Automatikgetriebe w211 e 270 cdi
Hallo Leute,
in der Ölwanne von meinem E 270 CDI Baujahr 04 / 2003 sind Metallspäne. Habe dieses Fahrzeug vor 3 Monaten bei einem freien Händler mit 121.000 Km gekauft, jetzt hat er 127.000 KM gelaufen. Was kann ( muß ) ich jetzt machen. Bitte um sinnvolle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Der Nissen Kühler liegt bei ca. 200 Euro und den gibt es bei kuehlervertrieb.de.
Welche Teile sind den im Getriebe aus Alu? Lager oder Zahnräder? Wohl kaum!
Die Aluspäne sind durch den Ölfluß gelöste Teile, die nach der Herstellung nicht 100% gereinigt worden sind, bzw sich mit der Zeit gelöst haben. Durch den Aluabrieb ist das Öl auch schwarz gefärbt.
Gefährlich sind nur große geringelte Magnetische Metallspäne! Und die sind dann wohl aus Stahl!!!
Die Aluteilchen müssen einfach nur raus aus dem Getriebe!
Das Problem bei den Valeokühlern ist, daß auch neuere wieder defekt sein können.
Die Kühler lassen sich aber nicht auf Dichtigkeit abpressen, somit weiß man nicht ob es Restglykol ist, da ohne einen Reiniger gespült wurde, oder ob der Kühler defekt ist.
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
25 Antworten
Der Nissen Kühler liegt bei ca. 200 Euro und den gibt es bei kuehlervertrieb.de.
Welche Teile sind den im Getriebe aus Alu? Lager oder Zahnräder? Wohl kaum!
Die Aluspäne sind durch den Ölfluß gelöste Teile, die nach der Herstellung nicht 100% gereinigt worden sind, bzw sich mit der Zeit gelöst haben. Durch den Aluabrieb ist das Öl auch schwarz gefärbt.
Gefährlich sind nur große geringelte Magnetische Metallspäne! Und die sind dann wohl aus Stahl!!!
Die Aluteilchen müssen einfach nur raus aus dem Getriebe!
Das Problem bei den Valeokühlern ist, daß auch neuere wieder defekt sein können.
Die Kühler lassen sich aber nicht auf Dichtigkeit abpressen, somit weiß man nicht ob es Restglykol ist, da ohne einen Reiniger gespült wurde, oder ob der Kühler defekt ist.
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
Zitat:
Original geschrieben von bmw318is-black
Hi iclaus,ich würde an deiner Stelle die Werkstatt wechseln, und
einen Glycoltest bei einer gescheiten MB Werkstatt
durchführen lassen. Je nach Glycolgehalt - falls überhaupt
welches drin ist - weil ab BJ ca. 09/2003 der Valeo Kühler
durch Behr Kühler ersetzt worden sind, die nicht so schnell
kaputt gehen, würde ich mit der Fehlersuche weitermachen.Abhängig von Glycolgehalt kann dir dann der gute MB Meister
sagen ob nur der Kühler, der Kühler und Wandler, oder Kühler
Wandler und Getriebe jwewils inc. Getriebeöl & Kühlflüssigkeit
ausgetauscht werden müsssen.Wo du einen Kühler herbekommt hat dir unser Freund Kujko
schon gesagt.ABER nichts destotrotz ist bei deiner Laufleistung ein Wechsel
des Getriebeöls sowie nicht verkehrt (aber darauf achten das
eine Getriebespühlung nach Tim Eckhart gemacht wird)!Gruß
Black
Hallo Black,
ich glaube da hast du recht. Der konnte mir ja noch nicht einmal sagen, was da jetzt für ein Kühler drin ist. Angeblich muß da so einiges abgebaut werden um den Namen zu sehen. Wenn ich das alles vorher gewußt hätte, was da für evtl. Probleme auftauchen können, hätte ich mir wahrscheinlich keinen DB gekauft. Aber ich versuche zuversichlich zu sein, daß alles sich zum guten wendet.
Besten Dank nochmals.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Der Nissen Kühler liegt bei ca. 200 Euro und den gibt es bei kuehlervertrieb.de.
Welche Teile sind den im Getriebe aus Alu? Lager oder Zahnräder? Wohl kaum!
Die Aluspäne sind durch den Ölfluß gelöste Teile, die nach der Herstellung nicht 100% gereinigt worden sind, bzw sich mit der Zeit gelöst haben. Durch den Aluabrieb ist das Öl auch schwarz gefärbt.
Gefährlich sind nur große geringelte Magnetische Metallspäne! Und die sind dann wohl aus Stahl!!!
Die Aluteilchen müssen einfach nur raus aus dem Getriebe!
Das Problem bei den Valeokühlern ist, daß auch neuere wieder defekt sein können.
Die Kühler lassen sich aber nicht auf Dichtigkeit abpressen, somit weiß man nicht ob es Restglykol ist, da ohne einen Reiniger gespült wurde, oder ob der Kühler defekt ist.
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
Hallo Automatikwechselsystem,
super Information, werde Deinen Rat befolgen.
Die Späne im Getriebe von meinem MB E 270 CDI / T sind geringelt.
Leider.
Gruß
Burghard1
sind die Späne magnetisch? Wie lange ca. sind die Späne? Wo wohnst Du? Tim
Ähnliche Themen
Ich zitiere: Wie kommt es denn, dass mein S211 320CDI Bj. 03/2004 einen Valeo hat? Der Behr Kühler ist der Ladeluftkühler.
Zitat:
Original geschrieben von bmw318is-black
Hi iclaus,ich würde an deiner Stelle die Werkstatt wechseln, und
einen Glycoltest bei einer gescheiten MB Werkstatt
durchführen lassen. Je nach Glycolgehalt - falls überhaupt
welches drin ist - weil ab BJ ca. 09/2003 der Valeo Kühler
durch Behr Kühler ersetzt worden sind, die nicht so schnell
kaputt gehen, würde ich mit der Fehlersuche weitermachen.Abhängig von Glycolgehalt kann dir dann der gute MB Meister
sagen ob nur der Kühler, der Kühler und Wandler, oder Kühler
Wandler und Getriebe jwewils inc. Getriebeöl & Kühlflüssigkeit
ausgetauscht werden müsssen.Wo du einen Kühler herbekommt hat dir unser Freund Kujko
schon gesagt.ABER nichts destotrotz ist bei deiner Laufleistung ein Wechsel
des Getriebeöls sowie nicht verkehrt (aber darauf achten das
eine Getriebespühlung nach Tim Eckhart gemacht wird)!Gruß
Black
Habe einen E320CDI selbes Zulassungsdatum (04/2003) gebraucht gekauft 5/2007 mit 98tsd.-km und nach 1 Jahr begann der Mist mit dem Valeo-Kühler von dem ich vorher nichts wusste. Mein freier Händler wechselte (Originalteile) den Kühler, spülte mehrfach mit Öl allles durch, wechselte de Wandler und hoffte das es das wäre... 4Monate später fängt das Getriebe an zu mucken... beim MBGTC liegen gebrauchte Getriebe so ca.um die 2600€ - nun gut, ich schrieb an MB-CS nach Holland wegen Kulanz... denkste.. nun warte ich bis der neue Skoda Superb Kombi auf dem Markt ist und dann danke MB!Denn bei einer gelben Umweltplakette noch viel in eine Auto investieren lohnt m.Er. nicht wenn bei uns in München z.B. ab 01/2010 die grüne Mindestvoraussetzung ist und bei dem mieserablen Kulanzservice erst recht nicht.
hättest du mit einem Reiniger gespült wäre Dir der neue Wandler erspart geblieben.
Würdest Du es jetzt machen, vorausgesetzt der neue Kühler ist dicht, brauchst du kein neues Getriebe.
Ich lasse am Donnerstag meinen Zweitwagen (A-Klasse) mit einem Russfilter nachrüsten. Da gab es noch Sonderaktionspreise von MB.
Lasse Dich da mal von der Qualität der Skoda Werkstätten überaschen! Tim
Zitat:
Original geschrieben von MB-Opa
Habe einen E320CDI selbes Zulassungsdatum (04/2003) gebraucht gekauft 5/2007 mit 98tsd.-km und nach 1 Jahr begann der Mist mit dem Valeo-Kühler von dem ich vorher nichts wusste. Mein freier Händler wechselte (Originalteile) den Kühler, spülte mehrfach mit Öl allles durch, wechselte de Wandler und hoffte das es das wäre... 4Monate später fängt das Getriebe an zu mucken... beim MBGTC liegen gebrauchte Getriebe so ca.um die 2600€ - nun gut, ich schrieb an MB-CS nach Holland wegen Kulanz... denkste.. nun warte ich bis der neue Skoda Superb Kombi auf dem Markt ist und dann danke MB!Denn bei einer gelben Umweltplakette noch viel in eine Auto investieren lohnt m.Er. nicht wenn bei uns in München z.B. ab 01/2010 die grüne Mindestvoraussetzung ist und bei dem mieserablen Kulanzservice erst recht nicht.
Freie Werkstatt, die die Spümethode nach Tim Eckart nicht kennt und dann Kulanz erwarten?
Bißchen dreist.
Aber VW/Audi/Skoda ist sehr kulant, das weiß ich aus dem A6 4B Forum, grins.
lg Rüdiger:-)
Ich muss leider diesen Thread hier wieder aktuell machen.
Hab viel über dieses Thema gesucht aber nichts gescheites gefunden; wie genau macht sich denn Glykol im Getriebeöl bemerkbar? Wo finde ich denn eine Liste mit den Symptomen?
Kann man so einen Glykoltest selber machen? Ich arbeite selbst in einer Werkstatt... und komme deshalb nicht zum MB-Händler, denn wenn ich Feierabend habe, habe die anderen das ja auch.
Hab seit ca. 2 Wochen das "Problem", dass mein Getriebe zu früh schaltet (unregelmäßig und das nur im kalten Zustand). Das heißt beim Beschleunigen, schaltet das Getriebe einfach hoch und ich fahre dann mit ca. 1200U/min. auf die Autobahn. Ich bin aber bei MB eher gewohnt, dass später hochgeschaltet wird, gerade in der Warmlaufphase, damit der Motor schneller warm wird. Wenn ich das Gaspedal weiter drücke, macht es sich nicht die kleinste Mühe runterzuschalten. Muss ich mir Sorgen machen?
Wo sitzt denn dieser berühmte Kühler beim W211?
Achja, ich habe einen E270 mit EZ 06/2003.
Danke schonmal.