Automatikgetriebe - Welche Laufleistung ist zu erwarten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,
ich wollte euch mal fragen welche automatikgetriebe ihr in euren 124ern drin habt und wie viele Kilometer damit schon zurückgelegt worden sind. Welche Laufleistung kann ich von den Automatikgetrieben der 124er erwarten bevor Instandsetzungsarbeiten nötig sind.
Was habt ihr an euren Getrieben schon Instandsetzen müssen oder gar austauschen?

38 Antworten

189.000km und habe gestern erfahren das ich einen getriebeschaden hab.

obwohl ich alle 60.000km Öl und Ölfilter gewechselt habe

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream



Zitat:

Original geschrieben von echsenreiter


Das 4 Gang Automatikgetriebe meines 500E hat sich exakt bei 198.000 verabschiedet. Ich hab mir die Innereien nach Auseinanderbauen angeschaut. Fast alles defekt. Bremsbänder, Ölpumpe, Lamellen teilweise rausgelöst etc. etc. Habs trotzdem machen lassen 😁
Wie lange hattest du den denn bei den 198tkm? Wurde regelmäßig Getriebeöl gewechselt? bei der Laufleistung hätte er 3x das Öl gewechselt haben müssen. Kann man das nachvollziehen? Wäre interessant zu wissen

Ich hab ihn mit 180Tsd aus erster Hand gekauft. Seriöse private Quelle mit allen Stempeln im Scheckheft. Hab damals selbst mit der Werksatt gesprochen. Hab nach Kauf das Öl wechseln lassen. Das einzige was nicht ganz koscher war, er hat Castrol Trans maxxZ bekommen und das ist ein Synthetik-Öl. Hat zwar Mercedes Freigabe aber 1993 haben die bestimmt noch nicht gewusst wie die Lamellen Belege auf das Synthetik Öl reagieren. Jetzt hab ich wieder mineralisches drin und 1 Jahr Garantie ;-)

Also bei mir war nach 240000Km Schicht im Schacht.
Grund: zu wenig Öl im Getriebe, da dummerweise immer im Stand gemessen wurde, und nicht bei laufendem Motor. Dummgelaufen, aber dann ein anderes vom Schrotter eingebaut, überholt und gut ist. Das "Neue" Getriebe läuft viel besser, seidenweiche Übergänge, alles Top, war wohl ein Glücksgriff.
Gruß Jogi230te

Haltbarkeit ist wohl sehr unterschiedlich. Größter Einflussfaktor, neben der Wartung, wird wohl das Fahrprofil sein. Zu vergleichen mit einem Fernlastzug und einem Stadtlinienbus. Der Fernlastzug kann bei guter Fahrweise 1,5 Mio km abspulen mit ungeöffnetem Motor. Während der Stadtbus mit identischem Motor bei 300 tkm überholungsbedürftig ist.
Getriebe sind für eine definierte Anzahl von Schaltvorgängen konstruiert. Viel Autobahnfahrt mit wenig Lastschaltvorgängen erhöht die Lebensdauer. Permanente Ampelsprints und Schaltvorgänge unter hoher Last verkürzen die Lebensdauer. Abenso nachteilig wie bei einem Verbrennungsmotor wirken sich Kaltlaufphasen aufs Getriebe aus.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen 300D Bj. 86 mit 240.000 km gekauft und er hat mittlerweile 750.000 km auf der Uhr. Gefahren wird er im Stadtverkehr sowie auch auf Langstrecken und gelegentlich mit Anhänger(auch sehr schwere).
Das Automatikgetriebe hat beim Kauf recht hart geschaltet, aber die MB-Werkstatt hat nur gemeint er kann es einstellen aber dann gehen die Bremsbänder bald kaputt.
Nachdem ich dann einige Jahre so gefahren bin und 3 mal die Gummischeiben an der Kardanwelle gewechselt hatte, habe ich durch lesen hier im Forum mal den Regler für den Modulierdruck selbst geprüft. Er war defekt und nun schaltet er seit gut 200.000 km schön weich. Es wird regelmäßig ein Ölwechsel gemacht und sonst nur gefahren. Hatte mit dem Getriebe nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von musitom


Ich habe meinen 300D Bj. 86 mit 240.000 km gekauft und er hat mittlerweile 750.000 km auf der Uhr. Gefahren wird er im Stadtverkehr sowie auch auf Langstrecken und gelegentlich mit Anhänger(auch sehr schwere).
Das Automatikgetriebe hat beim Kauf recht hart geschaltet, aber die MB-Werkstatt hat nur gemeint er kann es einstellen aber dann gehen die Bremsbänder bald kaputt.
Nachdem ich dann einige Jahre so gefahren bin und 3 mal die Gummischeiben an der Kardanwelle gewechselt hatte, habe ich durch lesen hier im Forum mal den Regler für den Modulierdruck selbst geprüft. Er war defekt und nun schaltet er seit gut 200.000 km schön weich. Es wird regelmäßig ein Ölwechsel gemacht und sonst nur gefahren. Hatte mit dem Getriebe nie Probleme.

So einen Beitrag wollte ich hören 😁

Ich denke deine Laufleistung ist eher die Regel als die Ausnahme. Auch wenn er schon das 2. Getriebe hätte wäre die Laufleistung ja immernoch mehr als zufriedenstellend.
Bei den meisten anderen ging ja das Getriebe noch vor 200.000 km flöten.

Mein 300 TDT hat mitlerweile auch mehr als 320.000 km auf dem Getriebe und hat soweit keinerlei Probleme beim Schalten. Ich denke das die Laufleistung sehr stark von der "Pflege" abhängt.
Sprich, Ölwechsel (inkl. Wandler), nicht viel manuelles schalten etwa für Motorbremswirkung, und nicht unbedingt extrem schwere Anhänger unter Vollgas über den Brennerpass ziehen.

Zitat:

Ich denke deine Laufleistung ist eher die Regel als die Ausnahme. Auch wenn er schon das 2. Getriebe hätte wäre die Laufleistung ja immernoch mehr als zufriedenstellend.
Bei den meisten anderen ging ja das Getriebe noch vor 200.000 km flöten.

Nö.

Wenn nicht grade jemand Pech hat und ne Gummidichtung fliegt weg, n Bremsband oder Teile vom Rückwärtsgang reißen oder die Wandlerverzahnung verabschiedet sich, halten die Getriebe "normalerweise" weit über 300.000km, eher 500.000+

...

Hab mal von einem Taxifahrer gelesen das er das dritte Getriebe drinhatte, also im Stadtbetrieb so +/- 300 tkm halten bevor die ersten Defekte eintreten.

Sind die 714.XXX Getriebe eigentlich Mercedes eigene Getriebe oder von ZF, sonstigem Hersteller?

Das sind alles Mercedeseigene Getriebe.
Damit die im Taxibetrieb länger halten, sollte man hinter die D Stufe eine Blechplatte schrauben und schwarz an sprühen, damit die Aushilfkutscher nicht ständig mit der Hand in den Gängen rumreißen, dann halten die :d

Hallo weiß jemand vieleicht ob das Alter ab 20 Jahren den Teilen im Getriebe was machen?

Ich habe nämlich einen W140 500er aus 91 mit nur 93Tkm

Wenn das alter dem Getriebe nicht viel ausmacht brauche Ich da wohl nie bei den mehr wie 3000Km fährt der im Jahr nicht.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von W140 420


Hallo weiß jemand vieleicht ob das Alter ab 20 Jahren den Teilen im Getriebe was machen?

Ich habe nämlich einen W140 500er aus 91 mit nur 93Tkm

Wenn das alter dem Getriebe nicht viel ausmacht brauche Ich da wohl nie bei den mehr wie 3000Km fährt der im Jahr nicht.

Gruß Sven

Das Öl im Getriebe altert auf jeden Fall, genau wie das Motoröl.

Man sagt alle 60.000 km Getriebeöl wechsel. Meiner persönlichen Meinung nach sollte man es aber min. alle 3- 4 Jahre wechseln vor allem wenn das Öl nie warm wird und nur urzstrecke gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von 300TDTurbo



Zitat:

Original geschrieben von W140 420


Hallo weiß jemand vieleicht ob das Alter ab 20 Jahren den Teilen im Getriebe was machen?

Ich habe nämlich einen W140 500er aus 91 mit nur 93Tkm

Wenn das alter dem Getriebe nicht viel ausmacht brauche Ich da wohl nie bei den mehr wie 3000Km fährt der im Jahr nicht.

Gruß Sven

Das Öl im Getriebe altert auf jeden Fall, genau wie das Motoröl.
Man sagt alle 60.000 km Getriebeöl wechsel. Meiner persönlichen Meinung nach sollte man es aber min. alle 3- 4 Jahre wechseln vor allem wenn das Öl nie warm wird und nur urzstrecke gefahren wird.

Hallo Ja das weiß Ich habe es sofort gewechselt als Ich den Wagen gekauft habe nun will Ich es alle 2 Jahre Tauschen Kurzstrecke fahre Ich eigendlich nicht 60km sind es schon wenn Ich den Dicken aus Garage hole aber eben nur im Sommer und Privat in der Freizeit.

@W140 420

Die anderen Teile im Getriebe sind ja alle mechanisch. Ich denke also auch hier gilt dasselbe wie beim Motor. Wenn er nicht läuft gibts keinen Verschleiss, wenn er zu Lange nicht läuft wird etwas fest.

Zitat:

Original geschrieben von 300TDTurbo


@W140 420

Die anderen Teile im Getriebe sind ja alle mechanisch. Ich denke also auch hier gilt dasselbe wie beim Motor. Wenn er nicht läuft gibts keinen Verschleiss, wenn er zu Lange nicht läuft wird etwas fest.

Ok das ist klar Ich dachte vieleicht passiert mit den Bremmsbändern irgend was im Alter

Extrem Lange Standzeiten habe Ich nicht außer über dem Winter von 11-4 ansonsten steht er vieleicht mall 2-3 Wochen am Stück

Ich habe zwar schon viel gemacht aber die Teile eines Automatikgetriebe hatte Ich noch nicht in der Hand außer dem Filter und der ÖL Wanne.

Da funktioniert eher wenig mechanisch, sondern hydraulisch.
Die Getriebe sind relativ dicht, auch wenn sie eine be- und entlüftung haben, dem Öl passiert da nix und das alle 2 Jahre zu wechseln halte ich für "mit Kanonen auf Spatzen schießen"...

Irgendwann zerfallen die Reibbeläge, vor allem auf den Lamellenkupplungen, aber das braucht idr. über 30 Jahre...
Darüber hinaus gehen die Dichtungen irgendwann kaputt, die verhärten, vor allem vorne in der Primärpumpe, das wird irgendwann gen 20+ Jahre undicht, allerdings vor allem bei den Getrieben bis 10/88, egal ob 124/190/126.

Im 500er W140 sind die Getriebe idr. nach 200.000km fertig zur Revision...

Deine Antwort
Ähnliche Themen