W210 mit Automatikproblem
Hallo Zusammen,
bin neu hier und habe aber schon vielen zu Automatikproblemen gelesen und bin letztlich zum Schluss gekommen, eine Spülung nach T.E.-Methode machen zu lassen.
Die MB Niederlassung (Darmstadt) bei uns in der Nähe ruft dafür ca. 700 Euronen auf, was ich recht unverschämt finde. Ich habe mir auf der Seite bei T.E. nach anderen Firmen in der Umgebung geschaut und hole mir dort mal die Preise ab.
Was habt ihr denn so bezahlt und gibt es eine Empfehlung von jemanden im Raum Darmstadt/Frankfurt?
Achja das Problem sollte ich natürlich mal schildern:
- Er hat jetzt wirklich originalgetreu 103.000km runter (vom Opa gekauft, habe alle Papiere, sogar die Original Kaurechnung bis zur letzten Inspektion)
- Aus dem länger Stand anfahren kein Problem, allerdings: bei Fahrt auf eine Kreuzung oder ähnlichen kurzer halt dann Gaspedal drücken, nichts passiert (außer dass sich die Motordrehzahl erhöht) , dann haut (wortwörtlich) die Automatik den ersten rein und los geht’s.
- Beim Einparken oder rangieren muss ich ihm immer 2 -3 Sekunden Zeit geben bevor er den Gang annimmt (z.B. von R auf D, also Auto fährt zurück, kurzer Stand, dann D rein Gas geben) ohne die Zeit macht er das nur mit starken Ruckeln ( beim meinen W124 ging das jahrelang, ohne Probleme so)
- Ansonsten ist der Übergang von 1 auf 2 manchmal sehr langwierig oder sehr hart insbesondere bei starker Beschleunigung.
- Alle anderen Schaltvorgänge nach oben oder auch zurück sind hingegen butterweich, sowohl bei normalen Fahren als auch bei Volllast.
Ich habe das der NL geschildert und die meinten natürlich das das nach einer Auslesung des Fehlerspeichers (?) erstmals abgeklärt werden müsse, ob da nicht ein Defekt im Getriebe vorliegt, der mit einer Spülung nicht zu beheben ist.
Was meinst ihr dazu?
Vielen Dank im Voraus schon mal für eure Antworten.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Ich möchte damit keine Diskusionsrunde anfangen, jeder hat diesbezüglich seine eigene Meinung und ich eben die meine😉Der Herr diesen besagten Betriebes hat mit sehr plausiebel erklärt, warum er die Spülung nicht anbietet, er hat ja nichts davon wenn er den Sericve nicht anbietet, verdient ja schließlich nichts daran😉
Man muss sich im klaren sein, dass jedes Automatikgeriebe eine nur begrenzte Lebensdauer hat, das eine mehr, das eine weniger. Und einige Defekte auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Es gibt beispielsweise BMW-Getriebe, welche bei ZF gewartet wurden und kurz nach der Wartung auch defekt waren (kann man in einschlägigen BMW-Foren lesen).
Ein bestimmter Verschmutzungs- bzw. Verschleißgrad ist in der Konstruktion mit einkalkuliert.Automatikgeriebeöl hat nicht nur die Aufgabe das Getriebe zu schmieren und die Schaltvorgänge durch die Ventile vorzunehmen, sondern auch Abrieb und Verscheiß in der Schwebe zu halten, spült man jetzt ein Getriebe, welches schon jenseits der 100.000km gelaufen ist, löst man die Ablagerungen und den Dreck aus einem Teil des Getriebes und transportiert diesen durch das gesamte System hindruch zum "Rücklauf",dort lagert sich der Schmutz beim Vorgang an anderen Stellen ab, an welchen davor keiner war, bzw. nicht hingehört (Beispielsweise zwischen Abdichtungen im Getriebe bzw. Ventilen) und "KANN" dort erheblichen Schaden an der Steuerung (hängende Ventile) bzw. Simmerringen (Dreck zwischen Simmerring und Gehäuse und dadurch entstehender falscher Druck) verursachen. Dies ist kein muss, jedoch ein "kann" welches durch die Spülung hervorgerufen werden könnte.
Wenn eine Getriebespülung von Anbeginn an bei einem Fahrzeug turnusmäßig alle 60.000km durchgeführt wird, vermindert sich das Risiko durch Folgeschäden der spülung um einen erheblichen Großteil, da von Anfang an keine größeren Schmutzansammlungen im Getriebe stattfinden können.
Wer also ein älteres Automatikgeriebe spült, muss mit dem Risiko leben seinem Automaten mehr zu schaden, als zu helfen.
Trotz dem vermeintlich angepriesenen Allerheilmittel "Getriebespülung" gilt der Grundsatz: Never stop a running system"
Grüße
baeda.heldwelcher die Getriebespülung nicht macht und stattdessen einen herkömmichen Ölwechsel bevorzugt
Hallo baeda.held , hallo wischert ,
also ich zähle zu denjenigen , die ihr altes Getriebe nach T. E. haben spülen lassen . Das war bei Km -
Stand 289 000 , zuvor war noch die ATF - Erstbefüllung im Getriebe gewesen . Jetzt sind fast 2 Jahre
und 25 000 km vergangen , mein Getriebe (noch jenes mit dem Konstruktionsfehler ! ) schaltet nach wie vor butterweich wie am ersten Tag !
Beim Wechsel kam eine stinkende , rabenschwarze Brühe heraus (nach Fahrt mit dem Reiniger und Spülung ). Gespült wude dann solange , bis nur noch klare , rötliche ATF aus dem System kam .
Beim ATF - Wechsel ohne Spülung bleibt die Brühe im Wandler zurück , du hast lediglich einen Verdünnungseffekt der Verschmutzung . Frucht hat das mal sehr schön mit einem Eimer voller
Schmutzwasser verglichen , bei dem man die Hälfte auskippt und durch Frischwasser ersetzt - Im Ergebnis ist der Eimer immer noch mit Dreckbrühe gefüllt , der Dreck ist nur niedriger konzentriert .
Beim ATF - Wechsel mit Spülung ist der gelöste Dreck zwar weg , der festgebackene ist nach wie vor im System .
Beim ATF - Wechsel mit Reinigung und Spülung nach T. E. wird auch der festgebackene Dreck gelöst und aus dem System entfernt .Deswegen ist sie auch dann sinnvoll , wenn am Wandler noch eine Ablaßschraube sitzt .
Daß sich der Dreck dann an anderer Stelle ablagert , ist sehr unwahrscheinlich , da die Spülung in unmittelberem Anschluß an die Reinigung durchgeführt wird . Durch diesen Umstand und durch die Kürze der Reinigungsphase ist auch eine Schädigung durch den Reiniger praktisch zu vernachlässigen .
34 Antworten
Was hast du denn eigentlich für ein Auto ? Die Original - Spülung von T.E. ist sehr empfehlenswert und sollte um die 300.- kosten . Würde ich auch als erstes machen lassen - wahrscheinlich ist dein Problem dann schon gelöst !
Hallo,
dachte die Angaben jan man irgendwo sehen, aber lag ich wohl falsch, wie gesagt bin neu hier
Es handelt sich um eine W210 Kombi Bj 12/1996, 230er Benziner Elegance
Viele Grüße
Naja , bei 15 Jahren wird da eine schwarze Brühe wie Rohöl herauskommen ! Tolle Fahrleistung bei dem
Alter ! Die Reifen sind doch sicher auch schon jenseits von gut und böse !
Ja, die Fahrleistung ist schon Klasse und ich war natürlich auch sehr skeptisch, aber als der Verkäufer den dicken Aktenordner auspackte und ich alle Reparaturen, Inspektionen etc einsehen konnte musste ich ihn kaufen. Hat sogar mal eine Rostbehandlung auf Kulanz bekommen und aktuell nur 3 ganz kleine Bläschen.
Aber die Automatik macht mir schon sorgen...
Ähnliche Themen
Ich habe für die Spülung inkl. Getrieböl, neuem Getriebzentralstecker und einem Magneten für die Ölwanne 290,- EUR bezahlt. Damit allein waren allerdings die Probleme nicht behoben. Du solltest außerdem prüfen, ob Öl im EGS (Getriebesteuergerät) ist (sollte dann auch ausgetauscht werden) und am besten den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ein Fehler bezüglich "Getriebedrehzahlsensor" weist darauf hin, dass die Elektronik-Platine im Getriebe defekt ist. Die kann allerdings beim Ölwechsel nach T.E. leicht mitgewechselt werden. Also:
1.) Fehlerspeicher auslesen lassen und ggf. neue Platine besorgen
2.) EGS auf Öl prüfen und ggf. neues (gebrauchtes) EGS kaufen
3.) Ölwechsel nach T.E. machen lassen und dabei ggf. die Platine tauschen
4.) Neues EGS einbauen und Stecker säubern
5.) In den Folgewochen ab und zu die Stecker am EGS säubern, falls noch etwas Öl aus dem Kabelbaum nachfließt.
Von den Kosten müsstest Du mit insgesamt max. 500,-€ hinkommen, wenn Du günstig an die E-Teile kommst. Ich hab z.B. mein neues gebrauchtes EGS für 25,- € in der Bucht gekauft.
Gruß Philipp
Zitat:
Original geschrieben von wischert76
Die MB Niederlassung (Darmstadt) bei uns in der Nähe ruft dafür ca. 700 Euronen auf, was ich recht unverschämt finde.
"recht unverschämt" verniedlicht fast noch diese dreiste Preisgestaltung.
Je nach Werkstatt werden 200 bis 400 Euro aufgerufen.
Bei meinem ersten E420 hat Tim Eckart persönlich mal die Spülung vorgenommen. Vom Arbeitsaufwand übersichtlich, natürlich viel Material (ATF), zusätzlich Magnet und neuer Stecker. Kostenpunkt: 200 Euro. Der Kurs war natürlich inkl. dem Steckerwechsel sehr günstig.
Hallo und Danke,
ja das mit dem Öl im EGS wollte ich schonmal prüfen, aber wo genau ist das denn. Wenn es der Kasten auf Beifahrerseite ist den habe ich schonmal aufgeschraubt, da ist kein Öl drin
Habt ihr ein Link zu einer Ausbauanleitung für mich parat?
Danke
Hallo,
siehe Bild anbei. Das SG fürs Getriebe ist die Nr. 100.
Normalerweise erkennt man schon am Kabel, ob es
siffig ist. Kannst das Gerät abklipsen und gucken, ob
die Stecker feucht sind.
hallo,
wenn Öl in deinem Gsg ist, kannst du es leicht reinigen.
Sollte danach, sofern keine Metallspäne das Gerät geschossen haben, alles wieder
funktionieren.
siehe FAQ 3.26
Hallo zusammen,
hallo wischert76,
der Mitarbeiter der MB NL Darmstadt könnte mit seiner Aussage
Zitat:
... das nach einer Auslesung des Fehlerspeichers (?) erstmals abgeklärt
werden müsse, ob da nicht ein Defekt im Getriebe vorliegt, der mit einer
Spülung nicht zu beheben ist.
richtig liegen.
Eine Beschreibung der Getriebe-Bauteile, deren Funktion und
Aufgabe findest du in der FAQ unter Punkt 7.3
In deinem Fall solltest du vorab unbedingt mit einem Getriebe-
Instandsetzungsbetrieb sprechen und die von dir geschilderten
Beanstandungen dort noch einmal vortragen. Fachkundige
Mitarbeiter findest du z. B. bei der Firma http://www.goherrmanns.de/
die dir auch telefonisch sofort sagen können, was auf dich zukommen
könnte.
Sollten z. B. die Freiläufe und/oder Kupplungen betroffen sein, bist du
südlich des Main dort am Besten aufgehoben.
LG. Walter
Hallo Zusammen,
noch keine Neuigkeiten, bin gerade dabei die Preise bei den Spülbetrieben in der Umgebung zu checken.
Generell kann man sagen dass die Daimlerbetribe immer doppelt so teuer sind wie die freien Werkstätten.
Ich habe nun einen gefunden der das für ca. 300€ - 350€ macht.
Autoreparatur Erich Blechschmitt 64293 Darmstadt,
Jemand davon gehört bzw. Erfahrungen mit diesem Betrieb?
Viele Grüße
Soweit ich informiert bin hast du noch das "alte" Getriebe in deinem 210er verbaut, das heißt, dass eine Spülung nicht notwendig ist, da man das Öl auch aus dem Wandler per Ablassschraube abfließen lassen kann.
Ich persönlich lege keinen Großen wert auf eine Getriebespülung, da man mehr kaputt machen, als gut machen kann.
Habe erst letzte Woche ein ausführliches und informatives Gespräch mit dem Geschäftsführer bzw. Meister eines Automatikgetriebeinstandsetzungsbetriebes geführt, welcher kathegorisch die Getriebespülung ableht und nur einen herkömmlichen Ölwechsel empfiehlt.
Er hatte schon sehr viele Getriebe instandsetzen müssen, welche nach der Getriebeölspülung gar nicht mehr funktioniert haben.
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Habe erst letzte Woche ein ausführliches und informatives Gespräch mit dem Geschäftsführer bzw. Meister eines Automatikgetriebeinstandsetzungsbetriebes geführt, welcher kategorisch die Getriebespülung ableht und nur einen herkömmlichen Ölwechsel empfiehlt.
Wohl naheliegender Hintergedanke des GF/Meisters dieses Betriebs: "
Bevor man spült und die Lebenslaufzeit verlängert, sollte man lieber das ganze Getriebe überholen und neu befüllen. Da kommt wenigstens Kohle in die (eigene) Kasse."
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Er hatte schon sehr viele Getriebe instandsetzen müssen, welche nach der Getriebeölspülung gar nicht mehr funktioniert haben.
Mir ist da bisher nichts zu Ohren gekommen. Herr Eckart hat seit vielen Jahren auch sehr viel Erfolg mit seiner Methode. Einem Getriebeinstandsetzer ist das natürlich ein Dorn im Auge.
Es wäre mal nett, wenn du Ross und Reiter dieser Aussagen nennst. Anonym sind diese Aussagen nur inhaltsloses Geschwafel.