1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Automatikproblem bei 218dA

Automatikproblem bei 218dA

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,
ich erwarte eigentlich keine Lösung meines Problems hier im Forum; es interessiert mich aber, ob die geschilderten Symptome an meinem Automatikgetriebe (218dA, EZ 2019, 34.000 km) anderweitig schon aufgetreten sind:
Beginnend im letzten Herbst habe ich ganz vereinzelt einen mehr oder weniger heftigen Ruck beim Gangwechsel der Automatik verspürt. Es kam zu selten vor, um das Problem bei BMW vorzutragen. Jetzt bin ich mehrere Tage im Berliner Standverkehr unterwegs gewesen. Dabei stellte sich das Problem mit zunehmender Häufigkeit ein, so dass ich in den nächsten Tagen beim "Freundlichen" vorstellig werden muss:
Wenn ich mit geringer Beschleunigung anfahre, und dann bei ca. 50 km/Std. das Gas wegnehme (Stadtverkehr!), schaltet die Automatik i. d. R. in die nächsthöhere Fahrstufe. Bei diesem Gangwechsel ergibt sich jetzt immer häufiger ein vernehmlicher Ruck (manchmal sogar ein richtiger Schlag), der auch teilweise akustisch deutlich zu hören ist und auch von den Mitfahrern wahrgenommen wird. Alle anderen Gangwechsel sind, wie immer, kaum wahrnehmbar. Ich hatte auch schon mal den Eindruck, es könnte mit dem Freilauf, also der „Segelfunktion“ zusammenhängen, dass also die Automatik wegen des Gaswegnehmens in den Freilauf schalten will, dies aber dann doch verhindert wird. Ein Softwareproblem könnte durchaus dahinterstecken.
Also die Frage in die Runde: Ist das Problem schon mal bei anderen aufgetreten und wenn ja mit welchem Ergebnis?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Also der 218dA war jetzt in der Werkstatt. Nach BMW-Angaben ist es ein Getriebeproblem und hat wohl nichts mit dem AGR zu tun. Eine neue Software wurde eingespielt. Ob damit das Problem behoben wurde, da ist man sich bei BMW nicht so ganz sicher. Ich übrigens noch einigen Fahrten auch nicht. Der Schaltvorgang zwischen 3. und 4. Schaltstufe ist betroffen.
Im Moment scheint mir, dass die z.T. sehr heftigen Rucke weniger geworden sind, aber ganz verschwunden offensichtlich nicht. Wenn das so bleibt, soll ich wieder erscheinen, dann geht man von einem mechanischen Getriebeproblem aus, was wahrscheinlich auf einen Getriebewechsel hinauslaufen wird. Schau'n wir mal....

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 19. Mai 2022 um 07:28:03 Uhr:


Du hast aber kein DK Getriebe sondern Wandler. Die schalten im F45/46 extrem weich und unauffällig. Bitte AGR prüfen (lassen) bei dem mit 200k+ könnte man auch eine Getriebespülung in Betracht ziehen

Weißt du vielleicht was ich für ein Getriebe habe? 218D BJ2015 F46

Wenn AT wird es die AISIN 8 Gang sein F22AW8

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 1. Juni 2022 um 07:21:13 Uhr:


Wenn AT wird es die AISIN 8 Gang sein F22AW8

ist ein GT

AT= Automatik

Hallo Polofreund123.

Bei dieser Laufleistung dürfte dieses Problem in KEINEM FALL auftreten.
MIR bzw. meinem Getriebe, haben 3 Spülungen bis 300000 Kilometer geholfen, ohne zik und zak durch zu halten.

Ist es denn nun ein DSG Getriebe oder Wandlergetriebe?

Beim Wandler würde ich auf diese Mangnetvetile schließen, da es sich um ein stark eingegrenztes Problem handelt, nämlich im 3. Gang.
Vielleicht ist Metallabrieb in dieses Ventil geraten und blockiert deshalb die Schaltvorgänge bzw. "knallt" diese dann plötzlich rein.

Dann dürften Software und Opf sich eingentlich erledigt haben.

Würde ich sofort prüfen lassen, solange du evtl. noch Garantie oder andere Ansprüche hast.

Bei Mercedes haben die alle zusammen 2-300 € gekostet und zusammen mit einer GetriebeSPÜLUNG!! könnte das dann wieder laufen.

Wie das DSG aufgebaut ist, kann ich nicht sagen.

Aber GANZ WICHTIG!! bitte kein Getriebeölwechsel, sondern unbedingt eine SPÜLUNG vornehmen.

Erklärung bei Tim Eckart. Habe wie gesagt sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Den Reinigerzusätzen stehe ich allerdings sehr skeptisch gegenüber.

Allen zusammen ein schönes Pfingstfest.

Thomas Kunz

Also, die Geschichte hat ein Ende gefunden mit dem Austausch des Automatik-Wandler-Getriebes! Das vor 4 Wochen aufgespielte Update hatte keinen Erfolg gebracht.
Der Getriebetausch war übrigens vollständig kostenlos für mich, obwohl die Garantie nach 3,5 Jahren abgelaufen ist (km-Stand 35 tkm).
Worauf BMW übrigens bei solchen Kulanzfällen wert legt: Das Auto wurde ausschließlich von BMW betreut und gewartet bis hin zum TÜV.

Hallo, wir fahren auch einen F46 220d mit 100tkm, EZ 7/2018, Facelift, gekauft letztes Jahr. Keine Garantie oder Gewährleistung vorhanden. Letzter Service wurde bei 90tkm vor dem Kauf in BMW Vertragswerkstatt gemacht. Das Getriebe macht einen deutlich wahrnehmbaren Ruck zwischen dem 2. und 3. Gang. Auch zwischen dem 6. und 7. Gang ist ein Rucken spürbar, aber nicht so stark. Die anderen Gänge schalten weich. Anfang August hatten wir die Meldung "Antrieb. Weiterfahrt möglich. Volle Antriebsleistung nicht verfügbar. Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen." Beim nächsten Motorstart ging die Motorkontrollleuchte an, welche nach ein paar Tagen wieder von selbst wegging. Ich habe den GT trotzdem von einem bekannten auslesen lassen. Er hatte beim Getriebe einen Fehler bzgl. eines Magnetventils. Genauen Fehlercode weiß ich nicht.
Heute kam wieder die Meldung "Antrieb" und die Motorkontrollleuchte leuchtet wieder.
Was würdet ihr tun? Ich befürchte, dass wie beim Themenstarter schlimmstenfalls das Getriebe getauscht werden muss, und wir mit mehreren tausend € hängen bleiben.
Danke

Trotzdem wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als zu BMW zu fahren. Du brauchst ja zunächst einmal eine eindeutige Diagnose. Vermutlich ist der Gebrauchtwagen auch nicht bei BMW gekauft? Dann wäre die Wahrscheinlichkeit für eine Kulanzlösung höher oder es gäbe sogar noch Gebrauchtwagengarantie.

Jaein. Mit einem Jahr ist das doch veradammt eng an den Ablaufzeiten (der mir bekannten G-Garantien)
Aber ja, zu BWM: Diagnose, ggf. Kulanzantrag. Dann kann man immer noch weiter schauen. Nix machen ist die schlechteste Lösung.

Neuer Zwischenstand: War gestern beim Freundlichen. Diagnose Magnetventil defekt mit dem Ergebnis, dass das Getriebe getauscht werden muss. Kosten inkl. Einbau ca. 14.000€! Der Mitarbeiter hat gleich einen Kulanzantrag gestellt. Heute kam die Antwort. BMW übernimmt 100 % der Kosten, also Teile und Arbeit. Evtl. müssen wir für ein paar Kleinteile selbst was zahlen. Reparatur erfolgt nächste Woche. Nach dem Schock gestern heute also wieder Erleichterung.
PS: Laut Mitarbeiter der Niederlassung gibt es bis 5 Jahre und 150.000 km Kulanz von BMW. Dafür muss aber jeder Service bei BMW gemacht worden sein. Das war Gott sei Dank der Fall.

Na toll! BMW rühmt sich offensichtlich nicht umsonst für seine Kulanz. Ist aber auch nötig, nachdem andere Hersteller inzwischen 5 Jahre Garantie geben.

Hab einen 220xd 75000km EZ 06/2018, habe auch kleinere Schaltruckler und habe bei BMW die Getriebediagnose machen lassen, dabei kam heraus dass die Toleranzwerte nach ihren Tests überschritten seien. DKG Getriebe 7 Gang. Also Antrag auf Kulanz bei BMW. Was kam heraus? Insgesamt würde es mit Einbau ca 9500€ kosten, BMW würde, haltet euch fest, 30% übernehmen, also immernoch ca 7000€ für mich. Ganz toll. Dann lieber fahre ich bis die Kiste auseinander fällt. Ein Trauerspiel.

Nein ich war nicht immer beim BMW Service, sondern habe den bei einer freien Werkstatt machen lassen die auf BMW spezialisiert sind und früher mal BMW Servicepartner waren.

Mein nächstes Auto wird definitv kein BMW wieder werden.

@Kilgour123 nur als Korrektur zu deinem Post: der 220d xDrive hat eben kein 7 Gang DKG, sondern eine 8 Gang Wandlerautomatik. Das 7 Gang DKG ist bisher unauffällig.

Zitat:

@Kilgour123 nur als Korrektur zu deinem Post: der 220d xDrive hat eben kein 7 Gang DKG, sondern eine 8 Gang Wandlerautomatik. Das 7 Gang DKG ist bisher unauffällig.

Ich habe keine Ahnung von Motoren, mir wurde gesagt der Motor wäre bei diesem Modell quer eingebaut und da gibt es nur DKG und keine Wandler. Keine Ahnung was richtig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen