Automatikgetriebe - Welche Laufleistung ist zu erwarten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,
ich wollte euch mal fragen welche automatikgetriebe ihr in euren 124ern drin habt und wie viele Kilometer damit schon zurückgelegt worden sind. Welche Laufleistung kann ich von den Automatikgetrieben der 124er erwarten bevor Instandsetzungsarbeiten nötig sind.
Was habt ihr an euren Getrieben schon Instandsetzen müssen oder gar austauschen?

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Da funktioniert eher wenig mechanisch, sondern hydraulisch.
Die Getriebe sind relativ dicht, auch wenn sie eine be- und entlüftung haben, dem Öl passiert da nix und das alle 2 Jahre zu wechseln halte ich für "mit Kanonen auf Spatzen schießen"...

Irgendwann zerfallen die Reibbeläge, vor allem auf den Lamellenkupplungen, aber das braucht idr. über 30 Jahre...
Darüber hinaus gehen die Dichtungen irgendwann kaputt, die verhärten, vor allem vorne in der Primärpumpe, das wird irgendwann gen 20+ Jahre undicht, allerdings vor allem bei den Getrieben bis 10/88, egal ob 124/190/126.

Im 500er W140 sind die Getriebe idr. nach 200.000km fertig zur Revision...

Hallo also brauche Ich mir keine gedanken machen außer vieleicht darüber das irgend wann mall was undicht wird und an der Glocke ÖL raus tropft dan muss es mall raus und und das neu abgedichtet werden da Ich aber ja eine eigene Werkstatt habe ist das kein Problem.

Super danke für die Info.

Kannst du mir vieleicht auch was dazu sagen ob das alter für die Zylinderkopf und Ventilschaftdichtungen ein problem ist?

Der Kettentrieb ist komplett neu mit allem drum und dran so wie alle Kabelbäume alles getauscht um problemen aus dem weg zu gehen nötig war es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Da funktioniert eher wenig mechanisch, sondern hydraulisch.

Ja da hast du recht, aber ich meinte eher: Das Getriebe arbeitet mechanisch, die Steuerung hydraulisch bzw. elektro-hydraulisch.

Da ist nicht viel Elektrik dran, außer dem Kickdownmagnetventil...
Das ist PN gesteuert...

Dichtungen im allgemeinen altern durch Laufleistung und Hitzeeinwirkung, da passiert nix...

Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, ne Steuerkette oder sowas zu erneuern, nur damit die neu ist... Vor allem nicht bei 90tkm...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Da ist nicht viel Elektrik dran, außer dem Kickdownmagnetventil...
Das ist PN gesteuert...

Dichtungen im allgemeinen altern durch Laufleistung und Hitzeeinwirkung, da passiert nix...

Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, ne Steuerkette oder sowas zu erneuern, nur damit die neu ist... Vor allem nicht bei 90tkm...

Hallo es geht dabei hauptsächlich um die Gleitschienen

Das hat sich ein bekannter von Mir auch gedacht und dann ist es passiert bei 117Tkm ist eine Schiene gebrochen und die Ventile waren krumm das mit den Gleitschienen ist beim M119 also der V8 eine bekannte Schwachstelle jetzt im alter da sind schon einige dran gestorben und das wollte Ich nicht riskieren gerade wegen den nur 93Tkm.

Dan brauche Ich mir die nächsten Jahre um diese dinge keine Gedanken machen das ist schön.

Danke für deine ratschläge.

Ähnliche Themen

Kaputt gehen kann alles, auch sind die Schienen als Schwachstelle bekannt, aber ich wechsel nix mehr was nicht kaputt ist...

Ich hab mal irgendwann, vor fast 10 Jahren, neuwertige Traggelenke ausgebaut und weggeschmissen, weil im Forum von X Leuten geschrieben wurde, die muss man vorher neu machen, die reißen einfach ab und son Quatsch...

Ich hab die zerlegt und festgestellt, die waren wie neu, ich Dummkopf...
Gebracht hats mir auch nix, 120.000km später hab ich die Lenker neu gemacht, wg. Gummis und die alten TGs hätten die 120.000km wahrscheinlich noch spielend mit gemacht...

In den Foren schreiben auch nur die, bei denen das kaputt gegangen ist, in Wirklichkeit fahren tausende von Autos mit Dingen, die angeblich kaputt gehen, nur weil die Leute das nicht wissen 😛

Die Schienen sahen gut aus, ich hatte die Ventildeckel runter weil einer undicht war, in dem Motor sieht alles aus wie neu... Ich wechsel da erst was, wenns kaputt ist...

Ich sollte auch an dem 220er schon vor gut 8 Jahren den damals schon bröseligen Kabelbaum wechseln, weil sonst das Motorsteuergerät kaputt geht und das Auto abbrennen kann und bla bla bla.
Der bröselbaum hielt noch 8 Jahre Problemlos, 3x Unkenrufe wegen Motorfehlern und Kabelbaum liefen immer auf andere Dinge raus wie LMM, Temperaturfühler Kühlmittel und Lambdasonde... Der Kabelbaum tat auch in Bröselig bis zum letzten Tag seinen Dienst, als die Karre weggerostet stillgelegt wurde...
Die Kopfdichtung hat auch 260 oder 280.000 gelebt.

Mein 300TE sollte auch schon mehrmals ne kaputte Kopfdichtung haben, gemacht habe ich n paar Simmeringe, Ventildeckeldichtungen, Kopfschrauben, die Dichtung ist noch die erste... Und die Steuerkette muss man nach 200.000 wechseln hies es, weil die Einreihig ist ^^
Meine Kopfdichtung, meine Kette, mein Getriebe, das ist nach 412.000 alles das erste, keine Ahnung was das alles soll...
Es hies auch die Dämpfer hinten gehen nicht kaputt ^^ 1000€ haben die gekostet, dann polterte die Hinterachse nicht mehr :d

Der W140 läuft 2.500km im Jahr, wenn die Kette noch 10 Jahre hält, sind das 25.000km, wenn nicht, hab ich Pech gehabt...
Am W126 sollte ich schon vor 5 Jahren die Gleitschienen, Kette, usw. wechseln... Pustekuchen. Manche haben vor 5 Jahren alles neu gemacht was vor 2 Jahren schon wieder alles Schrott war, weil die Qualität so miserabel war...

Hier wird nix repariert, was nicht kaputt ist...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Kaputt gehen kann alles, auch sind die Schienen als Schwachstelle bekannt, aber ich wechsel nix mehr was nicht kaputt ist...

Ich hab mal irgendwann, vor fast 10 Jahren, neuwertige Traggelenke ausgebaut und weggeschmissen, weil im Forum von X Leuten geschrieben wurde, die muss man vorher neu machen, die reißen einfach ab und son Quatsch...

Ich hab die zerlegt und festgestellt, die waren wie neu, ich Dummkopf...
Gebracht hats mir auch nix, 120.000km später hab ich die Lenker neu gemacht, wg. Gummis und die alten TGs hätten die 120.000km wahrscheinlich noch spielend mit gemacht...

In den Foren schreiben auch nur die, bei denen das kaputt gegangen ist, in Wirklichkeit fahren tausende von Autos mit Dingen, die angeblich kaputt gehen, nur weil die Leute das nicht wissen 😛

Die Schienen sahen gut aus, ich hatte die Ventildeckel runter weil einer undicht war, in dem Motor sieht alles aus wie neu... Ich wechsel da erst was, wenns kaputt ist...

Ich sollte auch an dem 220er schon vor gut 8 Jahren den damals schon bröseligen Kabelbaum wechseln, weil sonst das Motorsteuergerät kaputt geht und das Auto abbrennen kann und bla bla bla.
Der bröselbaum hielt noch 8 Jahre Problemlos, 3x Unkenrufe wegen Motorfehlern und Kabelbaum liefen immer auf andere Dinge raus wie LMM, Temperaturfühler Kühlmittel und Lambdasonde... Der Kabelbaum tat auch in Bröselig bis zum letzten Tag seinen Dienst, als die Karre weggerostet stillgelegt wurde...
Die Kopfdichtung hat auch 260 oder 280.000 gelebt.

Mein 300TE sollte auch schon mehrmals ne kaputte Kopfdichtung haben, gemacht habe ich n paar Simmeringe, Ventildeckeldichtungen, Kopfschrauben, die Dichtung ist noch die erste... Und die Steuerkette muss man nach 200.000 wechseln hies es, weil die Einreihig ist ^^
Meine Kopfdichtung, meine Kette, mein Getriebe, das ist nach 412.000 alles das erste, keine Ahnung was das alles soll...
Es hies auch die Dämpfer hinten gehen nicht kaputt ^^ 1000€ haben die gekostet, dann polterte die Hinterachse nicht mehr :d

Der W140 läuft 2.500km im Jahr, wenn die Kette noch 10 Jahre hält, sind das 25.000km, wenn nicht, hab ich Pech gehabt...
Am W126 sollte ich schon vor 5 Jahren die Gleitschienen, Kette, usw. wechseln... Pustekuchen. Manche haben vor 5 Jahren alles neu gemacht was vor 2 Jahren schon wieder alles Schrott war, weil die Qualität so miserabel war...

Hier wird nix repariert, was nicht kaputt ist...

😉 Never touch a running system! Abgesehen von regelmässigen Wartungen nach Betriebsvorschrift. Ich persönlich mach zum Teil noch weniger, denn je weniger man in den Kisten schraubt desto länger laufen sie problemlos. Mir wird oft schlecht wenn ich sehe wie Autos kaputt repariert werden. 🙄

Vorbeugende Wartung ist meine Devise, steht aber nicht immer in Wartungsanleitungen, ist eine Wartung die auf Erfahrung basiert. z. B. Gummiteile regelmässig mit Silikonöl einsprühen usw. Motorraum nie waschen, Kabelbäume mit Silikonöl absprühen... Dreck konserviert...

Zitat:

😉 Never touch a running system! Abgesehen von regelmässigen Wartungen nach Betriebsvorschrift. Ich persönlich mach zum Teil noch weniger, denn je weniger man in den Kisten schraubt desto länger laufen sie problemlos. Mir wird oft schlecht wenn ich sehe wie Autos kaputt repariert werden. 🙄

Vorbeugende Wartung ist meine Devise, steht aber nicht immer in Wartungsanleitungen, ist eine Wartung die auf Erfahrung basiert. z. B. Gummiteile regelmässig mit Silikonöl einsprühen usw. Motorraum nie waschen, Kabelbäume mit Silikonöl absprühen... Dreck konserviert...

Das sollte für jeden hier auch auch Selbstverständlich sein.

Sollte halt jeder machen wie er es für richtig haltet, ich wasche meinen Motorraum schon aber sprüh danach alles mit wd-40 ein, so glänzt alles schon und ist trotzdem konserviert.

mit der aussage "dreck konserviert" stimmt ich nicht überein schliesslich speichert dreck wasser und feuchtigkeit und das ist ja die grundlage für rost und grünspan.

Dreck konserviert nix, das gehört eigentlich alles schön sauber und geputzt, dann rostet auch nix 😉

Langsam aber sicher kommen wir vom Thema ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen