Automatiköl bei Laguna nachfüllen
Ich möchte bein meinem Laguna-Kombi (Bj. 1996) im Automatikgetgriebe Öl nachfüllen lassen, weil es manchmal ungleichmäßig läuft. Mir wurde gesagt, daß das so ungünstig angebracht ist, oder eine spezielles Werkzeug nötig ist, so daß es nur eine RENAULT-Fachwerkstatt machen kann. Stimmt das, oder kann das auch ein allg. Meisterbetrieb machen?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Fahre "leider" den Laguna2 aber auch mit Automatik.
Getriebeölstand kann man selber prüfen, wenn man weißt wie.
Es ist umstritten, weil es viele falsch machen.
So macht man es richtig!
Je nach Getriebe muss die Öltemperatur bei SU1-Getriebe bei 75°C und bei DP0-Getriebe bei 60°C sein.
Dazu muss der Motor laufen und Wahlhebel auf "P"
Exakte Öltemp. kann man nur mit CLIP, also mit der Software von Renault feststellen.
So kann man es auch machen
Das Getriebe warm fahren und bei laufendem Motor und Wahlhebel "P"
den Ölmessstab ziehen und den Stand ablesen. Der sollte sich zwischen min und max befinden.
Da aber manche den Messstab nicht verstehen, weil z.B. 2xmin und 2xmax steht, sollte man lieber in die Werkstatt.
Solange sich bei mir der Ölstand zwischen min und max bei der 75°C-Markierung befindet, ist alles ok.
Wenn man sich aber etwas auskennt (bin kein Mechaniker!) dann geht das auch so.
Bei Unsicherheit doch lieber in die Werkstatt. Das Automatikgetriebe ist sensibel und teuer.
Zitat:
mir geht es doch um das Öl in der "Automatik"!!
He???
Was habe ich den beschrieben?!
Ich habe beschrieben wie man den Getriebeölstand im Automatikgetriebe kontrolliert.
Leider weiß ich nicht wie das bei einem Laguna1 aussieht.
Das SU1 ist das Automatikgetriebe, das in dem V6 3.0 Maschine und in der 2.2dci Maschine verbaut ist.
Das DP0 ist das Automatikgetriebe, das in den anderen Modellen verbaut wird.
Der Ölstand des Automatikgetriebes wird immer (so weit mir das bekannt ist) bei warmen Getriebe und laufendem Motor mit dem Wahlhebel in Stellung "P" überprüft. Daran kann man den "ungefähren" Stand ablesen.
Den exakten Stand kann man nur in der Werkstatt ablesen.
Zumindest ist das so bei dem Laguna2. Ich nehme aber an, dass es bei fast jedem Automatikgetriebe so ist.
Das Öl spielt eine wirklich sehr wichtige Rolle im Getriebe. 300ml zu viel oder 300ml zu wenig kann zu einem Totalschaden des Automatikgetriebes führen.
Ich prüfe den Ölstand in meinem Automatikgetriebe (SU1) immer bei warmen Getriebe, den Wahlhebel in "P" und bei laufendem Motor.
Wenn sich der Ölstand zwischen min und max befindet, dann ist meist alles ok.
Sollte ich zu viel oder zu wenig Öl auf dem Messstab haben, dann würde ich eine Renault Werkstatt aufsuchen und den Test (CLIP) anschliessen lassen und den exakten Getriebeölstand des Automatikgetriebes messen lassen.
Ohne es wirklich böse zu meinen und verstehe mich bitte nicht falsch.
Aber du hast da anscheinend nicht genug Ahnung von der Materie.
Ist auch nicht schlimm.
Ich würde an deiner Stelle eine Renault-Werkstatt anrufen, kurz nachfragen wann die Zeit haben und was das kostet.
Kann aber nicht die Welt kosten! Ich denke irgendwas zwischen 0 und 30€.
Wie schon geschrieben. Das Getriebeöl im Automatikgetriebe spielt eine sehr wichtige Rolle!!!!!!
Verunreinigungen oder falscher Ölstand kann zum Totalausfall des Getriebes führen.
Bei meinem Automatikgetriebe ist z.B. kein Getriebeölwechsel vorgesehen. Zumindes sagt das Renault.
Deswegen an dieser Stelle: Vielen Dank Renault!
Da mein Vorbestitzer sich anscheinend auch keine Gedanken darüber gemacht hat, trage ich jetzt die Rechnung.
Mein Automatikgetriebe ist jetzt defekt und muss erneuert oder überholt werden.
Mit wirklich viel Glück komme ich mit 1.000€ davon. Normal zwischen 2.000-3.000Euro!
Aus Fehlern lernt man.
Ich möchte jetzt keinem Angst machen, aber mit einem Automatikgetriebe zu fahren ist nun mal anders als mit normalen Getriebe.
Beim Automatik muss man paar Dinge beachten. Wenn man das tut, dann kann man über 300.000km fahren wie z.B. Taxi-Fahrzeuge.
Hallo Sunshine,
ich danke dir für Deine Info.
Hier nochmal kurz eine Antwort, damit du nicht denkst, daß ich "total platt gefahren" hätte:
Du hast von einem "Ölmeßstab" im Automatikgetriebeöl geschrieben. Bei meinem Laguna ist dieser Ölstab eben nicht vorhanden. Die Öffnung ist vielmehr mit einem Stopfen verschlossen. Vielleicht soll man dadurch an die Werkstatt gebunden werden. Ich weiß nicht, ob es diesen Meßstab evtl. im Handel nachzukaufen gibt. Jedenfalls kann man ohne diesen besagten Meßstab kein Ölstand kontrollieren. Vielleicht muß ichdoch mit dem alten treuen Gefährt deswegen halt mal in die Werkstatt fahren. Habe zwar bisher (270.000km!!) noch immer Werkstatt-Inspektion gemacht, aber im Sommer ruckte manchmal die Automatik etwas. Deshalb mein Verdacht --> Ölstand.
Jetzt habe ich es verstanden!
Kein Ölmessstab vorhanden!
Das gibt es bei den neueren Automatikgetriebe (DP0 & SU1) nicht, die haben ein Messstab.
Ich habe schon darüber gelesen, dass sich manche Hersteller dazu entschieden haben,
keine Ölablassschraube und kein Messstab dran zu machen.
Der Grund ist, dass viele den Ölwechsel falsch gemacht haben und viele den richtigen Ölstand nicht ablesen konnten.
Deswegen haben einige Hersteller entschieden, dass ihre Automatikgetriebe wartungsfrei ist!
Natürlich ein quatsch! Das Getriebe ist ein Verschleißteil und das Öl muss gewechselt werden.
270.000km mit dem selben Getriebeöl und keine Probleme bisher, RESPEKT!!!
Wenn kein Öl ausstritt, dann dürfte auch keins im Getriebe fehlen. Es ist ein geschlossener Kreislauf.
Theoretisch muss da nix nachgefüllt werden, anders als bei den Motoren.
Was heißt denn ruckte?
Beim Gangwechsel oder im Stand?
Im warmen oder kalten Zustand?
Wenn das bei den neueren Getrieben von Renault der Fall ist, dann ist oft das Schaltschiebergehäuse defekt, verschließen.
Ursache ist oft das alte, nicht gewechselte Getriebeöl.
So ist das auch bei mir. Die Automatik schaltet spürbar, wenn sie warm gefahren ist.
Nach 270.000km wäre das kein Wunder, wenn das Getriebe langsam schlapp macht.
Fahre am besten in eine Werkstatt und lasse den Fehlerspeicher des Getriebes auslesen, wenn einer vorhanden ist.
Es gibt auch ein Diagnoseprogramm, dass z.B. das Schaltverhalten im Fahrbetrieb analysiert.
Daraus kann ein guter Mechaniker eine richtige Diagnose stellen.
Aber bei Laguna1 kenne ich mich nicht so gut aus.
Hallo sunshine
danke für deine Ausführungen. Genau so ist es!
Die leichte Unregelmäßigkiet, die ab und zu im warmen Sommer beim Gangwechsel aufgetreten ist, ist mittlerweile wieder verschwunden. Warum ??? Vielleicht hat hier auch meine Handgaselektronik etwas "gemuckt" (ich bin Rollifahrer).
Ich habe bis jetzt (270.000 km) immer noch alle Inspektionen gemacht, so daß eigentlich alles i.O. sein müßte. Ich wurde halt nur von einem Kfz-Meister auf einen möglichen Ölmangel hingewiesen. Das Getriebe ist übrigens trocken.
Ja, 270.000km ist eine tolle Leistung, aber grundsätzlich fährt das Fahrzeug einwandfrei. Der Zustand des Lagunas wird von den bisherigen Fachbetrieben immer noch als gut bezeichnet, so daß ich ihn nicht unbedingt "abschieben" möchte. Außer Verschleißteilen keine Mängel.
Beim Reifenwechsel werde ich deinen Rat (Fehlerspeicher auslesen) anbringen .
Nochmal Danke!
Da ich ja auch ein Automatik-Fahrzeug fahre, habe ich im Netz etwas gestöbert.
Ein Automatikgetriebe ist so empfindlich, dass sogar alte Zündkerzen einen Einfluss auf das Schaltverhalten und andere Probleme haben können.
Hier im Forum gibt es einen Beitrag über einen Mercedes, der beim Schalten ruckelte.
Mercedes-Werkstatt ging von einem Defekt im Getriebe aus, also neues Getriebe.
Ein erfahrener Meister einer Automatikwerkstatt hat heraus gefunden, dass der Gasseilzug sich verstellt hat und die Elektronik der Automatik dann anders, härter geschaltet hat.
Ein anderer Fall war, dass der Luftfilter verstopft war und die Motor- und Getriebeelektronik falsche Werte bekam und beim Schalten ruckelte.
Alle neue Fahrzeuge haben viel Elektronik. Das ist zwar gut, aber es entstehen neue Problemfelder.
Da sieht man wie komplex ein Automatikgetriebe ist.
Hallo wo finde ich den beim Laguna 2 1.6 Automatik die Öffnung bzw den Meßstab für das Getriebeöl?