Automatische Fensterheber

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Zusammen
Seit 5 Wochen fahre ich einen MB CLK 320 Cabrio Bj.1999 mit nur 72.000 KM, ein Vorbesitzer, Dunkelblau, mit blauem Dach, hellgrauer Lederausstattung in der Ausführung Elegance.
Ein tolles Auto
Die Fensterheber fahren in der zweiten Schaltstufe komplett runter, nach einem Tastendruck. Wenn die Fenster schliessen sollen, muss der Schalter gehalten werden auch in der zweiten Schaltstufe ??!!!
Zig Anlernversuche waren erfolglos.
Meine Frage an Euch wäre : gibt es Modelle in denen die Fenster nicht nach einem Tastendruck automatisch schliessen?
Die zweite Frage wäre : hier im Forum habe ich schon einiges über das Türschließgerät aus neueren Modellen gelesen. Mit dem neueren TSG würde dann die automatische Funktion gegeben sein ????
Ich bräuchte bitte die genaue Artikel-Nr. in der Bucht sind TSG's ohne Ende auch für den W208 mit zig verschiedenen Nummern.
Vorab vielen für Eure Tip's

Beste Antwort im Thema

So ist es auch richtig. Es können aber auch alle 4 Scheiben mit dem Verdeckschalter nach oben oder unten gefahren werden. Mit dem Komfortmodul sogar ohne den Schalter halten zu müssen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Naja die Autos wurden ja immer wieder verändert. Ich denke mal das es da ähnlich wie beim SL ein geändertes Verdecksteuergerät gegeben hat bzw gibt.
Jedenfalls hat die Automatikfunktion nichts mit dem Türsteuergerät zu tun, denn die Türsteuergeräte die ich bei meinem jetzt verbaut habe sind aus einem 2001er Coupe. Bei dem 2001er Auto hat die Automatikfunktion auch funktioniert, war aber allerdings auch ein Coupe...

Um in den ganzen Wust hier mal ein wenig Klarheit zu bringen:
Beim CLK Coupe fahren die Fensterscheiben, unabhängig vom Baujahr, automatisch hoch und runter - sofern die Scheibe richtig angelernt wurde.
Beim CLK Cabrio fahren die Fensterscheiben vorne und hinten, unabhängig vom Baujahr, nicht automatisch hoch. Runter hingegen geht es automatisch.
Ab 01.06.2000 wurde die Funktion "Kurzhub" (Absenken der Fahrer- und Beifahrerscheibe, beim öffnen der Tür) für das Coupe und das Cabrio eingeführt.

Nun zu den "Besonderheiten":
Baue ich in das Cabrio ein Türsteuergerät mit Absenkfunktion aus dem Coupe ein, fahren die Scheiben vorne plötzlich auch automatisch nach oben, da der Wert in TSG hinterlegt ist. Auch kann man, soweit ich mich richtig erinnere, mittels StarDiagnose die Variantencodierung im TSG ändern und somit den automatischen Hochlauf aktivieren. Die hinteren Scheiben beim Cabrio betrifft das allerdings nicht. Diese fahren nur manuell nach oben, egal welches Steuergerät verbaut ist, bzw. egal wie es programmiert ist.

Der Einklemmschutz ist bei jedem CLK vorhanden. Dieser wird über eine Kraftermittlung mittels Strommessung am Fensterhebermotor realisiert. Muss der Motor eine Kraft von mehr als 100N aufwenden, so wird der Schließvorgang abgebrochen.
Meine Vermutung, warum die Funktion beim Cabrio nicht freigeschaltet ist: Das Fenster läuft beim Cabrio nicht an einer festen 'Säule" und könnte sich bei großer Krafteinwirkung nach außen, oder innen drücken. Daher wird eine zuverlässige Messung zur Abschaltung nicht realisierbar gewesen sein. Aber das ist definitiv nur eine Vermutung meinerseits!

LG,
Shottky

Zitat:

@Shottky schrieb am 29. Mai 2018 um 07:29:42 Uhr:



Beim CLK Cabrio fahren die Fensterscheiben vorne und hinten, unabhängig vom Baujahr, nicht automatisch hoch. Runter hingegen geht es automatisch.
Ab 01.06.2000 wurde die Funktion "Kurzhub" (Absenken der Fahrer- und Beifahrerscheibe, beim öffnen der Tür) für das Coupe und das Cabrio eingeführt.
(....)
Auch kann man, soweit ich mich richtig erinnere, mittels StarDiagnose die Variantencodierung im TSG ändern und somit den automatischen Hochlauf aktivieren. Die hinteren Scheiben beim Cabrio betrifft das allerdings nicht. Diese fahren nur manuell nach oben, egal welches Steuergerät verbaut ist, bzw. egal wie es programmiert ist.

LG,
Shottky

Das stimmt so aber auch nicht ganz, Shottky. Ich fahre ein Cabrio aus 05/2000 und meine Scheiben fahren vorne automatisch hoch bzw. runter (hinten natürlich nur automatisch runter und manuell hoch), ohne dass das TSG gewechselt oder etwas mit SD codiert wurde (ich bin 1. Hand). Zudem habe ich keine Absenkfunktion (Kurzhub).

LG,
dacsan

Zitat:

@dacsan schrieb am 29. Mai 2018 um 08:03:12 Uhr:


Das stimmt so aber auch nicht ganz, Shottky. Ich fahre ein Cabrio aus 05/2000 und meine Scheiben fahren vorne automatisch hoch bzw. runter (hinten natürlich nur automatisch runter und manuell hoch), ohne dass das TSG gewechselt oder etwas mit SD codiert wurde (ich bin 1. Hand). Zudem habe ich keine Absenkfunktion (Kurzhub).

Das ist sehr interessant - vor allem, weil du 1. Hand bist.
Die offizielle Beschreibung von Mercedes sagt, dass beim Cabrio (Typ 208.4) kein automatischer Hochlauf ausgeführt wird. Siehe Bild im Anhang. 😕

Automatischer-hoch-tieflauf-elektrische-fensterheber-funktion
Ähnliche Themen

Wundert mich ebenfalls. Hängt es vielleicht damit zusammen, dass ich einen "Zwischen"-Mopf habe? Habe nämlich den 200er Sauger Motor, aber ansonsten alles Mopf.

Nun zu den "Besonderheiten":
Baue ich in das Cabrio ein Türsteuergerät mit Absenkfunktion aus dem Coupe ein, fahren die Scheiben vorne plötzlich auch automatisch nach oben, da der Wert in TSG hinterlegt ist. Auch kann man, soweit ich mich richtig erinnere, mittels StarDiagnose die Variantencodierung im TSG ändern und somit den automatischen Hochlauf aktivieren. Die hinteren Scheiben beim Cabrio betrifft das allerdings nicht. Diese fahren nur manuell nach oben, egal welches Steuergerät verbaut ist, bzw. egal wie es programmiert ist.

Shottky

Nein, das stimmt nicht! Wie gesagt ich habe letzte Woche die Türsteuergeräte aus einem 2001er Coupe in mein Cabrio verbaut, und da fährt gar nichts automatisch nach oben! Ich bin mir ziemlich sicher das dass durch das Verdecksteuergerät verhindert wird

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 29. Mai 2018 um 09:00:20 Uhr:


Nein, das stimmt nicht! Wie gesagt ich habe letzte Woche die Türsteuergeräte aus einem 2001er Coupe in mein Cabrio verbaut, und da fährt gar nichts automatisch nach oben! Ich bin mir ziemlich sicher das dass durch das Verdecksteuergerät verhindert wird

Das gleiche habe ich bei meinem Cabrio gemacht und dort funktioniert es mit dem TSG aus einem 2001er Coupe.

Habe nochmal nachgesehen - für den 208 gibt/gab es zwei verschiedene Versionen des Verdecksteuergerätes. Das erste wurde in Fahrzeuge bis zur Identnummer "T 070017" verbaut, das zweite ab "T 070018" (Ausnahme "T 072361"😉. Mein Cabrio fällt mit "T 001268" noch in den Bereich des ersten Steuergerätes, wo liegt deines? (Es geht um die die letzten 6 Zahlen der Fahrgestellnummer.)

Meine Identnummer endet auf T017753, wie gesagt ist Bj 4.99

Meine Identnummer endet auf T 040804 mit 05/2000

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 29. Mai 2018 um 09:28:32 Uhr:


Meine Identnummer endet auf T017753, wie gesagt ist Bj 4.99

Zitat:

@dacsan schrieb am 29. Mai 2018 um 09:49:20 Uhr:


Meine Identnummer endet auf T 040804 mit 05/2000

Also sollten die Verdecksteuergeräte in unseren 3 Fahrzeugen auch identisch sein. Schon komisch...
Ich würde ja echt gerne mal mit der SD in deine Türsteuergeräte reinschauen, schmiddi8181 - aber dafür rund 200 km fahren wäre etwas übertrieben. Außer, du planst in nächster Zeit einen Nordsee-Urlaub. 😁

Leider ist in absehbarer Zeit nichts derartiges geplant....

Ist das Verdecksteuergerät schnell erreichbar? Vielleicht wäre ein Teilenummernvergleich mal interessant?

Mein Cabrio ist Erstzulassung Mai 2001 - also MoPf. Es hat sowohl die Kurzhubfunktion beim Türenöffnen, als auch die automatische Fensteröffnung und Schließung vorne. Da ich inzwischen zusätzlich ein Verdeckkomfortmodul verbaut habe, kann ich über den Verdeckschalter alle 4 Scheiben automatisch rauf und runter fahren lassen. Ohne den Schalter, wie sonst üblich, halten zu müssen. Zudem lässt sich auch das Dach bis 50 km/h öffnen und schließen.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 29. Mai 2018 um 10:32:11 Uhr:


Mein Cabrio ist Erstzulassung Mai 2001 - also MoPf. Es hat sowohl die Kurzhubfunktion beim Türenöffnen, als auch die automatische Fensteröffnung und Schließung vorne. Da ich inzwischen zusätzlich ein Verdeckkomfortmodul verbaut habe, kann ich über den Verdeckschalter alle 4 Scheiben automatisch rauf und runter fahren lassen. Ohne den Schalter, wie sonst üblich, halten zu müssen. Zudem lässt sich auch das Dach bis 50 km/h öffnen und schließen.

Also bei einem Vollautomatischen Verdeck a La SL / SLK oder auch A209 oder A207 könnte ich mir das mit so einem Verdeckmodul gut vorstellen, aber die 208er haben ja nur ein Teilelektrisches Verdeck, da stelle ich mir das ganze während der Fahrt ein wenig schwierig vor?
Ausserdem ist das für das Verdeck bestimmt nicht gut ,denn bei 50km/h wirkt der Fahrtwind schon einiges an Kraft auf das Verdeck aus....
Nee nee ich halte lieber die paar Sekunden an um zu öffnen oder zu schliessen....

Muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich habe den Komfort inzwischen sehr zu schätzen gelernt. Egal ob an der Ampel oder sonst in der Stadt. Ich brauche nicht zu hoffen, dass die Fahrtunterbrechung lange genug dauert. Mit einer Hand kann man ja wohl easy das Dach entriegeln oder auch verriegeln - wüsste jetzt nicht, was daran schwer wäre. Der Verdeckmechanismus ist vom Hersteller im Übrigen noch auf ganz andere Geschwindigkeiten ausgelegt. Auch bei starken Sturmböen muss sich nämlich das Verdeck problemlos schliessen lassen. Mercedes war aber mal wieder übervorsichtig und hielt die Käufer für unmündig. Ist ja schon länger der Stand der Dinge, Verdecke (und nicht nur Klappdächer) während der Fahrt zu bedienen. Aber, wie gesagt, das muss jeder selbst entscheiden. Hat ja auch mit dem Thema nix zu tun, ich wollte es lediglich der Vollständigkeit halber erwähnen.

P.S.
Die Vmax zum Öffnen und Schliessen kann übrigens vom Eigentümer selbst festgelegt werden. Bis max. 50 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen