Automatikgetriebe w211 e 270 cdi
Hallo Leute,
in der Ölwanne von meinem E 270 CDI Baujahr 04 / 2003 sind Metallspäne. Habe dieses Fahrzeug vor 3 Monaten bei einem freien Händler mit 121.000 Km gekauft, jetzt hat er 127.000 KM gelaufen. Was kann ( muß ) ich jetzt machen. Bitte um sinnvolle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Der Nissen Kühler liegt bei ca. 200 Euro und den gibt es bei kuehlervertrieb.de.
Welche Teile sind den im Getriebe aus Alu? Lager oder Zahnräder? Wohl kaum!
Die Aluspäne sind durch den Ölfluß gelöste Teile, die nach der Herstellung nicht 100% gereinigt worden sind, bzw sich mit der Zeit gelöst haben. Durch den Aluabrieb ist das Öl auch schwarz gefärbt.
Gefährlich sind nur große geringelte Magnetische Metallspäne! Und die sind dann wohl aus Stahl!!!
Die Aluteilchen müssen einfach nur raus aus dem Getriebe!
Das Problem bei den Valeokühlern ist, daß auch neuere wieder defekt sein können.
Die Kühler lassen sich aber nicht auf Dichtigkeit abpressen, somit weiß man nicht ob es Restglykol ist, da ohne einen Reiniger gespült wurde, oder ob der Kühler defekt ist.
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
25 Antworten
Hallo,
hast du denn schon viele bzw. große Späne in der Ölwanne? Wenn ja kann es leider schon zu spät sein. Wenn es nur kleine und wenige sind musst du unbedingt das Getriebe mit Wandler und Kühler spülen lassen. Dabei werden ca. 20 Liter Öl durch das System gespült und somit alles gereinigt. Solltest du aber bei einer MB Werkstatt machen lassen. Falls das Fahrzeug einen Valeo Kühler hat besteht zu dem die Gefahr von Glykol im Getriebe!
Ich hoffe das hilft dir!
Dank für Deine Antwort,
Glykol ist auch bereits festgestellt worden, hatte ich in meiner ersten Angabe leider vergessen mitzuteilen.
Geh doch mit dem Problem, nachdem Du das jetzt weißt, zum freier Händler und reklamiere! Ich mein, selbst wenn er nicht von MB ist, der muss Dir laut Gesetz eine Gewährleistung von mind. 1 Jahr geben. In den ersten 6 Monaten ist die Beweislast bei dem Händler.
Glykol im Getriebe entsteht nicht von heut auf morgen....
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Geh doch mit dem Problem, nachdem Du das jetzt weißt, zum freier Händler und reklamiere! Ich mein, selbst wenn er nicht von MB ist, der muss Dir laut Gesetz eine Gewährleistung von mind. 1 Jahr geben. In den ersten 6 Monaten ist die Beweislast bei dem Händler.
Glykol im Getriebe entsteht nicht von heut auf morgen....Aidk
genau innerhalb der ersten 6 Monate muss er dir beweisen, dass der Schaden erst nach dem Kauf entstanden ist. Und diesen Beweis wird er nicht erbringen können.... Vielleicht kannst du auch beim Mercedeshändler über die Fahrgestellnummer etwas über die Historie des Wagen rausfinden, ob er schon mal ein solches Problem hatte... Das "Glykolproblem" tritt häufig auf, gerade beim 270 CDI Automatik.
Was war denn das für ein freier Händler? Seriöser Händler oder Hinterhofbude?
Ähnliche Themen
alufarbene späne sind absolut kein gutes zeichen.
"goldfarbene" späne wäre hierbei wirklich besser gewesen, aber leider kann man sich den schaden nicht aussuchen 🙁
ich würde mich definitiv mit einem getriebespezialisten in verbindung setzen.
Hi Kujko,
was ist der Unterschied zwischen alufarbene
und "goldfarbene" Späne? Kommen die vom Wandler?
Gruß
Black
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ich würde mich definitiv mit einem getriebespezialisten in verbindung setzen.
Ich würd mich viel lieber mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, der ihm das Auto verkauft hat...
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
genau innerhalb der ersten 6 Monate muss er dir beweisen, dass der Schaden erst nach dem Kauf entstanden ist. Und diesen Beweis wird er nicht erbringen können.... Vielleicht kannst du auch beim Mercedeshändler über die Fahrgestellnummer etwas über die Historie des Wagen rausfinden, ob er schon mal ein solches Problem hatte... Das "Glykolproblem" tritt häufig auf, gerade beim 270 CDI Automatik.Zitat:
Original geschrieben von aidk
Geh doch mit dem Problem, nachdem Du das jetzt weißt, zum freier Händler und reklamiere! Ich mein, selbst wenn er nicht von MB ist, der muss Dir laut Gesetz eine Gewährleistung von mind. 1 Jahr geben. In den ersten 6 Monaten ist die Beweislast bei dem Händler.
Glykol im Getriebe entsteht nicht von heut auf morgen....Aidk
Was war denn das für ein freier Händler? Seriöser Händler oder Hinterhofbude?
1. Offenbar war der Hinter - Hof - Händler ( aus Mühlheim an der Ruhr ) nicht seriös.
2. Ein Getriebe Spezialist hat mir ein Angebot für ca. 2.200,00 € gemacht, beinhaltet neuen Kühler, neuen Wandler und Generalüberholung des Getriebes. ( MB - Werkstatt will ca. 6.400,00€ für ein AT - Getriebe mit Einbau und Austausch von Wandler und Kühler haben ).
3. Was kann ich gegen das Glykol Problem in Zukunft machen ???
4. Ich fahre dieses Fahrzeug trotz der aufgetretenen Probleme leidenschaftlich gerne.
du kannst auch einen kühler der firma NISSEN einbauen, soll rund 300EUR kosten.
dieser kühler macht KEINE probleme. exotischere lösung wäre eine separaten ölkühler zu benutzen, wie früher bei den BMW e34 üblich.
von aussen hin ist kein extra-kühler sichtbar. 🙂
ansonsten kann ich dir nur das gebrauchtteilecenter von mercedes in filderstadt empfehlen. einfach mal anrufen und nach dem preis erkundigen.
Hallo liebe Gemeinde,
nachdem ich jetzt hier im Forum über das getriebe des E 270 gelesen habe, macht mich dies auch etwas bedenklich.
Ich habe den Wagen jetzt ca. 2 Wochen bei einem FORD-Händler gekauft. Bj. 08/03 117900km. Jetzt hat er ca. 120000km.
Nachdem ich heute einmal bei einem DB-Händler war um Ihn nach diesem Pfeifen oder quitschen zu Fragen sagte er mir, daß die Krümmerdichtung undicht wäre obwohl der Wagen beim TÜV eine AU und HU ohne Probleme bekommen hat.
Im nachhinein fragte er mich, ob der Wagen rubbelt. Tja, der Wagen rubbelt ganz kurz beim beschleunigen bzw. auf der Autobahn und man gibt dort auch mehr Gas. Dieses rubbeln geht nicht lange.
Nun konnte mir der gute Mann auch nicht sagen, was für einen Kühler ich drin habe um evtl. dies mit dem Valeo Kühler auszuschliessen. Ich weiß nur, daß vor dem Kühler auf dieser Alustrebe BEHR draufsteht. Dort meinte er, dies wäre der Ladeluftkühler.
er will mir keine Angst machen aber ich sollte mal einen Getriebeölwechsel machen lassen. Kostenpunkt ca. 250,00EU plus Material. Dort werden angeblich auch noch 3 Siebe ausgewechselt bzw, gereinigt.
Burghardt 1, wie bist du den auf die Idee gekommen die Ölwanne ab zu nehmen?
Ich würde jetzt auch gerne von einzelnen Mitgliedern wissen, was ich jetzt davon halten darf und was nicht. Wie gesagt, der DB-Händler will es erst einmal damit probieren mit dem Ölwechsel. Was haltet Ihr davon?
Vielen Dank im voraus für Antworten.
Grüße iclaus
Hi iclaus,
ich würde an deiner Stelle die Werkstatt wechseln, und
einen Glycoltest bei einer gescheiten MB Werkstatt
durchführen lassen. Je nach Glycolgehalt - falls überhaupt
welches drin ist - weil ab BJ ca. 09/2003 der Valeo Kühler
durch Behr Kühler ersetzt worden sind, die nicht so schnell
kaputt gehen, würde ich mit der Fehlersuche weitermachen.
Abhängig von Glycolgehalt kann dir dann der gute MB Meister
sagen ob nur der Kühler, der Kühler und Wandler, oder Kühler
Wandler und Getriebe jwewils inc. Getriebeöl & Kühlflüssigkeit
ausgetauscht werden müsssen.
Wo du einen Kühler herbekommt hat dir unser Freund Kujko
schon gesagt.
ABER nichts destotrotz ist bei deiner Laufleistung ein Wechsel
des Getriebeöls sowie nicht verkehrt (aber darauf achten das
eine Getriebespühlung nach Tim Eckhart gemacht wird)!
Gruß
Black