Automatische Heckklappenbetätigung - how does it works?

BMW 5er E60

Hi Guys,

weiß einer von Euch wie die automatische Heckklappenbetätigung beim E61 funktioniert?

- Ist im Auto ein Köpfchen, die die Heckklappe öffnet & auch wieder schließt?
- Muss die Zündung an sein?
- Kann/darf der Motor laufen?

Thanks

angeldust

26 Antworten

Hallo,

finde die autom. Heckklappe absolut sinnvoll.

Matschwetter ...beide Hände werden für das Einladen z.B. einer Kiste benötigt, Kiste absetzen auf feuchte Strasse und der Innenraum ist verschmutzt. So drücke ich nebenbei auf meinen Schlüssel und die Heckklappe geht auf und ich kann sofort einladen.

Wird bei mir jeden Tag mehrmals genutzt ... für was brauch ich sonst einen Kombi.

Gruß
Gernot

Automat. Heckklappe ist zwar nicht so preiswert aber ihren Preis wert, wie hier schon beschrieben, insbesondere bei eingesauter Heckklappe. Würde sie wieder nehmen.

Einziger Nachteil: dass man bei Mitfahrern, die das Ding nicht kennen bzw. wissen, das es verbaut ist, immer sagen muss, "Nicht an die Klappe hängen und versuchen 'runterzuziehen, BITTE!"

Hallo,

das ist richtig, hatte bereits einen Ausfall aufgrund händischer Schliessung.

Eine nervige Sache ist der Rollo ...mußte heute morgen in der Stadt wieder ohne Sicht nach hinten fahren ... meine Tochter hat den Rollo nicht nach unten gezogen.

Gruß
Gernot

Ist es eigentlich möglich, das automatische Herunterfahren des Rollos nachzurüsten und falls ja was muss man denn dafür so anlegen??

Das mit dem oben stehenbleibenden Rollo ist echt der einzige Nachteil bei der automatiscehn Heckklappe. Ansonsten absolut top. Unbedingt mitbestellen.

Gruß Laurenz

Ähnliche Themen

Hat man eigentlich die Möglichkeit mit offenem Kofferraumdekel zu fahren, wenn man z.B. etwas langes transportiert? Kann der Deckel halboffen bleiben oder kann ich diesen mit Schnur etc. irgendwie befestigen, oder ist dann die Elektronik im Eimer??

Danke
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von angeldust_4711


Würdert Ihr Euch wieder dieses Extra bestellen?

Auf jeden Fall. Einziger Nachteil: bei unserem E39 gab's Probleme wegen einer defekten Feder. Sie wurden aber innerhalb der Gebrauchtwagengarantie behoben.

immer wieder! würds auch bei einer limo nehmen, allerdings brauch ich halt den platz im e61

\cerb

Zitat:

Original geschrieben von heikolino


Hat man eigentlich die Möglichkeit mit offenem Kofferraumdekel zu fahren, wenn man z.B. etwas langes transportiert? Kann der Deckel halboffen bleiben oder kann ich diesen mit Schnur etc. irgendwie befestigen, oder ist dann die Elektronik im Eimer??

Danke
Heiko

Das ist das Schöne. Durch den Motor für die Schließung benötigt man eben keine Schnur mehr zur Sicherung der Heckklappe. Die Heckklappe wird, sobald sie einen Widerstand spürt, versuchen wieder zu öffnen. Einfach etwas Gegendruck mit den Händen und die Klappe verharrt in der Position, in der du sie gerne hast. Der Elektronik schadest du damit nicht - du bekommst höchstens einen Hinweis, dass du mit offener Klappe fährst (wie beim nicht Anschnallen hört das "Gepiepe" nach kurzer Zeit auf; fängt aber nach jedem kurzen Stillstand, z.B. Ampel, wieder an).

Servus

Frank

Ich habe die hydraulische Heckklappe seit ein paar Jahren im E39 Touring.
Vorteilhaft ist, dass man Gepäck nach Knopfdruck direkt einladen kann, ohne es vorher abstellen zu müssen, um den Heckdeckel zu öffnen. (z.B. den Kasten Bier, hehe).

Leider gibt es auch Nachteile:
Ich meine, das Hydroaggregat ist empfindlich. Bereits zwei mal mußte in der Werkstatt wegen mangelnder Funktion Öl nachgefüllt und die Anlage entlüftet werden (kostet jedesmal 90 EUR)
Fremde versuchen die Klappe manuell zu schließen, was der Hydraulik nicht wirklich gut tut.
Schwierig ist auch, den Kofferaum extrem voll zu laden. Bei manueller Heckklappe kann ich fein austarieren, ob sie noch schließt. Die elektrohydraulische Heckklappe haut einfach zu.
Je nach Garagen- oder Parksituation kann die Raumhöhe nicht reichen und die Klappe haut evtl. unter die Decke

Ich würde sie mir nicht mehr als Extra bestellen, wenn ich die Wahl hätte.

Zitat:

Original geschrieben von dieselhamster


Die elektrohydraulische Heckklappe haut einfach zu.
Je nach Garagen- oder Parksituation kann die Raumhöhe nicht reichen und die Klappe haut evtl. unter die Decke

Ich würde sie mir nicht mehr als Extra bestellen, wenn ich die Wahl hätte.

deshalb kann man im e61 via i-drive einstellen wie weit die klappe geöffnet werden soll.

\cerb

@dieselhamster

zum Beladen mit automat. Heckklappe: das ist doch gerade das Geniale bei BMW, dass man bei vollem Platzbedarf im Heck erstmal alles unten gut füllt und dann die Klappe schließen lässt, nun die Heckscheibe öffnen und von oben auch den letzten Ritz hinter dem unteren Teil der Klappe füllen.

Zugegebenermaßen erfordert das ein wenig Disziplin beim Entladen, denn dann kann ich natürlich nicht die Klappe automatisch öffnen lassen, denn sonst habe ich den ganzen Bratsch auf der Straße liegen - aber es ging ja um maximale Raumausnutzung.

Genau so ist es, das ist ein riesen Vorteil der BMW-Kombis.
Denn was nutzen bei der Konkurrenz ein paar Liter mehr Stauvolumen wenn man dieses garnicht nutzen kann bzw. beim Öffnen der Klappe einiges auf die Straße fällt ?!?

Für mich ist der Laderaum des 5er tourings in Verbindung mit der separat zu öffnenden Heckscheibe und der automatischen Heckklappenbetätigung das Beste was es derzeit gibt.

Das einzige was mich am Laderaum stört ist die Fehlplatzierung des Verbandskasten. Voll beladen oder auch im Falle eines Unfalls mit Heckschaden kommt da kein Mensch dran. Diesen Schwachsinn findet man sonst nur bei Billigfahrzeugen.
Die Platzierung im E39 (an der Vorderseite des Beifahrersitzes) war eindeutig besser gelöst.

Gruß, Cool1967

Deine Antwort
Ähnliche Themen