Automatikproblem nach Autokauf
Hallo zusammen,
und zwar habe ich gestern einen W210 E270CDI Bj. 2001 mit 198k km für 2100 Euro gekauft.
Mir wurde im Schriftverkehr und vor Ort versichert, dass der Wagen technisch einwandfrei sei.
Probefahrt war nur auf dem Hof möglich, wo ein Auto nicht schnell genug fährt, um zu schalten..
Allerdings lief alles ruhig und gut, sodass ich Ihn gekauft habe.
Beim Überführen hat er nicht hochgeschaltet. 70km/h und 4-5k Umdrehung und nichts.. Wenn ich Tempomat reindrücke, kommt eine Meldung "Speedtronic - Werkstatt aufsuchen". Manuell lässt sich nichts schalten. Ob s oder w gedrückt wird, geschieht nichts und wird nirgendwo etwas angezeigt.
Abdeckung vom Messstab war bereits angebrochen (Sicherheitsverschluss) und das ESG im Motorraum wurde augenscheinlich ebenfalls bereits geöffnet.
Ich habe mich seit gestern bereits fleißig durchgelesen, aber hoffe, dass mir aufgrund dieser "einzigartigen" Schilderung jemand helfen kann.
Und ja, es ist ein Privatkauf gewesen. Allerdings ohne Kaufvertrag.
Die polizei war vor Ort und hat alles aufgenommen.
Ich bitte deshalb nur um Hilfestellung bezüglich der technischen Problems..
Kann es die Steuereinheit im getriebe sein? Wie gesagt, beschleunigen und fahren bis 70km/h und 4-5k Umdrehung war kein Problem. Kann man dadurch einen Getriebeschaden ausschließen?
Der Wagen war für die Arbeit am kommender Woche gedacht. Jetzt ist das gesamte Ersparte weg und ich habe absolut nichts mehr, um ihn auslesen oder abchecken zu lassen..
Viele Dinge kann ich selber machen. Ich brauche nur Hilfestellung und muss wissen, was ich tun soll..
Vielen Dank schonmal..
42 Antworten
@Locke1971
Außerdem muss der Verkäufer sehr wohl innerhalb der ersten 6 Monate nachweisen, dass der Schaden vorher nicht da war. Und nicht ich, dass er vorher schon da war.
Es ist für mich auch keine Lapalie, sondern war mein gesamtes Erspartes, um eine Arbeit aufnehmen zu können. Ich bin dadurch blank und verschuldet und riskiere Arbeitslosigkeit.
Trotzdem Danke für deinen Beitrag.
Sorry, aber es hat Dich niemand gezwungen, ein Auto ohne ausreichende Prüfung zu kaufen. Im Motorraum wirst Du kein Getriebesteuergerät finden und das "Siegel" am Peilstabrohr ist nur ein Nachweis, dass in den letzten 20 Jahren jemand mal den Ölstand geprüft hat.
Gruß
Jürgen
@Locke1971
Und ein aufgebrochenes ESG ist auch normal?
Man könnte denken, dass du selber Händler bist. 😁
Ich glaube, das sind genug Schuldzuweisungen für dieses Forum.
Wir werden nachher sehen, ob sich meine Theorie des Defekts deckt.
Ich habe auch schon sehr oft ins Klo gegriffen. Aber nur so lernt man. Gut, für dich werden 210 keine Leidenschaft sein, wie für mich. Aber das ist wie alles im Leben. Mal gewinnt man, mal verliert man.
Sollte es sich nur um einen elektronischen Defekt handeln, kannst du erstmal aufatmen. Denn du kommst bei mir aus der Nähe und ich kann sowas relativ zügig fahrbar machen. Ein defektes Getriebe wäre auch kein Weltuntergang. Denn auch hier kenne ich mehrere Werkstätten die das für einen schmalen Taler einbauen.
Ähnliche Themen
Viel Meinung, wenig Wissen. Ab zum Anwalt, erstberatung einholen. Ohne Anwalt bist du eh am arsch. Und ich hoffe du hast ein paar 1000 € um in Vorleistung gehen zu können.
Vorsicht, wenn Du klagst, dann kannst Du auch verlieren und dann hast Du Prozesskosten am Hals(dies wäre auch bei Zahlungsunfähigkeit des Beklagten so).
Wie Locke schon schrieb, so einfach wird das nicht und dauert Jahre.
Ich weiß nicht, wie gut Du Dir den Wagen angeschaut hast. 210er muss man vorher sehr sehr genau begutachten, sie werden schnell ein Fass ohne Boden.
Du brauchst ja eine schnelle Lösung. Wenn da mehrere Wagen auf dem Hof standen, tauscht er den evtl. gegen ein anderen. Frag ihn! Ein 210er ist jedenfalls kein billiges Fahren, das nach deiner Situationsbeschreibung angebracht wäre. Bei jedem Fehler müsstest Du auslesen lassen, was bei MB 43€ kostet. Sowas kannst Du bei vielen anderen Autos selbst machen.
Du schreibst, dass schon am Steuergerät gearbeitet wurde. Ein Zeichen dafür, dass sichtbar Problem nicht so leicht und schnell lösen lässt.
das Steuergerät im Getriebe ist doch eher nur für den elektrisch zugeschaltetet 5. Gang? weiss ich nich mehr so genau.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Hochschalten, hatte dann von einem baugleichen Auto das Getriebesteuergerät im Kasten im Motrorraum vorn rechts getauscht und es ging wieder.
Da kriecht gern das Öl bis in das Steuergerät rein welches sich im Kabel hochzieht...
Also nachschauen, dann halt das Steuergerät und Getriebestecker neu machen und soweit möglich alles säubern.
Hatte dann ein paar Steuergeräte "auf Vorrat" und zum ausprobieren in der Bucht gekauft für ca. 25 bis 60€ je Stück.
Nummer steht drauf.
Kauf ohne Kaufvertrag ... weiß der TE überhaupt wer der Verkäufer wirklich war? Das mit dem Rechtsweg ist zwar richtig aber möglicherweise nicht gangbar. Das dauert mindestens ein Jahr, man muss vorfinanzieren und ist trotzdem nicht mobil. Der Streitwert ist -- absolut gesehen -- lächerlich für den Aufwand.
Wenn man den Rechtsweg nicht gehen kann oder will müsste der erste Schritt sein, den Fehlerspeicher auszulesen und zu beten, dass es nur eine Kleinigkeit ist. Einen oder zwei Tausender muss man aber immer in Reserve haben, wenn man ein altes Auto kauft, komplexe Technik macht teure Fehler. Ein einfacher Kleinwagen wäre ein unkomplizierterer Zugang zum Thema Mobilität gewesen.
Das Getriebesteuergerät ist beim 210er übrigens im Beifahrerfußraum, soweit ich mich erinnere und ja, der Fünfgangautomat ist schon in beiden verbauten Ausführungen (D-4-3-2 und –D+) vollelektronisch gesteuert.
Ich danke schonmal jedem für die Beiträge und verschiedenen Meinungen/Ansichten.
Phoenix217 war heute bei mir und hat den Wagen ausgelesen und sich die Problematik einmal angeschaut.
Nach dem Löschen hat der Wagen auch kurze Zeit geschaltet.
Angezeigt wurden die Drehzahlsensoren der Platine im Getriebe. Unplausible Werte von 2 und 4 soweit ich mich erinnern kann.
Bezüglich des Kaufvertrags habe ich nach Feststellung und versuchter Kommunikation mit dem Verkäufer die Polizei gerufen. Personalien wurden aufgenommen und mir übergeben. Er hat auch ganz klar bestätigt, dass er mir den Wagen verkauft hat.
Ich möchte an dieser Stelle auch den größten Dank sowie eine großartige Empfehlung an Phoenix217 ausrichten.
Sobald ich nächste Woche den Verkäufer angeschrieben; mich rechtlich beraten lassen und finanzielle Aspekte geklärt habe, freue ich mich durch ihn weitere Hilfe zu bekommen.
Danke für die Blumen! Natürlich kannst du auf weitere Hilfe meinerseits bauen. Ich lasse keinen Leidensgenossen im Stich. 🙂
In der Tat, mindestens einer der Drehzahlsensoren ist defekt. Allerdings hier im fortgeschrittenen Stadium. Heißt, nach dem Neustart verschwindet das Problem nicht. So gesehen also kein großer Schaden, der mit wenig Aufwand langfristig abgeschafft werden kann.
Neue Elektroplatine im Getriebe und der damit obligate Getriebeölwechsel mit Filter, dazu eine neue Führungshülse -- das muss um grob 700 Euro Materialkosten gehen denke ich.
700€??? Bin nicht ganz auf Stand aber neulich lag das Set noch bei 170€...dazu noch ein frischen WÜK Ventil wenn man gerade dabei ist.
3 Stunden später ist die Bude frisch wie nix.
Wäre es nicht so weit weg von mir, würde ich meine Grube in der Garage anbieten
Ganz genau.
Das Febi Set kostet um die 150€. Dann braucht man noch 4L Getriebeöl für um die 40€.
Dazu addieren sich Arbeitskosten und Kosten für die Bühne. In einem schaut man natürlich nach den 210 typischen Stellen.
Sollte dann alles gut sein, geht es auch schon auf die erste Probefahrt und ggf. zum TÜV.