die Zündung schon an ist, so auch mein Sharan zb.
Aber man wird nie ne Lösung finden, die allen gerecht wird.
Ich schalte beim Phaeton das Licht auch Tagsüber meist manuell ein, zumindest auf Landstrassen und Autobahnen, schadet ja nicht und da würde mir so ne zusatzfolie auch nichts bringen.
Ein Phaeton macht doch immer Spaß, mit und ohne Licht:):p:p:p:p:p

Das mit den 90% bezog sich tatsächlich auf Abblendlicht, nicht auf Tagfahrlicht - erst gestern abends in der Dämmerung und sogar heute morgens wieder gesehen. Aber ja, Spaß macht er - solange er nicht in der Werkstatt steht ;) Wobei ich damit ja bislang Glück hatte. Wenn da nur nicht die anderen Verkehrsteilnehmer wären... aber das ist ein anderes Thema.
lg

@schomby666: Kann deine Argumentation gut nachvollziehen, mir geht's genauso. Ich bin allerdings noch in keinem Auto gefahren, das für mich akzeptabel das Licht automatisch aktiviert hätte (und ich bin ne zeitlang diverse Mietwagen gefahren). Umso bitterer, weil ich an meinem 7 Jahre alten Fahrrad genau 2x das Licht manuell angemacht habe, weil die Automatik dort praktisch perfekt arbeitet - das war damals das billigste Glühlampenlicht, das Busch & Müller im Angebot hatte. Was am Phaeton auch nervt ist das zu führe Ausschalten. Ich fahre also morgens von meinem düsteren Straßen-/Baumparkplatz los, Licht geht an. 600m später auf der größeren Hauptstraße geht es wieder aus, obwohl es viel zu düster ist. An einer S-Bahn-Unterführung geht es dann wieder an, 500 Meter später wieder aus. Ist mir nichts.
Deswegen mache ich das so wie beim Wetter: Ich akzeptiere, dass es so ist wie es ist und Lichtsensoren nur von Fahrradlampenherstellern sinnvoll gebaut werden können.
So vieles ist schön am Phaeton, und das Licht schalte ich manuell. Ist halt so. Auch wenn ich beim Drehen jedesmal denke: Der Lichtschalter am Golf 2 meiner Oma ist irgendwie hochwertiger.

Ja, zu frühes Ausschalten kommt halt hinzu... Wir haben noch einen Peugeot 407 (älter als der Phaeton!) als Diesel mit Automatiklicht und zuvor auch nen 207 (2 Jahre jünger) und in beiden habe ich in insgesamt 10 Jahren (Gesamtnutzungszeit beider Peugeots bisher) die Lichtschalter ausschließlich (!) angefasst, wenn ein Mechaniker oder TÜV-Prüfer (gerade beim 207) die aus Unkenntnis manuell betätigt hatte. Sprich: da hat es für meinen Geschmack perfekt funktioniert... naja... :(
lg

OK, dann erweitere ich meinen Horizont: Busch und Müller UND Peugeot können Lichtsensoren bauen... Aber Moment, hat Peugeot nicht mal Fahrräder gebaut? Aaaaaaaha :)

....auch Pfeffer-und Kaffemuehlen...

und die sind nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen