Automatikgetriebeöl, Zu günstig?
Hallo liebe Elchfahrer,
Ich habe einen Volvo 850 Kombi mit 2.0/10V 93kW mit Automatik erworben, ca 280tkm gelaufen. Baujahr ist eigentlich 1994 (EZ 1995), hat keine Blinkbox verbaut, dafür aber den OBD-II Stecker unter der Münzablage.
Zu meinem Anliegen:
Erste auf Zweite schaltet das Getriebe nicht immer ruckfrei, zum Teil ganz kalt mit wenig Last nahezu perfekt, zum Teil warmgefahren ziemlich schlecht. Zwei nach drei immer top, Drei nach Vier lastabhängig. Kickdown eher hart und ruppig. Fühlstand ist bei HOT etwas über Mitte, Geruch nach Getriebeöl und nicht verbrannt, aber braun und eindeutig nicht mehr rot.
Da es im Sommer unter anderem in den Balkan geht möchte ich gerne davor das Getriebe spülen. Leider ist das Öl ja recht teuer, aber ich habe auf amazon.de eines von Mannol gefunden. Hier noch das Datenblatt. Es erfüllt offenbar Dexron III H/G/F, sollte also passen.
Aber warum ist es so günstig? Alle anderen mit Dexron IIE/III kosten 15€/l????
Danke fürs Helfen, ich freue mich auf jegliche Anworten.
Beste Antwort im Thema
Zum Wechseln gibt es diverse Videos im Netz (wenn man sich das Englisch zutraut). Ist aber weitgehend selbsterklärend.
Z.B. https://www.youtube.com/watch?v=leBtEnEDAtc oder https://www.youtube.com/watch?v=yDAYHQJcGDI
Das ist im Prinzip die gleiche Vorgehensweise wie im Vida vorgesehen (zumindest für die 5Gang Automaten - ich nehme an, das ist für die 4Gang Aggregate ähnlich): Man pumpt mit dem laufenden Motor eine begrenzte Menge Öl ab. Dann Motor stoppen und wieder auffüllen.
Ich habe das bei meinen C70ern so gemacht und das war recht unproblematisch. Ich war zu faul, erst mal die Suppe aus dem Getriebe abzulassen, sondern habe einfach nur gespült bis frische ATF abgepumpt wurde.
Achtung, Motor immer nur so lange laufen lassen, bis erst Luftblasen abgepumpt werden, das sind ca. 2l. Ansonsten fährt man den Wandler leer und das ist nicht gut für das Aggregat. Gelegentlich die Gangstufen durchschalten, damit auch dort alles gespült wird.
Man braucht:
Durchsichtigen Schlauch, der am besten auf die Schläuche zum Ölkühler passen
Ersatzdichtungsringe für die Schlauchanschlüsse (immer gut)
Einfülltrichter mit Schlauchstück zum Auffüllen der ATF (und schlanke Finger)
Auffangbehälter mit 2l Marke, das hilft beim Abpumpen.
Messbecher oder Waage zum Abmessen der Ölmengen.
genügend ATF, Trichter und reichlich Lappen, denn trotz aller Mühe tröpfelt es immer:-)
Hinweis: Schläuche die Anschlüsse der Zu- und Ableitung zum Ölkühler stecken. Beide Schläuche in einen Auffangbehälter stecken - damit kann man leicht feststellen, wo das Öl abgepumpt wird (habe das einmal nicht gemacht und den falschen im Behälter gehabt - fröhliches Saubermachen....).
Ich habe also lustig gespült, pro Gang ca. 2l abgepumpt. Identische Menge (ausgewogen) wieder in das Getriebe gefüllt. Das wiederholt, bis frisches Öl abgepumpt wurde. Brauchte ca. 16l.
Habe Addinol ATF verwendet mit der passenden Spezifikation. Die Getriebe laufen mit dem neuen Öl absolut einwandfrei. Ob es wirklich erforderlich war weiss ich nicht - aber man hat halt ein gutes Gefühl, wenn da wieder tip-top neue ATF im Getriebe sind:-)
16 Antworten
Habe jetzt das Getriebe getauscht, sprich nur die 3, irgendwas abgelassen und dann nachgefüllt. Gefahren bin ich dann zeitbedingt nur 5 km, im kalten Zustand war kein wirklich großer Unterschied spürbar. Allerdings fühlt sich das Anfahren bergauf deutlich besser an.
Nachdem ich mehr am Auto zu machen hatte, unter anderem die blöden Buchsen an der Hinterachse und die Bremsen hinten, werd ich wohl dabei bleiben und die letzten km so fahren. Einzig das obere Motorlager möchte ich noch tauschen, das dürfte den Schaltkomfort deutlich verbessern.
Kleines Update nach einiger Zeit und ca. 5000 km. Schaltet zumeist ok, manchmal sehr gut, manchmal "sportlich". Die Ölfarbe und Geruch sind ok, sollte ich den Elch noch länger fahren werde ich doch eine Spülung machen. Ist aber leider nich die einzige Baustelle, der ich mich annehmen sollte....