Automatische Umluft...
Hallo an alle,
was passiert eigentlich wenn die Funktion Automatische Umluft aktiviert ist? Eigentlich sollte doch bei schlechten Gerüchen die Umluft aktiviert werden soweit ich mich erinnere.
Wenn ich aber an einem nach Gülle stinkenden Feld vorbeifahre stinkt es trotzdem wahnsinnig in meinem Auto. Ist die Funktion irgendwie defekt?
Und wie funktioniert das Erkennen von schlechten Gerüchen?
Ds einzige was ich feststellen konnte bei aktivierter Funktion war ein erhöhter Benzinverbrauch um ca. 0,5 - 1,0 Liter auf 100 Km.
Gruss capdoc
Beste Antwort im Thema
Auch der Phaeton GP0 hatte einen Lufgütesensor (wie der Spürpanzer Fuchs 😉 ). Beim GP0 funktionierte die automatische Umluft einwandfrei. Bei jetzigen meinem Phaeton GP1 deaktiviert sich die automatische Umluft bei jedem Neustart. Leider.
In meinen Unterlagen habe ich folgenden Artikel zum Lufgütesensor des Phaeton gefunden:
--------------------------------------------
Der Sensor für Luftgüte G238
Einbauort und Aufgabe Der Sensor ist im Bereich der Frischluftansaugung im Wasserkasten zusammen mit dem Temperaturfühler Frischluftansaugkanal G89 verbaut. Er hat die Aufgabe, Schadstoffe in der Außenluft festzustellen. Dabei ist bei der Entwicklung des Sensors davon ausgegangen worden, dass Schadstoffe in der Luft als oxidierbare oder reduzierbare Gase vorkommen. Das Signal des Sensors wird vom Steuergerät für Climatronic für die automatische Umluftfunktion benötigt. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird automatisch die Staudruckklappe geschlossen und die Umluftklappe geöffnet, wenn der Sensor in der angesaugten Frischluft Schadstoffe feststellt.
Funktion:
Die Feststellung der Schadstoffkonzentration basiert auf einer Widerstandsmessung. Weicht der ermittelte Widerstand von einem vorgegebenen Wert ab, schließt das Klimasteuergerät auf eine Belastung der Außenluft und führt die automatische Umluftfunktion aus.
Auswirkung bei Ausfall
Bei Ausfall des Sensors steht die automatische Umluftfunktion nicht mehr zur Verfügung.
Chemische und physikalische Grundlagen:
Das Kernstück des Sensors besteht aus Wolfram bzw. Zinn-Mischoxid. Beide Verbindungen verändern ihre elektrischen Eigenschaften, wenn sie mit oxidierbaren oder reduzierbaren Gasen in Berührung kommen. Vereinfacht ausgedrückt spricht man von Oxidation, wenn ein Element Sauerstoff aufnimmt und von Reduktion, wenn eine Verbindung Sauerstoff abgibt.
Oxidierbare Gase sind also bestrebt, Sauerstoff aufzunehmen und an sich zu binden. Reduzierbare Gase wollen hingegen an andere Elemente oder Verbindungen Sauerstoff abgeben.
Oxidierbare Gase sind z. B.:
Kohlenmonoxid (CO), Benzol-Dämpfe, Benzin-Dämpfe, Kohlenwasserstoffe und unverbrannte bzw. unvollständig verbrannte Kraftstoffkomponenten.
Reduzierbare Gase sind z. B.: Stickoxide NOx.
------------------------------------------
Das Ganze ist sicher etwas trocken, dürfte aber fast alle Hintergrundfragen beantworten. Unter anderem wird dieses Teil auch von Bosch hergestellt.
Hasel
61 Antworten
Da der Wagen immer in der warmen Garage steht, hatte ich die Standheizung bisher nie vermisst.
Doch nun bin ich echt froh das ich keine habe ..
Die Kunden sollten doch informiert werden, dass die automatische Umluft damit nicht mehr richtig funktioniert.(Resp. immer wieder aktiviert werden muss)
Die Automatische Umluft scheint mir doch sehr viel wichtiger als die Standheizung. Die Sitzheizung ist sehr effektiv und der W12 heizt sehr schnell.
Ein User hatte doch geschrieben das die Aut. Umluft Mofagestank nicht zurückhält..
Nun ich glaube ja das die kleinen Pupertätshelikopter kaum CO2 aber extrem Gestank raus lassen. Je nach Heftigkeit der Pupertät sind die Biester auch extrem LAUT. Wir hatten lange einen solchen Idioten im Dorf, wenn der aus dem Ausgang nach Hause kam waren nur noch gehörlose am Schlafen ..
Gruss
@Momo
Hast recht, wenn mit eingeschalteter SH starte, wird die automatische Umluft deaktiviert und bleibt es auch nach dem Ausschalten der SH.
Einen schönen Abend,
tottesy
@ Olek.vw:
mit oder ohne Betrieb der Standheizung ????
Gruß
Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
@ Olek.vw:
mit oder ohne Betrieb der Standheizung ????Gruß
Oliver
ohne, hab keine.
Habe es jetzt auch mal nachgeprüft. So lange die Standheizung aus ist, beliebt die automatische Umluft beim Einschalten an.
Starte ich den Wagen mit eingeschalteter Standheizung ist die automatische Umluft aus.
Also einfach Standheizung vor dem Starten ausmachen. Sehe ich jetzt nicht als Problem an.
Übrigens, wenn ich die Umluft per Taste manuell einschalte und sie dann mit der selben Taste wieder ausschalte, geht sie bei mir wieder in den automatischen Modus zurück, wenn er vorher eingestellt war.
GP0, Modelljahr 2004.
@momo, smithe
bei meinem GP0, 2004, ist es auch so. Automatische Umluft bleibt, solange kein Reset betätigt und vor dem Anlassen SH ausgeschaltet wird. Hatte mir ehrlich gesagt über aut. Umluft Funktion keine Gedanken gemacht gehabt. Ich kannte die manuelle Umluft Taste bei älteren Klimaanlagen mit Halbkreispfeil falls es draußen "stinkt", einzusetzen. Bei Phaeton geschieht es komfortabler. Vielen Dank an Alle und vor allem an Beitragsersteller
Mir ist in diesem Zusammenhang aufgefallen :
Nutze ich die Restwärmefunktion wird die Automatische Umluft deaktiviert.
Warum überhaupt Umluft?
Mit Aktivkohle-Innenraumluftfilter (die mit der scharzen Oberfläche) gibt es immer geruchsbefreite Frischluft und meistens beschlagfreie Scheiben.
Neue Erkenntnisse mit dem GP2. ein Bekannter hat ein Modelljahr 2009 und da bleibt die AU auch aktiv, wenn die Standheizung läuft und das Programm noch nicht beendet wurde.
Bei meinem GP3 bleibt in so einem Fall die AU ebenfalls an. Allerdings hatte ich heute wieder festgestellt, dass die zuvor aktiviere AU nach einem kurzen Halt beim Bäcker deaktiviert war. Kann nicht sagen warum. Da steckt kein System dahinter.
Momo
Habe neu festgestellt, dass bei meinem GP0 die Umluft teilweise doch absolut ohne nachvollziehbaren Grund auf einmal ausgeschaltet ist.
Vorgestern bemerkte ich während der Fahrt beim Überprüfen, ob die automatische Umluft an ist, dass sogar die Solarbelüftung auf aus war, obwohl ich sie grundsätzlich immer eingeschaltet habe...
Naja, ist halt Phaeton. 🙄
hallo smithe,
das lüftungsproblem ist bei meinen gp0 auch schon mehrmals aufgetreten, immer bei nasskaltem wetter - gerade dann braucht man die lüftung. der freundliche hat den fehler nicht gefunden - beim werkstattbesuch gings immer - na ja das ist der vorführeffekt, bei regen lass ich den phaeton stehen und nehme meinen alten passat, ja ist schade - ich würde den phaeton auch gern mal bei regenwetter fahren, aber das risikos des extremen scheibenbeschlagens ist mir zu hoch - scheiß elektronik.!!!!! mfg hroph
na meiner beschlägt nur, wenn die "ECON" Funktion aktiviert ist - bei "AUTO" und "automatische Umluft" noch nie....und da kann es schiffen wie verrückt....und schaltet er etwas aus, schalte ich es wieder ein, wenn ich es brauche ! Kurz "speichern" und dann gehts....
@heizoelrenner
was meinst du mit "Speichern" ?
ich habe auch probleme bei nass-kaltem wetter, die anlage erkennt zwar die notwendigkeit, jetzt die WSS vorrangig beblasen zu müssen, jedoch meiner meinung nach, zu kurz.
hast du die lösung parat?
gruß
oliver
In solchen Situationen hilft bei kaltem Wetter die heizbare Frontscheibe.
Von deren Wirken merkst du nur den Erfolg. Keine Leuchtanzeige und keine Bedienelemente. Aber es hilft einwandfrei.
Uli