Automatische Deaktivierung der Start Stop Automatik

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

😕 :Gibt es ein Modul oder eine andere Möglichkeit, beim Starten die Start Stop Automatik automatisch zu deaktivieren bzw. die Deaktivierung über die Taste auch nach Ausschalten des Wagens gespeichert zu lassen. Bei Audi gibt es so eine Lösung. Meine Frau nervt dies an Ihrem C 250 Coupe, der sonst ein schönes Auto ist. Habe an meinem Audi schon einige Sachen umcodieren lassen. Vielleicht gibt es auch für das Coupe so eine Lösung.

Beste Antwort im Thema

Man möge es mir verzeihen, aber ich finde es arrogant und überheblich, wenn hier sich einige User erdreisten, die hochbezahlten und sicher nicht den ganzen Tag in der Nase bohrenden Ingenieure zu kritisieren und ihre Entwicklungen in Frage zu stellen! Ein neues Auto und neue Technik, z.B. S/S wird über Jahre entwickelt und getestet. Bei Schwächen und Fehlern werden andere Teile konzipiert und eingebaut und letztendlich ist die Neuerung dann serienreif. Bei S/S arbeiten unzählige Sensoren zusammen um eine optimale Funktion dieses Teils zu garantieren. Und nur weil der Eine oder Andere kein Verständnis dafür hat bzw. nicht haben will, wird dies hier runterdiskutiert. Komisch ist nur, dass viele andere Automarken hier nachziehen und diese Funktion ebenfalls einbauen.
Bei Stop + Go drücke ich einfach den Knopf und bin hinterher keinesfalls von dieser Arbeit erschöpft. Ansonsten lasse ich die Elektronik machen und rege mich fürchterlich auf, wenn bei uns an einer viel befahrenen Kreuzung , die auch noch eine Kleinbahn überquert, bei langem Rot die Autos um mich rum weiter tuckern. Ein verantwortungsvoller Autofahrer hat diese Funktion auch schon früher aktiviert, in dem er den Motor einfach bei längeren Wartezeiten oder Stau ausschaltet.
Nun macht`s mein Auto von allein, und das ist gut so!

VG!

Michael

129 weitere Antworten
129 Antworten

Also das bei den 204er Modellen eine Version mit 7G+ und ohne S/S dabei ist, das wäre mir neu.
Welches Modell ist das denn?
Der 300CDI 4matic hat kein S/S, aber auch noch die alte 7G drin.

Zitat:

Original geschrieben von c300peter


Hallo Michael ,
schau mal in die neue Liste. Da ist die 7G-Tronic-PLUS eingebaut, also mit S/S. Vorher war nur die 7G-TRONIC drin. Ich will jetzt nicht noch die ältere Liste einscannen. Glaubs mal.

Peter

Scannen lohnt nicht:

MB online

In der Fußnote steht folgendes zum Thema ECO Start-Stopp-Funktion:
(3)Nicht erhältlich für C 300 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY und C 63 AMG.

Damit ist der 300cdi in guter Gesellschaft. 😉

Gruß Michael

Hallo ins Forum.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Der 300CDI 4matic hat kein S/S, aber auch noch die alte 7G drin.

wie kommst Du drauf, dass der noch die alte 7G hat? M.W. werden nur noch die NAG 2+ gebaut, der aber nicht alle dann auch mit S/S kommen. Auch muss der 300er CDI 4Matic m.W. alle 125.000 neues Getriebeöl bekommen, was auch für die 7G+ spricht, da die alte 7G einmalig bei 50.000 neues Öl wollte.

Viele Grüße

Peter

Ich hoffe sobald es etwas neues gibt zum Abschalten der S/S Automatik wird es hier veröffentlicht.
Mich nervt dieses ewige abschalten.
Am bestens wäre es einmal die Taste drücken, die Einstellung bleibt gespeichert.
Was wir auf der einen Seiten an Co 2 einsparen, verbrauchen wir auf der anderen Seite für die Herstellung der Verschleißteile! sehr Effektiv!
Mir fällt schon jetzt auf das die Batterie fast nie völlig geladen wird.
Ich hoffe auf Memory Funktion wie es Sie für andere Tasten gibt.
Ansonsten ist es wirklich ein schönes Auto

Ähnliche Themen

Ich würde einfach mal die Zusatzbatterie im Kofferraum abklemmen. Ohne die funktioniert das System nicht.

Die immer wiederkehrenden Klagen über die "Bevormundung" durch die Nicht-Abschaltbarkeit des Start-Stop Systems durch Menschen in meinem Umfeld, die zum ersten Mal ein solches System fahren, belustigt mich immer wieder. Und - wie nicht anders zu erwarten - verstummen diese Klagen nach gewisser Zeit wieder. Offenbar ein Gewöhnungseffekt. Neuestes Beispiel: Unser Geschäftsführer und sein nagelneuer BMW F30 335iX. Zuerst Klagen über Klagen. Heute nichts mehr....

Zum Thema Verschleiß:

Als ich noch Mazda fuhr, hatte Mazda 2007 beim damals neuen GH bei den Fahrzeugen mit Xenon keine Automatik im herkömmlichen Sinne sondern Dauer-Abblendlicht. Und zwar unabhängig von der Helligkeit. Viele Fahrer, die vom GG noch die normale Automatik (Dunkel = an, Hell = aus) kannten, waren erbost. Spritverbrauch etc. Ab Mj 2010 reagierte Mazda und stellte wieder auf Automatik im herkömmlichen Sinne um. Für uns Dauerlichtfahrer gab es eine Umrüstlösung in Form eines neuen Relais, das 170 € ohne Montage kostete. Der vorhandene Sensor konnte so bleiben, wie er war. Ich habe lange überlegt, in Foren um Rat nachgefragt und mich schließlich gegen eine Umrüstung entschieden. Das Argument, dem ich folgte war, daß die Xenonbrenner beim ständigen An- und Aus mehr verschleißen als bei Dauerlicht. Nun, zum Schluß habe ich es bereut. Warum? Die Leuchtmittel verloren durch die Dauernutzung derartig an Leuchtkraft, daß zum Schluß das Licht allenfalls noch die halbe Leuchtkraft hatte. Die neueren Modelle und die Umrüster hatten dieses Problem nicht. Und auch keinen erhöhten Verschleiß an der Infrastruktur der Scheinwerfer.

Mag vielleicht Äpfel und Birnen sein - aber das Beispiel taugt m.E. durchaus als Vergleich. An-Aus ist nicht unbedingt schlechter als Dauer-An. Nur mal so als Denkanstoß.

Vor- und Nachteile sind aber auch im Angesicht des jeweiligen Fahrprofils zu sehen.

Ich wohne auf dem Land und meine alte Wegstrecke zur Arbeit (32km) konnte ich regelmäßig ohne ein einziges Mal anhalten bewältigen, da auf der ganzen Strecke nur eine Ampel und kein einziges Stoppschild ist.
Für Stadtfahrer mag das ganz anders aussehen. Aber als dieses Systeme aufkamen dachte ich mir nur: "und wo gibt es die Situation, daß dieses System mal aktiviert?".

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Vor- und Nachteile sind aber auch im Angesicht des jeweiligen Fahrprofils zu sehen.

Ich wohne auf dem Land und meine alte Wegstrecke zur Arbeit (32km) konnte ich regelmäßig ohne ein einziges Mal anhalten bewältigen, da auf der ganzen Strecke nur eine Ampel und kein einziges Stoppschild ist.
Für Stadtfahrer mag das ganz anders aussehen. Aber als dieses Systeme aufkamen dachte ich mir nur: "und wo gibt es die Situation, daß dieses System mal aktiviert?".

bei deinem fahrprofil hast du keinen vorteil, da wie du sagst kein stop auf der strecke liegt. bei stadtfahrern führt es zu niedrigerem verbrauch und ruhe an der ampel. ganz einfach.

na ja so einfach ist das nun auch wieder nicht, denn Stadtfahrer ist nicht gleich Stadtfahrer. Oder vielleicht sollte man da noch nach Stadtfahrer und Großstadtfahrer unterscheiden. Denn ich zum Beispiel fahre täglich in einer größeren Stadt und da reden wir gerade im Berufsverkehr von Stop and Go. Ich fahre teils über eine Stunde für knapp 16 Kilometer. Da kann es schon mal sein das man innerhalb von 1 Minute 6-7 mal den Motor aus hat. Und das wird jahrelang so weitergehen, kann mir wirklich nicht vorstellen das das so gut sein kann. Davon mal ganz abgesehen das zum Beispiel im Sommer wenn es im Auto wenn es lange in der Sonne gestanden hat extrem heiss ist die Klima ständig ausgeht wenn der Motor aus geht. Das heist es wird auch nicht richtig kühl im Auto. Im Winter ist es mit der Heizung dann vermulich ähnlich.

Dazu kommt dann noch das es andere Bevormundungen gibt, denn der S-Modus der Automatik oder das Fahrdynamikpaket bleiben ja auch nicht beim Neustart aktiviert. Man ist also wenn man das alles immer eingestellt haben will ständig am rumdrücken beim einsteigen. Dazu kommt dann zum Beispiel noch das die Handbremse manuell gelöst werden muss und nicht automatisch beim losfahren deaktiviert wird wie beim aktuellen A4. Da bedeutet ich muss erst mal wie beim Flugzeug eine Checkliste abarbeiten bis alles so ist wie es soll und ich losfahren kann. Das ist bei einem 60000Euro Auto schon etwas unschön.

Mir ist klar warum Mercedes das so macht, verstehe ich auch, hat mit dem Flottendurchschnitt CO2 vermutlich zu tun, aber schön finden muss ich das ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kiesshauer


Mir ist klar warum Mercedes das so macht, verstehe ich auch, hat mit dem Flottendurchschnitt CO2 vermutlich zu tun, aber schön finden muss ich das ja nicht.

Die fehlende Möglichkeit, das System dauerhaft abzuschalten ist aber insofern inkosequent, da der Flottenverbrauch ja nicht unbedingt real sinkt, man denke nur an die ganzen Landfahrer, bei denen das System fast nie läuft. Von daher dürfte so etwas auch nicht mit eingerechnet werden. Ist doch ähnlich wie beim Durschnittsfahrer, der glaube ich, mit 75 kg eingerechnet wird. Alle 110 kg - Fahrer liegen also trotz Start/ Stopp so oder so über den Normverbräuchen.

Diese Ökoretuschen sind der reinste Kindergarten.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kiesshauer


na ja so einfach ist das nun auch wieder nicht, denn Stadtfahrer ist nicht gleich Stadtfahrer. Oder vielleicht sollte man da noch nach Stadtfahrer und Großstadtfahrer unterscheiden. Denn ich zum Beispiel fahre täglich in einer größeren Stadt und da reden wir gerade im Berufsverkehr von Stop and Go. Ich fahre teils über eine Stunde für knapp 16 Kilometer. Da kann es schon mal sein das man innerhalb von 1 Minute 6-7 mal den Motor aus hat. Und das wird jahrelang so weitergehen, kann mir wirklich nicht vorstellen das das so gut sein kann. Davon mal ganz abgesehen das zum Beispiel im Sommer wenn es im Auto wenn es lange in der Sonne gestanden hat extrem heiss ist die Klima ständig ausgeht wenn der Motor aus geht. Das heist es wird auch nicht richtig kühl im Auto. Im Winter ist es mit der Heizung dann vermulich ähnlich.

Du hast offensichtlich keine Ahnung über die Funktionsweise Deines Autos. Informiere Dich bitte erst, bevor Du so einen Unsinn hier schreibst. Am Ende lesen das Leute und glauben, das wäre tatsächlich so...

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Zitat:

Original geschrieben von kiesshauer


na ja so einfach ist das nun auch wieder nicht, denn Stadtfahrer ist nicht gleich Stadtfahrer. Oder vielleicht sollte man da noch nach Stadtfahrer und Großstadtfahrer unterscheiden. Denn ich zum Beispiel fahre täglich in einer größeren Stadt und da reden wir gerade im Berufsverkehr von Stop and Go. Ich fahre teils über eine Stunde für knapp 16 Kilometer. Da kann es schon mal sein das man innerhalb von 1 Minute 6-7 mal den Motor aus hat. Und das wird jahrelang so weitergehen, kann mir wirklich nicht vorstellen das das so gut sein kann. Davon mal ganz abgesehen das zum Beispiel im Sommer wenn es im Auto wenn es lange in der Sonne gestanden hat extrem heiss ist die Klima ständig ausgeht wenn der Motor aus geht. Das heist es wird auch nicht richtig kühl im Auto. Im Winter ist es mit der Heizung dann vermulich ähnlich.
Du hast offensichtlich keine Ahnung über die Funktionsweise Deines Autos. Informiere Dich bitte erst, bevor Du so einen Unsinn hier schreibst. Am Ende lesen das Leute und glauben, das wäre tatsächlich so...

Zumindest im Sommer hat er Recht - habs an den heißen Tagen gemerkt - Absenkung der Gebläseleistung und kein laufender Klimakompressor an einem S-Bahn Übergang mit fast 1 km langer Schlange davor sind kein Spaß bei 37°C Außentemperatur. Also, Knöpfchen drücken und Sprit verbrauchen. Ansosten schwitzen.

Was der Übergang mit Schranke? Dann ist man gesetzlich verpflichtet, den Motor abzustellen und damit ist das kein Thema für Start/ Stopp.
Gibts nicht einen Luftaustausch über Solarzellen und Ventilator für den 204?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Was der Übergang mit Schranke? Dann ist man gesetzlich verpflichtet, den Motor abzustellen und damit ist das kein Thema für Start/ Stopp.

Jein. Wenn du sehr viele Verbraucher aktiviert hast (Licht, Gebläse, Sitz- und Heckscheibenheizung) dann kann es sein das der Motor wieder anspringt während du da stehst.

In Bonn z.B. gibt es einen Bahnübergang bei dem es normal ist 10 Minuten zu warten.

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Was der Übergang mit Schranke? Dann ist man gesetzlich verpflichtet, den Motor abzustellen und damit ist das kein Thema für Start/ Stopp.
Gibts nicht einen Luftaustausch über Solarzellen und Ventilator für den 204?
Gruß

Ich bin auch gesetzlich verpflichtet den Müll zu trennen. Ob ich`s tue? Manchmal schon - manchmal nicht....😁

Diese Verordnung (nur solche findet man in der StVO) mit Gesetzeskraft stammt aus einer Zeit als der Serienproduktions- Cw Weltmeister Citroen CX hieß. Als ein W123 selbst bei Außentemperaturen von über 30° kaum aufheizte. Wegen seiner steilen kleinmaßigen Fensterflächen. Die heutigen Glashäuser waren damals noch nicht über Prototypenstatus hinaus. Ergo: Eine vollkommen blödsinnige weil veraltete Verordnung, der ich ungefähr genauso viel Gewicht beimesse wie den gefühlt Myriarden von Verordnungen, die der gewöhnliche Dumm-Michel natürlich gehorcht wie einst dem Führer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen