Automatische Leuchtweitenregulierung defekt
Hallo.
Meine Xenonscheinwerfer standen auf tiefster Stellung.
Eine Veränderung der Scheinwerfereinstellung bei simulierter Beladung erfolgt nicht.
Ein Fehler ist scheinbar nicht abgelegt.
Im FIS wird ebenfalls nichts angezeigt.
Ich habe das Fahrzeug in diesem Zustand übernommen.
Die Lampen wurden erstmal statisch eingestellt.
Wo fange ich an zu suchen?
Es sollte doch im FIS theoretisch etwas angezeigt werden, oder?
Kann da was manipuliert sein?
Gibt's Sicherungen, die in Frage kommen?
Danke vorab!
Gruß
Norman
27 Antworten
Habe heute mit VCDS mal reingeguckt.
Die Stellmotoren lassen sich per Stellglieddiagnose hoch- und runterfahren.
Bleiben die Niveausensoren vorn und hinten,wenn man von Kabelbrüchen o. ä. absieht.
In den Messwertblöcken zeigt es für vorn 3,90 V und für hinten 0,60 V.
Beide mehr als grenzwertig (glaub Sollbereich liegt zw. 1,5 und 3,5).
Ich werd wohl mal die Räder abnehmen und dann weiter schauen.
Der Wagen ist tiefergelegt. Bei Notwendigkeit bau ich mir verstellbare Koppelstangen oder kürze die Vorhandenen.
Gruß
Norman
Heute mal unters Auto gelegt und den hinteren Sensor freigelegt. Gestänge fest aber sonst arbeitet das Teil.
Meine Vermutung ist, dass der Bock damals tiefergelegt wurde und keiner sich um das Licht gekümmert hat.
Durch die Tieferlegung sind die Sensoren aus ihrem Messbereich und das Steuergerät fährt die Scheinwerfer auf Tiefstposition, da es von einem Defekt ausgeht.
Werde jetzt neue Koppelstangen bauen um die Sensoren wieder in den Normalbereich zu kriegen.
Dann nochmal einstellen und gucken, ob's tut.
Eigentlich ist das wurscht wenn du den tieferlegst (sofern du das nicht bis auf den asphalt tiefergelegst) die Gestänge messen ja den Unterschied zwischen Vorder und Hinterachse. Wenn der stimmt leuchten die scheinwerfer trotzdem gradeaus. Hatten meinen auch tiefer und da musste nix nachgestellt werden. Bei mir wurde nach Ausfall einer der sensoren dieses immer im fis angezeigt.
Durch die Tieferlegung (Gewindefahrwerk, mind. 70 mm tiefer) sind die Sensoren aus dem Sollbereich. Werte siehe weiter oben.
Bei moderater Tieferlegung sollte es noch passen.
Ähnliche Themen
So, neben dem Problem, dass sich die Sensoren nicht im Soll-Bereich befinden, ist der Vordere zudem defekt. Steht fix auf 3,9 V. Neu ist bestellt. Weiterhin habe ich neue Koppelstangen gebaut (vorn kürzer, hinten länger). Bin gespannt ob die Anlage dann wieder macht was sie soll.
Sensoren in die Mitte des Sollbereiches bringen, neue Grundeinstellung machen. Dabei Scheinwerfer einstellen (muss sein) und dann ist alles gut....
Hi, war ein wenig Faul, alles zu lesen, aber die meisten Ursachen der defekten LWR beim C5 sind wie folgt :
1. Nievauregulierung Defekt (kann auch bei funktionierenden Gestänge vorkommen)
- Zum Überprüfen siehe Bild (Lage der Niveau-Sensoren)
2. Defekte Stellmotoren (im Scheinwerfer)
- Überprüfe ob die Motoren den Testlauf beim einschalten des Abblendlichtes machen
- Überürfe ob die Motoren richtig installiert sind (mechanisch) es gibt nämlich allein mir bekannte 3 Verbauweisen, eingie haben zusätzliche Verlängerungsadapter die gern rausspringen
3. Falsch eingestellt (LWR) viele lassen es in Werkstätten einstellen, bzw machen es selbst mit den allgm. Auslesegeräten und nicht mit denen von Audi. Das hat zur Folge das nicht alle exakten Typen gelistet werden.
- Problem : bei einigen müssen die scheinwerfer wie folgt neu eingestellt werden ->
3.1 - elktr. Verbindungen trennen (mechanisch trennen)
3.2 - den Scheinwerfer manuell (Mit Hilfsschrauben auf Null- / Startstellung bringen)
=> HINWEIS wer manuell eingestelllte SCheinwerfer hat muss viel Probieren... es gibt keine Marker !!!
3.3. - den Fehler aus dem Speicher Löschen (also die LWR ANZEIGE) Scheinwerfer anklemmen und den Anweisungen im Lesegerät folgen.
=> Hinweis: das Abklemmen ist sau wichtig bei einigen Modellen und STEHT FAST NIE in den Lesegeräten als Anleitung drin.
3.4. Scheinwerfer nach einstellen - Zundung an und ausmachen - Licht einschalten - Testlauf beobachten. er muss diesen mind. 1 mal je Licht Einschaltung machen. Macht er Ihn bereits bei Zündung, dann ist schon ein Fehler drin.
4. Nachgerüstete Scheinwerfer (auch Erstausrüster Quali - z.b. Hellas) manchmal sind die nachgebauten Scheinwerfer nicht 100% kompatibel mit dem originalen Steuergerät (am Scheinwerfer montiert) was dazu fürt das manchmal falsche Spannungen oder falsche Motoren (mit anderen Kennleistungen) verbaut werden.
5. Steuergeräte defekt in software oder Hardware... die Dinger sind auch nicht die besten bei den Modellen, ggf. mal vom schrottie oder gebrauchte von Kumpels etc. testen...
das sind so die meisten Fehler die beim B4/C% auftreten ich hoffe es hilft dir ein wenig .. und sorry falls es schon wer geschrieben hat. bin heute ein wenig lesefaul :P
ps. Fehler sind für euch und euer Poesialbum :>
Servus Leute ich klinke mich mal mit ein weil mir die Tage was aufgefallen ist.
Kein Fehler im Speicher oder FIS, hatte den Fehler aber mal im FIS ging aber von selber wieder weg und steht auch nix mehr im Speicher.
Aber manchmal stehen meine Scheinwerfer nach ganz unten (vorhin wieder passiert) ohne Fehler. Licht hab ich dann nur noch bis circa 30m. Wenn ich das nächste mal motor aus und wieder an fahren sie ganz normal runter und hoch (beide) und ich hab wieder perfekt Licht.
Also sporadisch sind sie ganz unten aber ohne Fehler. Deutet das auf ein defektes Steuergerät hin?
Tiegergelegt ist er. Vorne 35mm hinten 15mm
Was sollen die Motoren damit zu tun haben? Die bewegen sich ja nicht von alleine. Erkläre das mal. Falsche Werte vom sensor oder stg.
Die stellmotoren fahren ja aber nicht immer (offensichtlich) oder verstellen sich wieder. Ich konnte bisher noch nicht beobachten das sich die Leuchtweite während der Fahrt ins negative verändert. Leider fällt es hald nicht so auf wenn man in der gut beleuchteten Stadt rum fährt sondern erst wenn man über Land oder Autobahn unterwegs ist.
Kern meiner Frage ist... Warum kein Fehler im FIS oder Fehlerspeicher obwohl die Scheinwerfer sporadisch ganz unten stehen!
Ich mein so ein Steuergerät in der bucht kostet einen Appel und Ei. Kann ich da jedes nehmen? Gibt doch die dynamische LWR (Scheinwerfer fahren runter UND hoch) und die automatische LWR (Scheinwerfer fahren nur hoch) oder irre ich?
Ist hald sau nervig wenn einem plötzlich Ausserorts auffällt das man zu wenig Licht hat. Plus TÜV steht an!
Querlenker vorne kamen vor einer Zeit neu, es wurde aber keine neue Einstellung über VCDS vorgenommen. Kann das was damit zu tun haben?
Wenn die Stellmotoren seit Ewigkeiten eingebaut sind, besteht doch die Möglichkeit das diese verschlissen, sagen wir gleich defekt sind.
Ich hatte beispielsweise drei alte A6 und an zwei waren jedes Mal die Stellmotoren defekt. Manchmal haben sie sich verstellt und manchmal einfach stehen geblieben und garnicht reagiert. Nach Motorstart sporadisch wieder alles in Ordnung, beim nächsten Motorstart stand der Leuchtkegel wieder auf dem Boden.
Beim jetzigen A6 ein ähnliches Problem. Er stand bis vor kurzem ca. 4 Wochen da ich mein Sprunggelenk verletzt hatte. Und was war als ich ihn startete? Stellmotoren fest und reagierten garnicht mehr, ebenfalls beide. Erst nach mehreren Motorstarts und Fahrten wieder alles gut. Nie ein Eintrag im FSP.
Andere Sache: Falsche Werte von den Niveausensoren. Dieser war letztens ebenfalls defekt da das Gestänge gebrochen war. Jedes Mal, spätestens nach Kurvenfahrt Fehlermeldung im FIS und Eintrag im FSP.
Daher mein Fazit aus den letzten Jahren und zumindest für mich durchaus plausibel: Stellmotoren defekt.
Hatte ich auch nie geglaubt da sich immer beide Seiten verstellt haben. Aber nach einem Austausch alles wieder einwandfrei.
Wenn die Querlenker neu kamen und du den Sensor ab hattest, ist meiner Meinung nach nicht unbedingt eine Grundeinstellung nötig. Vorgeschrieben vermutlich schon.
Möglich ist natürlich auch das der Sensor nicht einwandfrei montiert wurde. Würde ich einmal kontrollieren. Hinten an der Hinterachse hat er auch noch einen Geber, den am besten auch nachschauen.