Automatikgetriebeöl, Zu günstig?

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Elchfahrer,

Ich habe einen Volvo 850 Kombi mit 2.0/10V 93kW mit Automatik erworben, ca 280tkm gelaufen. Baujahr ist eigentlich 1994 (EZ 1995), hat keine Blinkbox verbaut, dafür aber den OBD-II Stecker unter der Münzablage.

Zu meinem Anliegen:
Erste auf Zweite schaltet das Getriebe nicht immer ruckfrei, zum Teil ganz kalt mit wenig Last nahezu perfekt, zum Teil warmgefahren ziemlich schlecht. Zwei nach drei immer top, Drei nach Vier lastabhängig. Kickdown eher hart und ruppig. Fühlstand ist bei HOT etwas über Mitte, Geruch nach Getriebeöl und nicht verbrannt, aber braun und eindeutig nicht mehr rot.
Da es im Sommer unter anderem in den Balkan geht möchte ich gerne davor das Getriebe spülen. Leider ist das Öl ja recht teuer, aber ich habe auf amazon.de eines von Mannol gefunden. Hier noch das Datenblatt. Es erfüllt offenbar Dexron III H/G/F, sollte also passen.

Aber warum ist es so günstig? Alle anderen mit Dexron IIE/III kosten 15€/l????

Danke fürs Helfen, ich freue mich auf jegliche Anworten.

Beste Antwort im Thema

Zum Wechseln gibt es diverse Videos im Netz (wenn man sich das Englisch zutraut). Ist aber weitgehend selbsterklärend.
Z.B. https://www.youtube.com/watch?v=leBtEnEDAtc oder https://www.youtube.com/watch?v=yDAYHQJcGDI

Das ist im Prinzip die gleiche Vorgehensweise wie im Vida vorgesehen (zumindest für die 5Gang Automaten - ich nehme an, das ist für die 4Gang Aggregate ähnlich): Man pumpt mit dem laufenden Motor eine begrenzte Menge Öl ab. Dann Motor stoppen und wieder auffüllen.

Ich habe das bei meinen C70ern so gemacht und das war recht unproblematisch. Ich war zu faul, erst mal die Suppe aus dem Getriebe abzulassen, sondern habe einfach nur gespült bis frische ATF abgepumpt wurde.

Achtung, Motor immer nur so lange laufen lassen, bis erst Luftblasen abgepumpt werden, das sind ca. 2l. Ansonsten fährt man den Wandler leer und das ist nicht gut für das Aggregat. Gelegentlich die Gangstufen durchschalten, damit auch dort alles gespült wird.

Man braucht:
Durchsichtigen Schlauch, der am besten auf die Schläuche zum Ölkühler passen
Ersatzdichtungsringe für die Schlauchanschlüsse (immer gut)
Einfülltrichter mit Schlauchstück zum Auffüllen der ATF (und schlanke Finger)
Auffangbehälter mit 2l Marke, das hilft beim Abpumpen.
Messbecher oder Waage zum Abmessen der Ölmengen.
genügend ATF, Trichter und reichlich Lappen, denn trotz aller Mühe tröpfelt es immer:-)

Hinweis: Schläuche die Anschlüsse der Zu- und Ableitung zum Ölkühler stecken. Beide Schläuche in einen Auffangbehälter stecken - damit kann man leicht feststellen, wo das Öl abgepumpt wird (habe das einmal nicht gemacht und den falschen im Behälter gehabt - fröhliches Saubermachen....).

Ich habe also lustig gespült, pro Gang ca. 2l abgepumpt. Identische Menge (ausgewogen) wieder in das Getriebe gefüllt. Das wiederholt, bis frisches Öl abgepumpt wurde. Brauchte ca. 16l.

Habe Addinol ATF verwendet mit der passenden Spezifikation. Die Getriebe laufen mit dem neuen Öl absolut einwandfrei. Ob es wirklich erforderlich war weiss ich nicht - aber man hat halt ein gutes Gefühl, wenn da wieder tip-top neue ATF im Getriebe sind:-)

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich lese mal mit...

Hallo...
Ich habe das im Lincoln drin. Der erfordert Mercon V. Das Öl tut seinen Dienst.

mfG Rohwi

Okay, ich warte mal auf die Profis. Lange muss das Öl ja nicht halten, bei dem Preis wechsel ich auch nach 50tkm. Aber so lange muss der Elch wirklich nicht mehr fahren 😉. So oder so wird das der letzte Wechsel, wohl auch beim Motoröl.

Dämliche andere Frage:
Wie stellt man den Sitz höher? Mit dem Hebel auf der Seite passiert einfach nichts! Sowohl Fahrer als auch Beifahrerseite. Jeweils die Hebel am Mitteltunnel.

Zitat:

@Luschtiga schrieb am 24. November 2017 um 13:58:44 Uhr:



Wie stellt man den Sitz höher? Mit dem Hebel auf der Seite passiert einfach nichts! Sowohl Fahrer als auch Beifahrerseite. Jeweils die Hebel am Mitteltunnel.

Hintern hoch beim Ziehen!😁

Ähnliche Themen

Ernsthaft? So schwer bin ich auch wieder nicht 😁
Zum Öl kannst du nichts sagen?

Moin, Mannol ist ne bekannte Firma , wenn das Öl die Spezifikation für Volvo hat ist s ok .
Zum Getriebespülen , früher wurde das Öl alle 30000 gewechselt , bei den meisten Herstellern und alles war schick .
Ich würde das Öl wechseln und das nach 500 km wiederholen, , evt. Auch ein 3. Mal und du wirst den Unterschied schon beim 1. Wechsel merken ,
Spülen kostet 250 - 350 € , dafür bekommst nen paar Liter Öl

MfG

Danke für deine Antwort, verwendet hast du es aber selber noch nie?
Spülen würde ich wenn schon selber machen, Hebebühne steht zur Verfügung.

Das Problem mit Wechseln ist dass ich kaum mehr als 100km bis zum Sommer fahren werde, im Winter nehme den Octavia mit Allrad vom alten Herren. Nummern werden dann zurückgelegt, die Versicherung ist sonst einfach zu teuer.
Im Sommer gehts durch den Balkan, ca 4-5000 km. Die sollte das Getriebe überleben. Sorgen mach ich mir wegen diversen Bergstrecken und hohen Temperaturen

Zitat:

@Luschtiga schrieb am 24. November 2017 um 17:44:26 Uhr:


Ernsthaft? So schwer bin ich auch wieder nicht 😁
Zum Öl kannst du nichts sagen?

Du bist vielleicht nicht so schwer, dafür aber die Unterstützungsgasfeder, die im Sitz drin ist, so alt.
Im Neuzustand ist der Sitz quasi austariert und man muss nur ein bisschen das Gewicht verlagern, damit er sich bewegt. Nach >20 Jahren musst du das durch Muskelkraft ausgleichen. 😉

Okay danke, ich werds mal ohne Hintern probieren. Im E36 wars jedenfalls ähnlich, wie ich heute feststellen musste.
Das Thema Öl werde ich in den Wiehnachtsferien angehen, bis dahin steht das Auto leider eh. Und ohne Schneeketten hilft mir der Volvo leider eh wenig :/.

Teuer ?
Nun generell "Spühlen" würde ich die Automatic nicht, zuviele Infos darüber von den jenigen die es machen lassne haben, das danach erst die Probleme losgingen.
Ich tausche meines immer nur, und inkl. Additv kostet mich das mit dem besten Liqui Moly vielleicht 90.-, wenn das teuer ist, weiß ich ned....
Nach dem Tausch immer merkbarer Unterschied zum Guten.

Teuer im Sinne von 90€ Öl gegen 700€ Kaufpreis und ca 5000 km die zu fahren sind.
Mit reinem Tauschen gehen ja leider nur 3,5l raus, der Rest bleibt im Wandler. Daher auch die Idee mit eingen km fahren bis sich das neue mit dem alten Öl vermengt hat und nochmal tauschen, usw...

Hallo Zusammen,

wer kann mir zu dem Thema Getriebeölwechsel ne quasi Anleitung einmal zur Verfügung stellen...?
Hab leider noch keine Anleitung gefunden (die gut verständlich und aussagekräftig war)
Nur ganz grobe...
Fahre einen V70 Bj 97 T5 Automaten
Ein bestimmtes Öl ? Marke ...
Wäre prima auch eine Beschreibung zu bekommen was genau einzuhalten ist.
Wie überprüfe ich den Ölstand vor dem Tausch ?
Da ich im Augenblick keine Möglichkeit habe die Temperatur am Gehäuse zu messen, um den genauen Ölstand zu gewährleisten........
Dank an euch im Voraus....

gruß
Petroliuss....

Moin,
war das nicht so, dass man in einen Messbecher das Öl ablässt und eben die gleiche Menge wieder auffüllt (wohl am Besten: zwei absolute identische neu Messbecher ;-) ) ? Dann X-km rumfährt und die Sache mehrfach wiederholt (kommt natürlich auf die Grösse der Becher und die erforderliche Gesamtmenge an ;-) ) ?

Zum Wechseln gibt es diverse Videos im Netz (wenn man sich das Englisch zutraut). Ist aber weitgehend selbsterklärend.
Z.B. https://www.youtube.com/watch?v=leBtEnEDAtc oder https://www.youtube.com/watch?v=yDAYHQJcGDI

Das ist im Prinzip die gleiche Vorgehensweise wie im Vida vorgesehen (zumindest für die 5Gang Automaten - ich nehme an, das ist für die 4Gang Aggregate ähnlich): Man pumpt mit dem laufenden Motor eine begrenzte Menge Öl ab. Dann Motor stoppen und wieder auffüllen.

Ich habe das bei meinen C70ern so gemacht und das war recht unproblematisch. Ich war zu faul, erst mal die Suppe aus dem Getriebe abzulassen, sondern habe einfach nur gespült bis frische ATF abgepumpt wurde.

Achtung, Motor immer nur so lange laufen lassen, bis erst Luftblasen abgepumpt werden, das sind ca. 2l. Ansonsten fährt man den Wandler leer und das ist nicht gut für das Aggregat. Gelegentlich die Gangstufen durchschalten, damit auch dort alles gespült wird.

Man braucht:
Durchsichtigen Schlauch, der am besten auf die Schläuche zum Ölkühler passen
Ersatzdichtungsringe für die Schlauchanschlüsse (immer gut)
Einfülltrichter mit Schlauchstück zum Auffüllen der ATF (und schlanke Finger)
Auffangbehälter mit 2l Marke, das hilft beim Abpumpen.
Messbecher oder Waage zum Abmessen der Ölmengen.
genügend ATF, Trichter und reichlich Lappen, denn trotz aller Mühe tröpfelt es immer:-)

Hinweis: Schläuche die Anschlüsse der Zu- und Ableitung zum Ölkühler stecken. Beide Schläuche in einen Auffangbehälter stecken - damit kann man leicht feststellen, wo das Öl abgepumpt wird (habe das einmal nicht gemacht und den falschen im Behälter gehabt - fröhliches Saubermachen....).

Ich habe also lustig gespült, pro Gang ca. 2l abgepumpt. Identische Menge (ausgewogen) wieder in das Getriebe gefüllt. Das wiederholt, bis frisches Öl abgepumpt wurde. Brauchte ca. 16l.

Habe Addinol ATF verwendet mit der passenden Spezifikation. Die Getriebe laufen mit dem neuen Öl absolut einwandfrei. Ob es wirklich erforderlich war weiss ich nicht - aber man hat halt ein gutes Gefühl, wenn da wieder tip-top neue ATF im Getriebe sind:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen